Michel Foucault Überwachen und Strafen: Einführung in die Soziologie:

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Sociology
Cover of the book Michel Foucault Überwachen und Strafen: Einführung in die Soziologie: by Marko Weeke, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Marko Weeke ISBN: 9783638448642
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 17, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Marko Weeke
ISBN: 9783638448642
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 17, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Soziologie - Familie, Frauen, Männer, Sexualität, Geschlechter, Note: bestanden, Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover (Institut für Soziologie), Veranstaltung: Michel Foucault, 0 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In dem Kapitel „Die Milde der Strafen“ beschreibt Michel Foucault die Vorläufer des modernen Strafvollzuges. Nach ihm gab es drei Systeme, die untereinander in Konkurrenz standen, da sie auf unterschiedlichen Ideen basierten und andere Legitimationsmechaniken besaßen. Foucault arbeitet die Unterschiede und Ähnlichkeiten heraus und zeigt durch eine genaue Analyse inwieweit sich die Praxis der Strafe noch mit der ursprünglichen Idee der Bestrafung deckt, ohne diesen Umstand zu bewerten

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Soziologie - Familie, Frauen, Männer, Sexualität, Geschlechter, Note: bestanden, Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover (Institut für Soziologie), Veranstaltung: Michel Foucault, 0 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In dem Kapitel „Die Milde der Strafen“ beschreibt Michel Foucault die Vorläufer des modernen Strafvollzuges. Nach ihm gab es drei Systeme, die untereinander in Konkurrenz standen, da sie auf unterschiedlichen Ideen basierten und andere Legitimationsmechaniken besaßen. Foucault arbeitet die Unterschiede und Ähnlichkeiten heraus und zeigt durch eine genaue Analyse inwieweit sich die Praxis der Strafe noch mit der ursprünglichen Idee der Bestrafung deckt, ohne diesen Umstand zu bewerten

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Welche Chancen, Risiken und Anforderungen ergeben sich durch die Integration von Persönlichkeitstests in das Assessmentcenter? by Marko Weeke
Cover of the book Internet-Handel und selektive Vertriebssysteme by Marko Weeke
Cover of the book Bejing Solarscape: A Visual Anthropology by Marko Weeke
Cover of the book Darwin gegen Gott by Marko Weeke
Cover of the book 'Mafarka, der Futurist' - Zwischen Literatur und Pornographie by Marko Weeke
Cover of the book Wettbewerbsanalyse innerhalb der strategischen Planung by Marko Weeke
Cover of the book Die Expansion des Ordenswesens im 19. Jahrhundert by Marko Weeke
Cover of the book Verbraucherschutz im Internet by Marko Weeke
Cover of the book Anfängerschwimmen mit hyperaktiven Kindern by Marko Weeke
Cover of the book Darstellung homosexueller Beziehungen in Computerspielen. Änderungen der letzen dreißig Jahre by Marko Weeke
Cover of the book Frühförderung als Chance der Autismus Kompensation by Marko Weeke
Cover of the book Sozialisationsprozesse und Karrierewege von Offizieren der Wehrmacht unter besonderer Berücksichtigung der Sozialisationsrolle der Hitlerjugend by Marko Weeke
Cover of the book Förderung des persönlichen Gesundheitspotenzials bei kaufmännischen Mitarbeitern by Marko Weeke
Cover of the book Men at Work: Lewis Hine's Photographs of the Workers who Constructed the Empire State Building by Marko Weeke
Cover of the book Lehnwortbeziehungen zwischen der deutschen und der niederländischen Sprache by Marko Weeke
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy