Meine Kritik an der Industriegesellschaft

What I Do not Like in Contemporary Society

Nonfiction, Health & Well Being, Psychology, Psychoanalysis, Social Psychology
Cover of the book Meine Kritik an der Industriegesellschaft by Erich Fromm, Edition Erich Fromm
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Erich Fromm ISBN: 9783959121019
Publisher: Edition Erich Fromm Publication: November 3, 2015
Imprint: Edition Erich Fromm Language: German
Author: Erich Fromm
ISBN: 9783959121019
Publisher: Edition Erich Fromm
Publication: November 3, 2015
Imprint: Edition Erich Fromm
Language: German

Der kurze Beitrag, den Fromm 1972 für die Mailänder Zeitung 'Corriere della Sera' schrieb, zählt ganz konkret auf, was ihm an der kapitalistisch oder staatskapitalistisch organisierten Gesellschaft missfällt: dass der Mensch sich selbst zur käuflichen Ware macht, dass er emotional und intellektuell von der Hand in den Mund lebt, dass ihn Langeweile und Freudlosigkeit bestimmen und dass er zunehmend statt vom Lebendigen selbst vom Dinglichen, Technischen und lebendig Gemachten angezogen wird.

Erich Fromm, Psychoanalytiker, Sozialpsychologe und Autor zahlreicher aufsehenerregender Werke, wurde 1900 in Frankfurt am Main geboren. Der promovierte Soziologe und praktizierende Psychoanalytiker widmete sich zeitlebens der Frage, was Menschen ähnlich denken, fühlen und handeln lässt. Er verband soziologisches und psychologisches Denken. Anfang der Dreißiger Jahre war er mit seinen Theorien zum autoritären Charakter der wichtigste Ideengeber der sogenannten 'Frankfurter Schule' um Max Horkheimer. 1934 emigrierte Fromm in die USA. Dort hatte er verschiedene Professuren inne und wurde 1941 mit seinem Buch 'Die Furcht vor der Freiheit' weltbekannt. Von 1950 bis 1973 lebte und lehrte er in Mexiko, von wo aus er nicht nur das Buch 'Die Kunst des Liebens' schrieb, sondern auch das Buch 'Wege aus einer kranken Gesellschaft'. Immer stärker nahm der humanistische Denker Fromm auf die Politik der Vereinigten Staaten Einfluss und engagierte sich in der Friedensbewegung. Die letzten sieben Jahre seines Lebens verbrachte er in Locarno in der Schweiz. Dort entstand das Buch 'Haben oder Sein'. In ihm resümierte Fromm seine Erkenntnisse über die seelischen Grundlagen einer neuen Gesellschaft. Am 18. März 1980 ist Fromm in Locarno gestorben.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Der kurze Beitrag, den Fromm 1972 für die Mailänder Zeitung 'Corriere della Sera' schrieb, zählt ganz konkret auf, was ihm an der kapitalistisch oder staatskapitalistisch organisierten Gesellschaft missfällt: dass der Mensch sich selbst zur käuflichen Ware macht, dass er emotional und intellektuell von der Hand in den Mund lebt, dass ihn Langeweile und Freudlosigkeit bestimmen und dass er zunehmend statt vom Lebendigen selbst vom Dinglichen, Technischen und lebendig Gemachten angezogen wird.

Erich Fromm, Psychoanalytiker, Sozialpsychologe und Autor zahlreicher aufsehenerregender Werke, wurde 1900 in Frankfurt am Main geboren. Der promovierte Soziologe und praktizierende Psychoanalytiker widmete sich zeitlebens der Frage, was Menschen ähnlich denken, fühlen und handeln lässt. Er verband soziologisches und psychologisches Denken. Anfang der Dreißiger Jahre war er mit seinen Theorien zum autoritären Charakter der wichtigste Ideengeber der sogenannten 'Frankfurter Schule' um Max Horkheimer. 1934 emigrierte Fromm in die USA. Dort hatte er verschiedene Professuren inne und wurde 1941 mit seinem Buch 'Die Furcht vor der Freiheit' weltbekannt. Von 1950 bis 1973 lebte und lehrte er in Mexiko, von wo aus er nicht nur das Buch 'Die Kunst des Liebens' schrieb, sondern auch das Buch 'Wege aus einer kranken Gesellschaft'. Immer stärker nahm der humanistische Denker Fromm auf die Politik der Vereinigten Staaten Einfluss und engagierte sich in der Friedensbewegung. Die letzten sieben Jahre seines Lebens verbrachte er in Locarno in der Schweiz. Dort entstand das Buch 'Haben oder Sein'. In ihm resümierte Fromm seine Erkenntnisse über die seelischen Grundlagen einer neuen Gesellschaft. Am 18. März 1980 ist Fromm in Locarno gestorben.

More books from Edition Erich Fromm

Cover of the book Das Unbewusste und die psychoanalytische Praxis by Erich Fromm
Cover of the book Das Undenkbare, das Unsagbare, das Unaussprechliche by Erich Fromm
Cover of the book Der Einfluss gesellschaftlicher Faktoren auf die Entwicklung des Kindes by Erich Fromm
Cover of the book Gründe für eine einseitige Abrüstung by Erich Fromm
Cover of the book Humanismus und Psychoanalyse by Erich Fromm
Cover of the book Haben oder Sein. Die seelischen Grundlagen einer neuen Gesellschaft by Erich Fromm
Cover of the book Das Menschenbild bei Marx by Erich Fromm
Cover of the book Vom Haben zum Sein. Wege und Irrwege der Selbsterfahrung by Erich Fromm
Cover of the book Einleitung in I. Illich 'Almosen und Folter' by Erich Fromm
Cover of the book Der Ödipuskomplex. Bemerkungen zum 'Fall des kleinen Hans' by Erich Fromm
Cover of the book Psychische Bedürfnisse und Gesellschaft by Erich Fromm
Cover of the book Der kreative Mensch by Erich Fromm
Cover of the book Die philosophische Basis der Freudschen Psychoanalyse by Erich Fromm
Cover of the book Die Kunst des Liebens by Erich Fromm
Cover of the book Einleitung in P. Mullahy 'Oedipus. Myth and Complex' by Erich Fromm
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy