Author: | Guido Heinecke | ISBN: | 9783638164405 |
Publisher: | GRIN Verlag | Publication: | January 14, 2003 |
Imprint: | GRIN Verlag | Language: | German |
Author: | Guido Heinecke |
ISBN: | 9783638164405 |
Publisher: | GRIN Verlag |
Publication: | January 14, 2003 |
Imprint: | GRIN Verlag |
Language: | German |
Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Kunst - Bildhauerei, Skulptur, Plastik, Note: 2 (gut), Universität Konstanz (Kunst- und Medienwissenschaften), Veranstaltung: Kunst und Architektur im Kontext der Reichsstadt Nürnberg, Sprache: Deutsch, Abstract: Die beiden Holztafeln 'Die vier Apostel' - heutzutage in der Münchener Pinakothek zu betrachten - stellen sowohl einen letzten Höhepunkt in Albrecht Dürers Schaffenskraft als auch einen künstlerischen Ausdruck seiner tiefen Religiosität dar. Die Umtriebe der Schwarmgeister in Nürnberg verunsicherten ihn, die Wirren der Reformation schienen ihn künstlerisch zu bedrohen. Dürer wollte mit den Tafeln der Stadt ein Geschenk machen und sich selber ein Denkmal setzen. Doch die Tatsache, dass er vom Nürnberger Rat dafür Geld erhielt, relativiert das Ganze, da ein Geschenk, für dass man bezahlt wird, kein Geschenk mehr ist. Und auch die vier Männer, die abgebildet sind, können zum einen als Versinnbildlichung der vier mittelalterlichen Temperamente, cholerisch - sanguinisch - phlegmatisch - melancholisch, gedeutet werden, auf der anderen Seite sind bestimmte Ähnlichkeiten mit damals lebenden Personen nicht zu verkennen. In Kapitel (2) wird zunächst die bewegte und reichhaltige Biographie Albrecht Dürers beleuchtet, es folgt daraufhin in (3) eine Beschreibung der Tafeln und der Inschriften am Fuß. In Kapitel (4) untersuchen wir das Werk systematisch. Anschließend gebe ich einen Einblick in die Situation und das Umfeld, in dem Dürer die Tafeln anfertigte. Kapitel (6) und (7) zeigen zwei verschiedene Deutungsversuche für die Gestalten der vier Apostel. Kapitel (8) schließlich zeigt auf, warum Albrecht Dürer seiner Heimatstadt die 'Vier Apostel' schenkte und warum die Stadt daran interessiert war.
Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Kunst - Bildhauerei, Skulptur, Plastik, Note: 2 (gut), Universität Konstanz (Kunst- und Medienwissenschaften), Veranstaltung: Kunst und Architektur im Kontext der Reichsstadt Nürnberg, Sprache: Deutsch, Abstract: Die beiden Holztafeln 'Die vier Apostel' - heutzutage in der Münchener Pinakothek zu betrachten - stellen sowohl einen letzten Höhepunkt in Albrecht Dürers Schaffenskraft als auch einen künstlerischen Ausdruck seiner tiefen Religiosität dar. Die Umtriebe der Schwarmgeister in Nürnberg verunsicherten ihn, die Wirren der Reformation schienen ihn künstlerisch zu bedrohen. Dürer wollte mit den Tafeln der Stadt ein Geschenk machen und sich selber ein Denkmal setzen. Doch die Tatsache, dass er vom Nürnberger Rat dafür Geld erhielt, relativiert das Ganze, da ein Geschenk, für dass man bezahlt wird, kein Geschenk mehr ist. Und auch die vier Männer, die abgebildet sind, können zum einen als Versinnbildlichung der vier mittelalterlichen Temperamente, cholerisch - sanguinisch - phlegmatisch - melancholisch, gedeutet werden, auf der anderen Seite sind bestimmte Ähnlichkeiten mit damals lebenden Personen nicht zu verkennen. In Kapitel (2) wird zunächst die bewegte und reichhaltige Biographie Albrecht Dürers beleuchtet, es folgt daraufhin in (3) eine Beschreibung der Tafeln und der Inschriften am Fuß. In Kapitel (4) untersuchen wir das Werk systematisch. Anschließend gebe ich einen Einblick in die Situation und das Umfeld, in dem Dürer die Tafeln anfertigte. Kapitel (6) und (7) zeigen zwei verschiedene Deutungsversuche für die Gestalten der vier Apostel. Kapitel (8) schließlich zeigt auf, warum Albrecht Dürer seiner Heimatstadt die 'Vier Apostel' schenkte und warum die Stadt daran interessiert war.