Mediation zur Konfliktlösung auf Baustellen. Konfliktmanagement bei Gebäudesanierungen

Business & Finance, Industries & Professions, Industries
Cover of the book Mediation zur Konfliktlösung auf Baustellen. Konfliktmanagement bei Gebäudesanierungen by Walter A. Speidel, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Walter A. Speidel ISBN: 9783656731825
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 29, 2014
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Walter A. Speidel
ISBN: 9783656731825
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 29, 2014
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Masterarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Soziologie - Wirtschaft und Industrie, Note: 5.0 (gut), Zentrum für Agogik zak Basel, Veranstaltung: Studienlehrgang Master of Arts in Mediation, Konfliktforschung und Implementierung konstruktiver Konfliktlösungssysteme, Sprache: Deutsch, Abstract: Was passiert, wenn Gebäude im bewohnten Zustand saniert werden? Es entsteht ein erhebliches Konfliktpotential. Die Auseinandersetzungen um Baulärm oder andere Belastungen, denen Mieter ausgesetzt sind, können bis vor das Mietgericht führen und bewirken oft einen Baustopp. Der finanzielle Schaden für den Investor und die Baubranche allgemein kann dabei enorm sein. Doch wie lassen sich solche Konflikte lösen oder gleich verhindern? Diese Aufgabe fällt in das Tätigkeitsfeld eines Baumediators vor Ort. Ein Mediator erkennt Konfliktpotential und vermittelt zwischen allen beteiligten Parteien, seien es Mieter, Bauleiter, Architekten oder Investoren. Er versucht, belastende Situationen oder auftretende Streitigkeiten zu reduzieren und damit Konfliktkosten zu verringern oder ganz zu vermeiden. Diese Studie widmet sich dem wissenschaftlich bislang wenig beachteten Bereich der Mediation bei der Gebäudesanierung im bewohnten Zustand. Der Autor Walter A. Speidel, M.A. ist selbst aktiv als Baumediator tätig und gibt seine langjährigen Erfahrungen auf Großbaustellen verständlich und umfassend wieder. Zunächst werden verschiedene Ansätze zum Konfliktmanagement vorgestellt. Anhand eines konkreten Bauprojekts sowie einer empirischen Befragung der Mieterschaft erarbeitet der Autor ein Praxiskonzept für einen systematischen Ansatz zur Konfliktlösung auf Baustellen. Dabei werden die Zusammenarbeit von Konfliktklärungssystem (KKS), Konfliktmanagementsystem (KMS) und Partnering (PRNG) ebenso diskutiert wie die persönlichen Beobachtungen bei baulichen Sanierungsarbeiten.

Walter A. Speidel, M.A., war früher Inhaber eines Architekturbüros für Bauplanung und Beratung im Einzelhandel international tätig. Heute jedoch ausschliesslich im Bereich Bau-Konfliktmanagement aktiv tätig, als Experte für Bau + Immobilie sowie Mediator SDM/SKWM im Kontext Baukonflikte. Dies Tätigkeit umfasst Schlichtungen von kleinen bis grossen Streitigkeiten im Zusammenhang mit dem Bauwesen sowie die Begleitung von Baustellen als Bau-Mediator. Dazu kommen zu diesem Thema Angebote von Schulung und Motivationstraining in Organisationen, Schwerpunkt Baubranche.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Masterarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Soziologie - Wirtschaft und Industrie, Note: 5.0 (gut), Zentrum für Agogik zak Basel, Veranstaltung: Studienlehrgang Master of Arts in Mediation, Konfliktforschung und Implementierung konstruktiver Konfliktlösungssysteme, Sprache: Deutsch, Abstract: Was passiert, wenn Gebäude im bewohnten Zustand saniert werden? Es entsteht ein erhebliches Konfliktpotential. Die Auseinandersetzungen um Baulärm oder andere Belastungen, denen Mieter ausgesetzt sind, können bis vor das Mietgericht führen und bewirken oft einen Baustopp. Der finanzielle Schaden für den Investor und die Baubranche allgemein kann dabei enorm sein. Doch wie lassen sich solche Konflikte lösen oder gleich verhindern? Diese Aufgabe fällt in das Tätigkeitsfeld eines Baumediators vor Ort. Ein Mediator erkennt Konfliktpotential und vermittelt zwischen allen beteiligten Parteien, seien es Mieter, Bauleiter, Architekten oder Investoren. Er versucht, belastende Situationen oder auftretende Streitigkeiten zu reduzieren und damit Konfliktkosten zu verringern oder ganz zu vermeiden. Diese Studie widmet sich dem wissenschaftlich bislang wenig beachteten Bereich der Mediation bei der Gebäudesanierung im bewohnten Zustand. Der Autor Walter A. Speidel, M.A. ist selbst aktiv als Baumediator tätig und gibt seine langjährigen Erfahrungen auf Großbaustellen verständlich und umfassend wieder. Zunächst werden verschiedene Ansätze zum Konfliktmanagement vorgestellt. Anhand eines konkreten Bauprojekts sowie einer empirischen Befragung der Mieterschaft erarbeitet der Autor ein Praxiskonzept für einen systematischen Ansatz zur Konfliktlösung auf Baustellen. Dabei werden die Zusammenarbeit von Konfliktklärungssystem (KKS), Konfliktmanagementsystem (KMS) und Partnering (PRNG) ebenso diskutiert wie die persönlichen Beobachtungen bei baulichen Sanierungsarbeiten.

Walter A. Speidel, M.A., war früher Inhaber eines Architekturbüros für Bauplanung und Beratung im Einzelhandel international tätig. Heute jedoch ausschliesslich im Bereich Bau-Konfliktmanagement aktiv tätig, als Experte für Bau + Immobilie sowie Mediator SDM/SKWM im Kontext Baukonflikte. Dies Tätigkeit umfasst Schlichtungen von kleinen bis grossen Streitigkeiten im Zusammenhang mit dem Bauwesen sowie die Begleitung von Baustellen als Bau-Mediator. Dazu kommen zu diesem Thema Angebote von Schulung und Motivationstraining in Organisationen, Schwerpunkt Baubranche.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book The Importance of Strategic Planning in the Business Environment by Walter A. Speidel
Cover of the book Vergleich von Niederspannungsnetzstrukturen unter Berücksichtigung einer hohen Anzahl von Elektrofahrzeugen by Walter A. Speidel
Cover of the book Victor Klemperers 'Lingua Tertii Imperii' (LTI) - Einordnung in die Sprachwissenschaft by Walter A. Speidel
Cover of the book Georg Friedrich Puchta - Leben und Werk by Walter A. Speidel
Cover of the book Subjektive Theorien zum Selbstverständnis der Rolle als Schülerberater / in an Heilstättenschulen by Walter A. Speidel
Cover of the book Asiens Geschlechterrollen im Wandel by Walter A. Speidel
Cover of the book Der Sinn und Nutzen der Wissenschaften in der Lebenswelt by Walter A. Speidel
Cover of the book Der Chatraum als Ort der Begegnung - Möglichkeiten und Grenzen virtueller Kommunikation by Walter A. Speidel
Cover of the book Überlegungen zu einer Wahrheitschristologie by Walter A. Speidel
Cover of the book Simulation einer gegebenen Verstärkerschaltung mit Multisim und Gestaltung des Layouts by Walter A. Speidel
Cover of the book Gibt es Legasthenie noch? Kritische Betrachtung und theoretische Modelle zum Lese-Rechtschreib-Problem by Walter A. Speidel
Cover of the book Experiences of Ghana in the Management of Public Enterprises and a Comparative Analysis of USA and Benin Public Enterprise by Walter A. Speidel
Cover of the book Zur Bedeutung der Gesundheitswissenschaft für die Pflege. by Walter A. Speidel
Cover of the book 'Wir schmücken den Weihnachtsbaum'. Kombinatorische Aufgaben zur Weihnachtszeit (Mathematik 3. Klasse Grundschule) by Walter A. Speidel
Cover of the book IKEA and the Psychology of Shopping by Walter A. Speidel
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy