Mensch und Maschine in William Gibsons 'Neuromancer'

Fiction & Literature, Literary Theory & Criticism, European, German
Cover of the book Mensch und Maschine in William Gibsons 'Neuromancer' by Thomas Neumann, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Thomas Neumann ISBN: 9783638823302
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 18, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Thomas Neumann
ISBN: 9783638823302
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 18, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Germanistik - Komparatistik, Vergleichende Literaturwissenschaft, Note: 1.0, Universität Augsburg, Veranstaltung: Der künstliche Mensch in der Literatur, 7 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Beziehung zwischen Mensch und Maschine steht im Mittelpunkt des Romans Neuromancer von William Gibson, der zu den einflussreichsten und bekanntesten Werken der literarischen Strömung des sogenannten Cyberpunk gehört. Der Cyberpunk entstand Mitte der 1980er Jahre als ein Subgenre der Science-Fiction-Literatur. Die genaue Definition des Genres ist umstritten, eine Annäherung lässt sich aber über die Etymologie des Begriffes vornehmen: cyber von cybernetics verweist auf eine hochtechnologisierte Welt und die umfassende Durchdringung des menschlichen Daseins durch Computer, also kybernetische Systeme; punk wiederum verweist auf die Gegenkultur der 80er Jahre und deutet die Möglichkeit einer Kritik ebendieser alles beherrschenden Macht des Computers hin. Im Zentrum dieser Arbeit soll die Frage nach der Beziehung von Mensch und Maschine in einer technologisierten Welt stehen, wie sie in Neuromancer dargestellt wird. Diese Fragestellung wird entlang zweier Entwicklungslinien untersucht: zum einen wird die Annäherung des Menschen an die Maschine durch die Technik dargestellt, zum anderen soll umgekehrt gefragt werden, wieweit sich die Maschine dem Menschen annähert. klären. Zum Schluss bleibt die Frage nach den Konsequenzen dieser Entwicklung sowohl für den Menschen als auch für die Maschine zu beantworten. Die Darstellung wird sich eng am Text orientieren und auf weitere Literatur weitgehend verzichten. Der Frage nach der Annäherung des Menschen an die Maschine wird mehr Raum eingeräumt, da sich darüber im Roman deutlich mehr Aussagen finden lassen als zur umgekehrten Fragestellung. Im Hinblick auf die Beziehung zwischen Mensch und Maschine soll die Ambivalenz der technologischen Entwicklung für den Menschen besondere Berücksichtigung finden. Eine solchermaßen kritische Sichtweise deckt sich mit Gibsons eigener Einschätzung: 'My feelings about technology are totally ambivalent - which seems to me to be the only way to relate to what's happening today.' Der Begriff der Ambivalenz impliziert nicht unbedingt eine negative Wertung. Dennoch soll in der vorliegenden Arbeit gezeigt werden, dass die zunehmende Annäherung von Mensch und Maschine, wie sie in Neuromancer beschrieben wird, letztlich zu einer pessimistischen Bewertung der Folgen technologischer Entwicklung für den Menschen führt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Germanistik - Komparatistik, Vergleichende Literaturwissenschaft, Note: 1.0, Universität Augsburg, Veranstaltung: Der künstliche Mensch in der Literatur, 7 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Beziehung zwischen Mensch und Maschine steht im Mittelpunkt des Romans Neuromancer von William Gibson, der zu den einflussreichsten und bekanntesten Werken der literarischen Strömung des sogenannten Cyberpunk gehört. Der Cyberpunk entstand Mitte der 1980er Jahre als ein Subgenre der Science-Fiction-Literatur. Die genaue Definition des Genres ist umstritten, eine Annäherung lässt sich aber über die Etymologie des Begriffes vornehmen: cyber von cybernetics verweist auf eine hochtechnologisierte Welt und die umfassende Durchdringung des menschlichen Daseins durch Computer, also kybernetische Systeme; punk wiederum verweist auf die Gegenkultur der 80er Jahre und deutet die Möglichkeit einer Kritik ebendieser alles beherrschenden Macht des Computers hin. Im Zentrum dieser Arbeit soll die Frage nach der Beziehung von Mensch und Maschine in einer technologisierten Welt stehen, wie sie in Neuromancer dargestellt wird. Diese Fragestellung wird entlang zweier Entwicklungslinien untersucht: zum einen wird die Annäherung des Menschen an die Maschine durch die Technik dargestellt, zum anderen soll umgekehrt gefragt werden, wieweit sich die Maschine dem Menschen annähert. klären. Zum Schluss bleibt die Frage nach den Konsequenzen dieser Entwicklung sowohl für den Menschen als auch für die Maschine zu beantworten. Die Darstellung wird sich eng am Text orientieren und auf weitere Literatur weitgehend verzichten. Der Frage nach der Annäherung des Menschen an die Maschine wird mehr Raum eingeräumt, da sich darüber im Roman deutlich mehr Aussagen finden lassen als zur umgekehrten Fragestellung. Im Hinblick auf die Beziehung zwischen Mensch und Maschine soll die Ambivalenz der technologischen Entwicklung für den Menschen besondere Berücksichtigung finden. Eine solchermaßen kritische Sichtweise deckt sich mit Gibsons eigener Einschätzung: 'My feelings about technology are totally ambivalent - which seems to me to be the only way to relate to what's happening today.' Der Begriff der Ambivalenz impliziert nicht unbedingt eine negative Wertung. Dennoch soll in der vorliegenden Arbeit gezeigt werden, dass die zunehmende Annäherung von Mensch und Maschine, wie sie in Neuromancer beschrieben wird, letztlich zu einer pessimistischen Bewertung der Folgen technologischer Entwicklung für den Menschen führt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Möglichkeiten der Videoüberwachung im öffentlichem Raum by Thomas Neumann
Cover of the book Die Bedeutung von Kommunikationsmodellen im Coachingprozess by Thomas Neumann
Cover of the book Nachhaltigkeit im Personalmanagement deutscher Krankenhäuser by Thomas Neumann
Cover of the book Michel Foucault als Inspirationsquelle für Edward Saids Orientalismus by Thomas Neumann
Cover of the book Beobachtungen zum Gemälde 'Das Gewitter' (1508) von Giorgione by Thomas Neumann
Cover of the book Reform der Insolvenzordnung. Wesentliche Änderungen durch das Gesetz zur weiteren Erleichterung der Sanierung von Unternehmen (ESUG) by Thomas Neumann
Cover of the book Joint Venture - ein lohnendes Konzept? Analyse und Definition des Kooperationskonzeptes in Abgrenzung zur Strategischen Allianz by Thomas Neumann
Cover of the book Friedrich Schillers 'Kabale und Liebe' - Die Intrige als Katalysator einer inneren Krise by Thomas Neumann
Cover of the book Die Auswirkungen des Neuen UWG auf die Medien by Thomas Neumann
Cover of the book Das Target Costing in der gesetzlichen Krankenversicherung by Thomas Neumann
Cover of the book Isolationsfurcht als Bestandteil der Theorie der Schweigespirale - Eine sozialpsychologische Annäherung by Thomas Neumann
Cover of the book Basel III - Kritische Würdigung neuer Eigenkapitalvorschriften für Banken by Thomas Neumann
Cover of the book Der surrealistische Blick auf die traditionellen Geschlechterrollen in Julio Medems 'La ardilla roja' by Thomas Neumann
Cover of the book Verbesserungspotentiale für Lieferservice und Logistikkosten durch die EU-Osterweiterung by Thomas Neumann
Cover of the book Das mittelalterliche klimatische Optimum by Thomas Neumann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy