Morphosyntax am Beispiel des Mittellatein und Altfranzösischen - mit Analyse ausgewählter Sekundärliteratur

Nonfiction, Reference & Language, French Language
Cover of the book Morphosyntax am Beispiel des Mittellatein und Altfranzösischen - mit Analyse ausgewählter Sekundärliteratur by Mark Möst, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Mark Möst ISBN: 9783638587020
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 31, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Mark Möst
ISBN: 9783638587020
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 31, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Romanistik - Französisch - Linguistik, Note: 1,0, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (Romanisches Seminar), Veranstaltung: Proseminar: Grundlagen der Philologie, 13 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Begriff 'Morphosyntax' enthält zwei Bestandteile: zum einen den Wortbestandteil 'morpho-', 'zu den Formen gehörig, die Formenlehre betreffend', zum anderen 'Syntax', was die Lehre vom Satz bezeichnet. Der Petit Robert liefert für 'morphosyntaxe' folgende Definition: 'Etude des formes et des règles de combinaison régissant la formation des énoncés.'1 Hieran lassen sich gut die Bereiche Morphologie und Syntax als Bestandteile der Morphosyntax identifizieren. Wenig hilfreich ist dagegen der Definitionsversuch im Lexikon der der romanistischen Linguistik: '[Es] läßt sich [...] unter dem Titel 'Morphosyntax' ein eigener Bereich der Sprachzeichenbildung vom Rang der freien Moneme bis hin zum Syntagma, also zur satzgliedfähigen Wortgruppe ausgrenzen.' Offensichtlich wird hier versucht, zwischen den Teildisziplinen Morphologie und Syntax die Morphologie als weitere Teildisziplin anzusiedeln, indem als untere Grenze das 'Wort' dient - genau dies jedoch ist dem Verfasser des Artikels nicht gelungen, indem er den Terminus 'freies Monem' dafür verwendet -, als obere Grenze, und dies ist schon eher aufschlußreich, das Syntagma; denn der Autor fährt fort: 'Entsprechend behandelt die 'Syntax' dann Konstruktionsprobleme von den Satzgliedkonstituenten 'aufwärts''2. [...] 1 Rey-Debove/Rey (Hrsg.), Petit Robert, Stichwort 'morphosyntaxe' 2 Holtus u.a. (Hrsg.), Lexikon der romanistischen Linguistik, Bd. II, 1, S. 273

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Romanistik - Französisch - Linguistik, Note: 1,0, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (Romanisches Seminar), Veranstaltung: Proseminar: Grundlagen der Philologie, 13 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Begriff 'Morphosyntax' enthält zwei Bestandteile: zum einen den Wortbestandteil 'morpho-', 'zu den Formen gehörig, die Formenlehre betreffend', zum anderen 'Syntax', was die Lehre vom Satz bezeichnet. Der Petit Robert liefert für 'morphosyntaxe' folgende Definition: 'Etude des formes et des règles de combinaison régissant la formation des énoncés.'1 Hieran lassen sich gut die Bereiche Morphologie und Syntax als Bestandteile der Morphosyntax identifizieren. Wenig hilfreich ist dagegen der Definitionsversuch im Lexikon der der romanistischen Linguistik: '[Es] läßt sich [...] unter dem Titel 'Morphosyntax' ein eigener Bereich der Sprachzeichenbildung vom Rang der freien Moneme bis hin zum Syntagma, also zur satzgliedfähigen Wortgruppe ausgrenzen.' Offensichtlich wird hier versucht, zwischen den Teildisziplinen Morphologie und Syntax die Morphologie als weitere Teildisziplin anzusiedeln, indem als untere Grenze das 'Wort' dient - genau dies jedoch ist dem Verfasser des Artikels nicht gelungen, indem er den Terminus 'freies Monem' dafür verwendet -, als obere Grenze, und dies ist schon eher aufschlußreich, das Syntagma; denn der Autor fährt fort: 'Entsprechend behandelt die 'Syntax' dann Konstruktionsprobleme von den Satzgliedkonstituenten 'aufwärts''2. [...] 1 Rey-Debove/Rey (Hrsg.), Petit Robert, Stichwort 'morphosyntaxe' 2 Holtus u.a. (Hrsg.), Lexikon der romanistischen Linguistik, Bd. II, 1, S. 273

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Mental Map of Europe by Mark Möst
Cover of the book Deutschland Komplexexkursion 'Kultur - Landschaft - Kulturlandschaften' by Mark Möst
Cover of the book Neaira, eine Hetäre, die sich das Bürgerrecht erschwindeln wollte? by Mark Möst
Cover of the book Die Würde des Menschen auf dem Prüfstand by Mark Möst
Cover of the book Heterogenität im Schulsport by Mark Möst
Cover of the book Außendienststeuerung im Rahmen des Vertriebscontrollings. Steuerungsinstrumente und ihre Konzeption by Mark Möst
Cover of the book Fashion-Retailing im Luxus-Segment in Russland by Mark Möst
Cover of the book The Influence of Islam on the Mental Health of Muslims living in the West by Mark Möst
Cover of the book John Locke und seine 'Gedanken über Erziehung' by Mark Möst
Cover of the book Direktmarketing im Internet - Ausprägungen und Zielgruppen by Mark Möst
Cover of the book Politische Sozialisation in der Familie by Mark Möst
Cover of the book Der Kardinalfehler beim Sponsoring by Mark Möst
Cover of the book Trainingslehre 3. Praxisanalyse mit einer 22-jährigen Kandidatin by Mark Möst
Cover of the book Die Bedeutung des sachbezogenen Sprechens für die Ausbildung sprachlich-kommunikativer Kompetenz by Mark Möst
Cover of the book Gerbert von Aurillac und seine Begeisterung für die Antike by Mark Möst
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy