Albrecht Dürer - Die vier Apostel

Nonfiction, Home & Garden, Crafts & Hobbies, Art Technique, Sculpture, Art & Architecture, General Art
Cover of the book Albrecht Dürer - Die vier Apostel by Guido Heinecke, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Guido Heinecke ISBN: 9783638164405
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 14, 2003
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Guido Heinecke
ISBN: 9783638164405
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 14, 2003
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Kunst - Bildhauerei, Skulptur, Plastik, Note: 2 (gut), Universität Konstanz (Kunst- und Medienwissenschaften), Veranstaltung: Kunst und Architektur im Kontext der Reichsstadt Nürnberg, Sprache: Deutsch, Abstract: Die beiden Holztafeln 'Die vier Apostel' - heutzutage in der Münchener Pinakothek zu betrachten - stellen sowohl einen letzten Höhepunkt in Albrecht Dürers Schaffenskraft als auch einen künstlerischen Ausdruck seiner tiefen Religiosität dar. Die Umtriebe der Schwarmgeister in Nürnberg verunsicherten ihn, die Wirren der Reformation schienen ihn künstlerisch zu bedrohen. Dürer wollte mit den Tafeln der Stadt ein Geschenk machen und sich selber ein Denkmal setzen. Doch die Tatsache, dass er vom Nürnberger Rat dafür Geld erhielt, relativiert das Ganze, da ein Geschenk, für dass man bezahlt wird, kein Geschenk mehr ist. Und auch die vier Männer, die abgebildet sind, können zum einen als Versinnbildlichung der vier mittelalterlichen Temperamente, cholerisch - sanguinisch - phlegmatisch - melancholisch, gedeutet werden, auf der anderen Seite sind bestimmte Ähnlichkeiten mit damals lebenden Personen nicht zu verkennen. In Kapitel (2) wird zunächst die bewegte und reichhaltige Biographie Albrecht Dürers beleuchtet, es folgt daraufhin in (3) eine Beschreibung der Tafeln und der Inschriften am Fuß. In Kapitel (4) untersuchen wir das Werk systematisch. Anschließend gebe ich einen Einblick in die Situation und das Umfeld, in dem Dürer die Tafeln anfertigte. Kapitel (6) und (7) zeigen zwei verschiedene Deutungsversuche für die Gestalten der vier Apostel. Kapitel (8) schließlich zeigt auf, warum Albrecht Dürer seiner Heimatstadt die 'Vier Apostel' schenkte und warum die Stadt daran interessiert war.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Kunst - Bildhauerei, Skulptur, Plastik, Note: 2 (gut), Universität Konstanz (Kunst- und Medienwissenschaften), Veranstaltung: Kunst und Architektur im Kontext der Reichsstadt Nürnberg, Sprache: Deutsch, Abstract: Die beiden Holztafeln 'Die vier Apostel' - heutzutage in der Münchener Pinakothek zu betrachten - stellen sowohl einen letzten Höhepunkt in Albrecht Dürers Schaffenskraft als auch einen künstlerischen Ausdruck seiner tiefen Religiosität dar. Die Umtriebe der Schwarmgeister in Nürnberg verunsicherten ihn, die Wirren der Reformation schienen ihn künstlerisch zu bedrohen. Dürer wollte mit den Tafeln der Stadt ein Geschenk machen und sich selber ein Denkmal setzen. Doch die Tatsache, dass er vom Nürnberger Rat dafür Geld erhielt, relativiert das Ganze, da ein Geschenk, für dass man bezahlt wird, kein Geschenk mehr ist. Und auch die vier Männer, die abgebildet sind, können zum einen als Versinnbildlichung der vier mittelalterlichen Temperamente, cholerisch - sanguinisch - phlegmatisch - melancholisch, gedeutet werden, auf der anderen Seite sind bestimmte Ähnlichkeiten mit damals lebenden Personen nicht zu verkennen. In Kapitel (2) wird zunächst die bewegte und reichhaltige Biographie Albrecht Dürers beleuchtet, es folgt daraufhin in (3) eine Beschreibung der Tafeln und der Inschriften am Fuß. In Kapitel (4) untersuchen wir das Werk systematisch. Anschließend gebe ich einen Einblick in die Situation und das Umfeld, in dem Dürer die Tafeln anfertigte. Kapitel (6) und (7) zeigen zwei verschiedene Deutungsversuche für die Gestalten der vier Apostel. Kapitel (8) schließlich zeigt auf, warum Albrecht Dürer seiner Heimatstadt die 'Vier Apostel' schenkte und warum die Stadt daran interessiert war.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Problematik der Verknüpfung von Ethik und Recht by Guido Heinecke
Cover of the book Ansichten zur Klimavoraussage by Guido Heinecke
Cover of the book Trainingskonzept zu Beweglichkeit und Koordination by Guido Heinecke
Cover of the book Der Tod des Iwan Iljitsch - Sterbe- und Erkenntnisprozess by Guido Heinecke
Cover of the book Judith Butlers Subjektverständnis. Welche Handlungsspielräume ergeben sich aus Butlers Theorien bezüglich Subjekt und Geschlecht für die pädagogische Praxis? by Guido Heinecke
Cover of the book Schule und Elternhaus. Der Einfluss verschiedener Facetten der elterlichen Unterstützung auf die akademische Leistung von Schülerinnen und Schülern by Guido Heinecke
Cover of the book Legal aspects of internet banking related to international business transactions by Guido Heinecke
Cover of the book Freiarbeit in der Sekundarstufe I: Chancen und Probleme by Guido Heinecke
Cover of the book Der Templerorden - Aufstieg und Untergang einer Elite by Guido Heinecke
Cover of the book Embedded Linux mit Nano-X by Guido Heinecke
Cover of the book Optimism as a personal resource for coping in demanding situations by Guido Heinecke
Cover of the book Das 'Gehör' im Rahmen der Allegorie der Fünf Sinne - Zwei Wirtshausszenen von Jan Steen by Guido Heinecke
Cover of the book Der Hof als Ort: Pfalzen, Burgen, Räumlichkeiten, Wasserversorgung - Gelnhausen als Pfalz der Stauferzeit by Guido Heinecke
Cover of the book Das österreichische Konkordat und das Kirchenvermögen by Guido Heinecke
Cover of the book Die Entwicklung der Weiterbildungsstrukturen in der BRD seit 1945 by Guido Heinecke
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy