Mobile Wallet. Analyse und Bewertung bestehender Geschäftsmodelle

Business & Finance, Industries & Professions, Distribution
Cover of the book Mobile Wallet. Analyse und Bewertung bestehender Geschäftsmodelle by Gustav Augart, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Gustav Augart ISBN: 9783656893141
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 9, 2015
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Gustav Augart
ISBN: 9783656893141
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 9, 2015
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich BWL - Handel und Distribution, Note: 1,7, Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Mobile Wallet, das Ergebnis eines schnell und erfolgreich wachsenden digitalen Ökosystems, bildet die Herausforderung eines technologiegetriebenen und innovativen Lifestyle-, Kauf- und Bezahlprozesses. Innovative Zahlungsmechanismen wie die Mobile Payment-Systeme der ersten Generation scheiterten bisher nahezu ausnahmslos, denn eine Beschränkung auf eine nur bedingt vereinfachte Bezahlungsfunktion per Smartphone überzeugte in Deutschland bisher weder Händler noch Kunden. Die Vision der Mobile Wallet besteht nun darin, zukünftig auf die Mitnahme von Portemonnaie und Schlüssel verzichten zu können. Zusatzdienste wie Tickets, Coupons, Kundenkarten, sowie weitere Gegenstände wie Ausweisdokumente und Schlüssel sollen in Form einer Applikation auf dem Smartphone digitalisiert und zur Anwendung gebracht werden, um damit einen entsprechender Mehrwert und u. a. auch auf dem deutschen Markt eine erfolgreiche Platzierung zu erreichen. Zielsetzung dieser Arbeit ist, die aktuellen Geschäftsmodelle der Mobile Wallet zu analysieren und anhand einer konkreten Gegenüberstellung zu bewerten. Diesbezüglich wird untersucht, welche Anforderungen Kunden und Händler an eine Mobile Wallet stellen, welche Interessen diese dabei verfolgen und worin die Gründe liegen, dass sich Mobile Payment und Wallet in Deutschland bisher nicht durchsetzen konnten. Im ersten Schritt dieser Arbeit wird im Allgemeinen auf den Begriff Mobile Wallet eingegangen. Dazu werden zunächst Begriffsabgrenzungen vom Electronic Commerce bis zur Mobile Wallet durchgeführt, die technischen Möglichkeiten für den kontaktlosen Datenaustausch per mobilen Gerät vorgestellt und anschließend zusammengetragen, welche Integrationsmöglichkeiten sich bei einer mWallet bieten. Unter Punkt 3 wird anschließend analysiert, welche Anforderungen Kunden und Händler an eine Mobile Wallet stellen und warum die erfolgreiche Etablierung von Mobile Payment- und Mobile Wallet-Systemen in Deutschland bisher nicht gelungen ist. Anschließend werden die Marktteilnehmer der mWallet analysiert und der Kooperationskomplex der beteiligten Mobile Wallet-Unternehmen anhand eines Fallbeispiels erläutert. Unter Punkt 5 werden die bestehenden Geschäftsmodelle analysiert und mit Hilfe eines Benchmarks gegenübergestellt und bewertet. Abschließend wird eine Empfehlung zur erfolgreichen Markterschließung gegeben, die Ergebnisse der Arbeit zusammengefasst und ein kurzer Ausblick zur möglichen Entwicklung des Marktes der Mobile Wallet gegeben.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich BWL - Handel und Distribution, Note: 1,7, Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Mobile Wallet, das Ergebnis eines schnell und erfolgreich wachsenden digitalen Ökosystems, bildet die Herausforderung eines technologiegetriebenen und innovativen Lifestyle-, Kauf- und Bezahlprozesses. Innovative Zahlungsmechanismen wie die Mobile Payment-Systeme der ersten Generation scheiterten bisher nahezu ausnahmslos, denn eine Beschränkung auf eine nur bedingt vereinfachte Bezahlungsfunktion per Smartphone überzeugte in Deutschland bisher weder Händler noch Kunden. Die Vision der Mobile Wallet besteht nun darin, zukünftig auf die Mitnahme von Portemonnaie und Schlüssel verzichten zu können. Zusatzdienste wie Tickets, Coupons, Kundenkarten, sowie weitere Gegenstände wie Ausweisdokumente und Schlüssel sollen in Form einer Applikation auf dem Smartphone digitalisiert und zur Anwendung gebracht werden, um damit einen entsprechender Mehrwert und u. a. auch auf dem deutschen Markt eine erfolgreiche Platzierung zu erreichen. Zielsetzung dieser Arbeit ist, die aktuellen Geschäftsmodelle der Mobile Wallet zu analysieren und anhand einer konkreten Gegenüberstellung zu bewerten. Diesbezüglich wird untersucht, welche Anforderungen Kunden und Händler an eine Mobile Wallet stellen, welche Interessen diese dabei verfolgen und worin die Gründe liegen, dass sich Mobile Payment und Wallet in Deutschland bisher nicht durchsetzen konnten. Im ersten Schritt dieser Arbeit wird im Allgemeinen auf den Begriff Mobile Wallet eingegangen. Dazu werden zunächst Begriffsabgrenzungen vom Electronic Commerce bis zur Mobile Wallet durchgeführt, die technischen Möglichkeiten für den kontaktlosen Datenaustausch per mobilen Gerät vorgestellt und anschließend zusammengetragen, welche Integrationsmöglichkeiten sich bei einer mWallet bieten. Unter Punkt 3 wird anschließend analysiert, welche Anforderungen Kunden und Händler an eine Mobile Wallet stellen und warum die erfolgreiche Etablierung von Mobile Payment- und Mobile Wallet-Systemen in Deutschland bisher nicht gelungen ist. Anschließend werden die Marktteilnehmer der mWallet analysiert und der Kooperationskomplex der beteiligten Mobile Wallet-Unternehmen anhand eines Fallbeispiels erläutert. Unter Punkt 5 werden die bestehenden Geschäftsmodelle analysiert und mit Hilfe eines Benchmarks gegenübergestellt und bewertet. Abschließend wird eine Empfehlung zur erfolgreichen Markterschließung gegeben, die Ergebnisse der Arbeit zusammengefasst und ein kurzer Ausblick zur möglichen Entwicklung des Marktes der Mobile Wallet gegeben.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Besonderheiten bei der Bewertung von klein- und mittelständischen Unternehmen by Gustav Augart
Cover of the book Der Zwei-plus-Vier-Vertrag. Ende oder Wende im Kalten Krieg? by Gustav Augart
Cover of the book 'Ein Held unserer Zeit' als Antiheld? by Gustav Augart
Cover of the book Tourismus als Chance nachhaltiger Regionalentwicklung im ecuadorianischen Amazonasgebiet by Gustav Augart
Cover of the book Kaiser Julians Perserfeldzug by Gustav Augart
Cover of the book Eine kurze Analyse des Werks 'Das politische System Deutschlands' von Manfred G. Schmidt by Gustav Augart
Cover of the book Der allgemeine Weiterbeschäftigungsanspruch. Über Rechte und Pflichten sowie Probleme im Kündigungsschutzprozess by Gustav Augart
Cover of the book Structure vs Process - How to look at politics by Gustav Augart
Cover of the book Unterrichtsstunde: Berufe und Arbeiten zur Zeit Jesu (1. Klasse) by Gustav Augart
Cover of the book Die Vetospielertheorie in der Bundesrepublik Deutschland und der schweizerischen Eidgenossenschaft by Gustav Augart
Cover of the book Private Equity - Secondary Market by Gustav Augart
Cover of the book 'Stalking' als besondere Form der Kriminalität im sozialen Nahraum. Kriminologische, strafrechtswissenschaftliche und psychologische Aspekte der Nachstellung by Gustav Augart
Cover of the book Darstellung und Beurteilung des Sanierungscontrollings by Gustav Augart
Cover of the book Packung und Verpackung by Gustav Augart
Cover of the book Zivilreligion und das Konzept des Laizismus am Beispiel der Türkei by Gustav Augart
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy