Mediendidaktik in der Grundschule am Beispiel des Computereinsatzes

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Teaching, Computers & Technology
Cover of the book Mediendidaktik in der Grundschule am Beispiel des Computereinsatzes by Maren Kröll, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Maren Kröll ISBN: 9783638530286
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 4, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Maren Kröll
ISBN: 9783638530286
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 4, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Examensarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Pädagogik - Medienpädagogik, Note: 1,8, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, 60 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die neuen Medien setzen in allen Bereichen der Gesellschaft neue Akzente. Doch insbesondere im Bildungsbereich werden diese auch als Konflikt erfahren. Es herrscht nicht immer eine Einigkeit darüber inwiefern die Arbeit mit ihnen schon in der Grundschule zu realisieren ist. Der Begriff 'Neue Medien' wird in der Literatur vielfältig verwendet. Die vorliegende Arbeit bezeichnet damit in erster Linie den Einsatz des Computers und Internets, weil diesen in der aktuellen Bildungsdiskussion eine große Bedeutung zukommt. Untersuchungsgegenstand der Arbeit ist der mediendidaktische Vermittlungsaspekt in Bezug auf die neuen Medien in der Grundschule. Der Vermittlungsaspekt beinhaltet die Praxis des Lehrens und Lernens. Die Reflektion dieser Praxis und die daraus resultierenden Hypothesen, Theorien und Handlungskonzepte werden als Mediendidaktik bezeichnet. In diesem Zusammenhang wird die Frage untersucht, auf welche Art und Weise und unter welchen Bedingungen die Arbeit mit dem Computer und Internet in die Lernprozesse integriert und wie ihr Einsatz wissenschaftlich begründet werden kann. Auf diesem Hintergrund befasse ich mich genauer mit den Begrifflichkeiten der Medienpädagogik und insbesondere mit der Mediendidaktik. Da die mediendidaktische Diskussion auch weitgehend durch den Begriff der Medienkompetenz bestimmt wird, wird der Versuch unternommen, den Begriff inhaltlich zu füllen. Die neuen Informations- und Kommunikationstechnologien und das stetig wachsende Angebot erfordern schon in der Grundschule eine sachgerechte Medienerziehung, auch aufgrund der veränderten Lebensbedingungen der Kinder. Denn sie erwerben heute einen Teil ihrer sozialen und kulturellen Orientierung durch die Medien. Daher müssen sie lernen souverän, kompetent und kritisch mit den Medien umzugehen. Im Folgenden werden aufgrund dessen sowohl die 'alten' als auch die neuen Richtlinien und Lehrpläne analysiert, um einen Einblick in die zumindest theoretische Um- setzung der medienpädagogischen Ideen sowie einen Überblick über die Veränderungen in der Kindheit zu geben, unter besonderer Berücksichtigung der medialen Lebenswelt. Unter dem Begriff 'Computer' werden vielfach verschiedene Medien ver-standen, daher wird ebenfalls erläutert was unter einem Computer in der Grundschule zu verstehen ist und wie er sich historisch betrachtet entwickelt hat. [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Examensarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Pädagogik - Medienpädagogik, Note: 1,8, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, 60 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die neuen Medien setzen in allen Bereichen der Gesellschaft neue Akzente. Doch insbesondere im Bildungsbereich werden diese auch als Konflikt erfahren. Es herrscht nicht immer eine Einigkeit darüber inwiefern die Arbeit mit ihnen schon in der Grundschule zu realisieren ist. Der Begriff 'Neue Medien' wird in der Literatur vielfältig verwendet. Die vorliegende Arbeit bezeichnet damit in erster Linie den Einsatz des Computers und Internets, weil diesen in der aktuellen Bildungsdiskussion eine große Bedeutung zukommt. Untersuchungsgegenstand der Arbeit ist der mediendidaktische Vermittlungsaspekt in Bezug auf die neuen Medien in der Grundschule. Der Vermittlungsaspekt beinhaltet die Praxis des Lehrens und Lernens. Die Reflektion dieser Praxis und die daraus resultierenden Hypothesen, Theorien und Handlungskonzepte werden als Mediendidaktik bezeichnet. In diesem Zusammenhang wird die Frage untersucht, auf welche Art und Weise und unter welchen Bedingungen die Arbeit mit dem Computer und Internet in die Lernprozesse integriert und wie ihr Einsatz wissenschaftlich begründet werden kann. Auf diesem Hintergrund befasse ich mich genauer mit den Begrifflichkeiten der Medienpädagogik und insbesondere mit der Mediendidaktik. Da die mediendidaktische Diskussion auch weitgehend durch den Begriff der Medienkompetenz bestimmt wird, wird der Versuch unternommen, den Begriff inhaltlich zu füllen. Die neuen Informations- und Kommunikationstechnologien und das stetig wachsende Angebot erfordern schon in der Grundschule eine sachgerechte Medienerziehung, auch aufgrund der veränderten Lebensbedingungen der Kinder. Denn sie erwerben heute einen Teil ihrer sozialen und kulturellen Orientierung durch die Medien. Daher müssen sie lernen souverän, kompetent und kritisch mit den Medien umzugehen. Im Folgenden werden aufgrund dessen sowohl die 'alten' als auch die neuen Richtlinien und Lehrpläne analysiert, um einen Einblick in die zumindest theoretische Um- setzung der medienpädagogischen Ideen sowie einen Überblick über die Veränderungen in der Kindheit zu geben, unter besonderer Berücksichtigung der medialen Lebenswelt. Unter dem Begriff 'Computer' werden vielfach verschiedene Medien ver-standen, daher wird ebenfalls erläutert was unter einem Computer in der Grundschule zu verstehen ist und wie er sich historisch betrachtet entwickelt hat. [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Don Bosco - Pionier der Sozialarbeit by Maren Kröll
Cover of the book 'Der Topos vom blutsaugenden, faulen und schmarotzenden Mönch' - Antimonastische Polemik und Kritik an Mönchtum und Klosterwesen by Maren Kröll
Cover of the book Die Emissionsgenehmigung nach dem TEHG by Maren Kröll
Cover of the book Der schwierige Kampf um den verlorenen Kunden. Eine kritische Analyse der Kundenrückgewinnung by Maren Kröll
Cover of the book Komik-Konzepte im interkulturellen Vergleich. Das Beispiel 'The Office' / 'Stromberg' by Maren Kröll
Cover of the book Aggression und Gewalt in der Gerontopsychiatrie by Maren Kröll
Cover of the book Herr Y und die Rentenbeantragung. Ein Fallbeispiel by Maren Kröll
Cover of the book Boot Camps als Alternative zu anderen rehabilitativen Programmen by Maren Kröll
Cover of the book Vulgärlatein by Maren Kröll
Cover of the book Hybridität - Synkretismus - Kreolisierung by Maren Kröll
Cover of the book Die Bildungsbenachteiligung von Schülern mit Migrationshintergrund by Maren Kröll
Cover of the book Die Regelungen über die Bundes- und Landesverwaltung sowie die Finanzgerichtsbarkeit nach Artikel 108 des Grundgesetzes by Maren Kröll
Cover of the book Jugendkulturen und Geschlechtsspezifika by Maren Kröll
Cover of the book Der mittelalterliche Investiturstreit und König Heinrichs Gang nach Canossa 1077: Der Beginn der modernen Trennung von Staat und Kirche? by Maren Kröll
Cover of the book Von der Motivationstheorie zur Motivationspraxis by Maren Kröll
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy