Milieuspezifische Bildungsgenese

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Demography
Cover of the book Milieuspezifische Bildungsgenese by Manuela Gerlach, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Manuela Gerlach ISBN: 9783638033473
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 7, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Manuela Gerlach
ISBN: 9783638033473
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 7, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Examensarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Soziologie - Soziales System, Sozialstruktur, Klasse, Schichtung, Note: 1,7, Westfälische Wilhelms-Universität Münster (Institut für Soziologie), 63 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Vom 13. bis 21. Februar 2006 besuchte der UN-Sonderberichterstatter für das Recht auf Bildung, Vernor Munoz, die Bundesrepublik Deutschland. In seiner in diesem Zusammenhang am 9. März 2007 vor der Generalversammlung der UN veröffentlichten Resolution stellt er fest, dass das dreigliedrige Schulsystem der Bundesrepublik Deutschland als ungerecht angesehen werden müsse. Kinder sozial schwacher Familien, Kinder, deren Muttersprache nicht deutsch ist, und lernbehinderte Kinder werden nicht adäquat gefördert. Munoz verweist auf die Erfahrungen anderer Länder, die konsequenter vorschulische Bildung vermitteln, vermehrt auf Ganztagsschulen und/oder Gesamtschulen setzen und somit die persönlichen Stärken der Kinder gezielter fördern können. Milieuspezifische Bildungsgenese 2 Letztendlich beanstandet Munoz an einigen Stellen seiner Resolution, dass es scheinbar von privilegierten Milieus erwünscht wird, eben benannte Ungleichheiten bestehen zu lassen. Abermals steht also die hohe Selektivität des deutschen Schulsystems in der Kritik. Bereits durch die Ergebnisse des erstmals im Jahr 2000 im dreijährigen Turnus stattfindenden Programms zur Schülerbeurteilung der OECD, Program for International Student Assessment (PISA), wurde diese Kritik deutlich. Anders als in den 60er Jahren, als die am stärksten benachteiligte idealtypische Figur der katholischen Arbeitertochter vom Lande zur Disposition stand, geht es in der heutigen Debatte um Kinder bildungsferner Schichten - um Kinder, deren Eltern einen relativ niedrigen Bildungsstand aufweisen, und um Kinder mit Migrationshintergrund (vgl. Georg, Werner 2006). Es ist zudem erneut die Frage aufgekommen, wie Bildungsinhalte eigentlich vermittelt werden. Für die Autorin ist interessant, was eigentlich unter Bildung verstanden wird und wie Bildungsinhalte entstehen. Um diese Frage zu beantworten, muss zunächst der allgemein vorherrschende funktionale Bildungsbegriff erläutert werden. Dieser bezeichnet allgemein einen funktionalen Prozess, an dessen Ende Bildungsabschlüsse erreicht werden. Beispielsweise sind Jugendliche mit dem Abschluss des Gymnasiums befähigt, zu studieren. Bildung ist also nach dieser Definition ein persönliches Gut. Dieser funktionale Bildungsbegriff versteht Bildung als Kapital, dass auf dem Arbeitsmarkt eingelöst werden kann. Somit wird über Bildungsprozesse eine gesellschaftliche Stellung erreicht.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Examensarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Soziologie - Soziales System, Sozialstruktur, Klasse, Schichtung, Note: 1,7, Westfälische Wilhelms-Universität Münster (Institut für Soziologie), 63 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Vom 13. bis 21. Februar 2006 besuchte der UN-Sonderberichterstatter für das Recht auf Bildung, Vernor Munoz, die Bundesrepublik Deutschland. In seiner in diesem Zusammenhang am 9. März 2007 vor der Generalversammlung der UN veröffentlichten Resolution stellt er fest, dass das dreigliedrige Schulsystem der Bundesrepublik Deutschland als ungerecht angesehen werden müsse. Kinder sozial schwacher Familien, Kinder, deren Muttersprache nicht deutsch ist, und lernbehinderte Kinder werden nicht adäquat gefördert. Munoz verweist auf die Erfahrungen anderer Länder, die konsequenter vorschulische Bildung vermitteln, vermehrt auf Ganztagsschulen und/oder Gesamtschulen setzen und somit die persönlichen Stärken der Kinder gezielter fördern können. Milieuspezifische Bildungsgenese 2 Letztendlich beanstandet Munoz an einigen Stellen seiner Resolution, dass es scheinbar von privilegierten Milieus erwünscht wird, eben benannte Ungleichheiten bestehen zu lassen. Abermals steht also die hohe Selektivität des deutschen Schulsystems in der Kritik. Bereits durch die Ergebnisse des erstmals im Jahr 2000 im dreijährigen Turnus stattfindenden Programms zur Schülerbeurteilung der OECD, Program for International Student Assessment (PISA), wurde diese Kritik deutlich. Anders als in den 60er Jahren, als die am stärksten benachteiligte idealtypische Figur der katholischen Arbeitertochter vom Lande zur Disposition stand, geht es in der heutigen Debatte um Kinder bildungsferner Schichten - um Kinder, deren Eltern einen relativ niedrigen Bildungsstand aufweisen, und um Kinder mit Migrationshintergrund (vgl. Georg, Werner 2006). Es ist zudem erneut die Frage aufgekommen, wie Bildungsinhalte eigentlich vermittelt werden. Für die Autorin ist interessant, was eigentlich unter Bildung verstanden wird und wie Bildungsinhalte entstehen. Um diese Frage zu beantworten, muss zunächst der allgemein vorherrschende funktionale Bildungsbegriff erläutert werden. Dieser bezeichnet allgemein einen funktionalen Prozess, an dessen Ende Bildungsabschlüsse erreicht werden. Beispielsweise sind Jugendliche mit dem Abschluss des Gymnasiums befähigt, zu studieren. Bildung ist also nach dieser Definition ein persönliches Gut. Dieser funktionale Bildungsbegriff versteht Bildung als Kapital, dass auf dem Arbeitsmarkt eingelöst werden kann. Somit wird über Bildungsprozesse eine gesellschaftliche Stellung erreicht.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Nietzsches Moralkritik by Manuela Gerlach
Cover of the book Schöpfung und Naturwissenschaft im Konflikt by Manuela Gerlach
Cover of the book Nachfragepotenzialanalyse für den Spielort Bochum zur FIFA Frauen-WM 2011 by Manuela Gerlach
Cover of the book Die Gruppe als Lern- und Erfahrungssystem by Manuela Gerlach
Cover of the book Tanzende Wörter? - Eine Untersuchung zur Tanzkritik unter besonderer Berücksichtigung der kritischen Rezeption des Wuppertaler Tanztheaters in deutschen Tageszeitungen by Manuela Gerlach
Cover of the book Liebe als gesellschaftliches Phänomen im Funktionswandel der Zeit by Manuela Gerlach
Cover of the book Comparison and contrast of the operations strategy of two 'manufacturing firms' with two 'service' firms by Manuela Gerlach
Cover of the book Kann der handlungstheoretische Professionalisierungsansatz von Ulrich Oevermann zur Professionalisierung in der Pflege verhelfen? by Manuela Gerlach
Cover of the book Wie RFID und NFC den Handel verändern. Der Einsatz von Funkchips in E-Procurement und E-Commerce by Manuela Gerlach
Cover of the book Die Naturzustandsfiktion bei Thomas Hobbes und Jean-Jacques Rousseau und deren Bedeutung für ihre politische Philosophie by Manuela Gerlach
Cover of the book Kulturhauptstädte Europas. Idee, Geschichte und Nachhaltigkeit einer Kulturinitiative by Manuela Gerlach
Cover of the book Die Transatlantische Handels- und Investitionspartnerschaft (TTIP). Gegenstand und Bewertung eines zukünftigen Freihandelsabkommens by Manuela Gerlach
Cover of the book Freiwilligkeit und Unfreiwilligkeit in der Nikomachischen Ethik des Aristoteles by Manuela Gerlach
Cover of the book Linguistische Analyse zweier Interviews mit Gerhard Schröder in unterschiedlichen Printmedien (Bunte/SZ) by Manuela Gerlach
Cover of the book Wasserexport als politisches Machtinstrument? by Manuela Gerlach
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy