Mediennutzung Jungendlicher: Virtuelle Identitätskonstruktionen im Internet

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Sociology
Cover of the book Mediennutzung Jungendlicher: Virtuelle Identitätskonstruktionen im Internet by Anika Ostermaier-Grabow, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Anika Ostermaier-Grabow ISBN: 9783640797851
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 12, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Anika Ostermaier-Grabow
ISBN: 9783640797851
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 12, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Soziologie - Kinder und Jugend, Note: 1,3, Universität Hamburg (Sozialökonomie), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhalt:1 Einleitung, 2 Sozialisation im Jugendalter und Mediensozialisation, 2.1 Sozialisation im Jugendalter, 2.2 Sozialisation durch Medien, 2.3 Das Medium Internet, 2.4 Jugendliche im Internet, 3 Jugendliche Identitätskonstruktionen im Internet, 3.1. Identitätstheorien im Überblick, 3.2 Neuere Identitätstheorien, 3.3 Virtuelle Identitätskonstruktionen im Internet, 3.4 Jugendliche Identitätskonstruktionen in Social Networks, 3.5 Illustration am Beispiel des Social Networks 'schülerVZ', 3.6 Chancen und Gefahren, 4 Fazit, 5 Glossar, Literaturverzeichnis,Anhang I: Begrüßungsseite 'schülerVZ' nach der Registrierung, Anhang II: Profil-Seite 'schülerVZ' nach der Registrierung, Anhang III: Begrüßungsnachricht 'schülerVZ', Anhang IV: Beispiel Profil 'schülerVZ' Ein Leben ohne elektronische Medien ist in der gegenwärtigen Gesellschaft nicht mehr vorstellbar. Die Menschen setzen sich kontinuierlich mit medialen Bildern, Informationen und Daten auseinander, so dass es zu einer reziproken Durchdringung von Medien und Alltag gekommen ist. 'Zweifellos leben wir in einer Gesellschaft, in der Menschen, die nicht medial verbunden oder integriert sind, vom sozialen und kulturellen Leben weitgehend ausgeschlossen sind.' Kinder und Jugendliche werden mit der hochtechnischen medialen Welt konfrontiert und müssen lernen diese für sich zu nutzen. Die öffentliche Debatte über die Wirkung von Medien in Bezug auf Kinder und Jugendliche wird immer wieder neu geführt, je nachdem welche Medien neu erscheinen oder welche Verantwortung ihnen zugeschrieben wird. Regelmäßig werden unterschiedliche Studien zur Mediennutzung Jugendlicher durchgeführt. Dadurch existiert ein guter Langzeit-Überblick über die Nutzung sowie über Präferenzen und Funktionen von Medien im Leben der Heranwachsenden. Durch die schnelle Weiterentwicklung der Medien verlieren die Untersuchungen jedoch nach kurzer Zeit an Aktualität. Besonders die Erforschung des Mediums Internet ist davon betroffen, da zusehends neue Kommunikationsformen, Funktionalitäten und Verhaltensweisen entstehen. In der Entstehungsphase des Internets kam es zu vielfältigen positiven und negativen Spekulationen über die Auswirkungen des Mediums. Es entwickelte sich jedoch nach kurzer Zeit zu einem alltäglichen Bestandteil des Lebens moderner Gesellschaften. Das Internet ist nicht mehr nur eine Technik um Einkäufe zu tätigen oder Information zu suchen, sondern hat sich zu einem sozialen, lebendigen Raum entwickelt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Soziologie - Kinder und Jugend, Note: 1,3, Universität Hamburg (Sozialökonomie), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhalt:1 Einleitung, 2 Sozialisation im Jugendalter und Mediensozialisation, 2.1 Sozialisation im Jugendalter, 2.2 Sozialisation durch Medien, 2.3 Das Medium Internet, 2.4 Jugendliche im Internet, 3 Jugendliche Identitätskonstruktionen im Internet, 3.1. Identitätstheorien im Überblick, 3.2 Neuere Identitätstheorien, 3.3 Virtuelle Identitätskonstruktionen im Internet, 3.4 Jugendliche Identitätskonstruktionen in Social Networks, 3.5 Illustration am Beispiel des Social Networks 'schülerVZ', 3.6 Chancen und Gefahren, 4 Fazit, 5 Glossar, Literaturverzeichnis,Anhang I: Begrüßungsseite 'schülerVZ' nach der Registrierung, Anhang II: Profil-Seite 'schülerVZ' nach der Registrierung, Anhang III: Begrüßungsnachricht 'schülerVZ', Anhang IV: Beispiel Profil 'schülerVZ' Ein Leben ohne elektronische Medien ist in der gegenwärtigen Gesellschaft nicht mehr vorstellbar. Die Menschen setzen sich kontinuierlich mit medialen Bildern, Informationen und Daten auseinander, so dass es zu einer reziproken Durchdringung von Medien und Alltag gekommen ist. 'Zweifellos leben wir in einer Gesellschaft, in der Menschen, die nicht medial verbunden oder integriert sind, vom sozialen und kulturellen Leben weitgehend ausgeschlossen sind.' Kinder und Jugendliche werden mit der hochtechnischen medialen Welt konfrontiert und müssen lernen diese für sich zu nutzen. Die öffentliche Debatte über die Wirkung von Medien in Bezug auf Kinder und Jugendliche wird immer wieder neu geführt, je nachdem welche Medien neu erscheinen oder welche Verantwortung ihnen zugeschrieben wird. Regelmäßig werden unterschiedliche Studien zur Mediennutzung Jugendlicher durchgeführt. Dadurch existiert ein guter Langzeit-Überblick über die Nutzung sowie über Präferenzen und Funktionen von Medien im Leben der Heranwachsenden. Durch die schnelle Weiterentwicklung der Medien verlieren die Untersuchungen jedoch nach kurzer Zeit an Aktualität. Besonders die Erforschung des Mediums Internet ist davon betroffen, da zusehends neue Kommunikationsformen, Funktionalitäten und Verhaltensweisen entstehen. In der Entstehungsphase des Internets kam es zu vielfältigen positiven und negativen Spekulationen über die Auswirkungen des Mediums. Es entwickelte sich jedoch nach kurzer Zeit zu einem alltäglichen Bestandteil des Lebens moderner Gesellschaften. Das Internet ist nicht mehr nur eine Technik um Einkäufe zu tätigen oder Information zu suchen, sondern hat sich zu einem sozialen, lebendigen Raum entwickelt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book IT Controlling in Theorie und Praxis - am Beispiel der Lufthansa AG by Anika Ostermaier-Grabow
Cover of the book Platons Sophistes - zur Überwindung der Sophistik und ihrer metaphysischen Implikationen by Anika Ostermaier-Grabow
Cover of the book Sklaverei in Mauretanien by Anika Ostermaier-Grabow
Cover of the book Normative Ansätze zum Konzept Global Governance by Anika Ostermaier-Grabow
Cover of the book Die Wahrheit über Faltungshall by Anika Ostermaier-Grabow
Cover of the book Frühförderung sozial benachteiligter Kinder. Eine Herausforderung an die Lernbehindertenpädagogik? by Anika Ostermaier-Grabow
Cover of the book Gemeinwesenarbeit und Quartiersmanagement by Anika Ostermaier-Grabow
Cover of the book Gründe für die Wahlerfolge rechtsextremer Parteien in Deutschland seit 1949 by Anika Ostermaier-Grabow
Cover of the book Die Entwicklung des massenmedialen Angebotes für Kinder by Anika Ostermaier-Grabow
Cover of the book Tod und Jenseitsvorstellungen in der griechischen Antike by Anika Ostermaier-Grabow
Cover of the book Migration und Medien. Das Projekt 'Wien braucht Dich' der Wiener Polizei und eine Fallstudie über das Magazin 'Öffentliche Sicherheit' by Anika Ostermaier-Grabow
Cover of the book Eine Betrachtung der motorischen Entwicklung im Kindes- und Jugendalter by Anika Ostermaier-Grabow
Cover of the book What is Wilderness? Different Views in the Movie 'Crocodile Dundee' by Anika Ostermaier-Grabow
Cover of the book Pomponius Mela über die Germanen by Anika Ostermaier-Grabow
Cover of the book Herausforderungen an das strategische Controlling im Mittelstand by Anika Ostermaier-Grabow
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy