Max und Moritz - Eine Bubengeschichte in sieben Streichen als eBook

Comics & Graphic Novels, Historical Fiction, Fiction & Literature
Cover of the book Max und Moritz - Eine Bubengeschichte in sieben Streichen als eBook by Eckhard Toboll, epubli
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Eckhard Toboll ISBN: 9783746700687
Publisher: epubli Publication: February 18, 2018
Imprint: Language: German
Author: Eckhard Toboll
ISBN: 9783746700687
Publisher: epubli
Publication: February 18, 2018
Imprint:
Language: German

Wichtiger Hinweis: Die Vorschau als "PDF" verfälscht die Qualität von diesem eBook! Auf Ihrem eBook-Reader wird diese ePub-Datei hervorragend angezeigt. Max und Moritz – Eine Bubengeschichte in sieben Streichen ist eine Bildergeschichte des deutschen humoristischen Dichters und Zeichners Wilhelm Busch. (geboren 15. April 1832 - gestorben 9. Januar 1908) Sie wurde Ende Oktober 1865 erstveröffentlicht und zählt damit zum Frühwerk von Wilhelm Busch. Im Handlungsgefüge weist sie auffällige Gesetzmäßigkeiten und Grundmuster inhaltlicher, stilistischer und wirkungsästhetischer Art auf, die sich auch in den späteren Arbeiten von Wilhelm Busch wiederholen. Viele Reime dieser Bildergeschichte wie "Aber wehe, wehe, wehe! Wenn ich auf das Ende sehe!", "Dieses war der erste Streich, doch der zweite folgt sogleich" und "Gott sei Dank! Nun ist's vorbei mit der Übeltäterei!" sind zu geflügelten Worten im deutschen Sprachgebrauch geworden. Die Geschichte ist eines der meistverkauften Kinderbücher und wurde in 300 Sprachen und Dialekte übertragen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Wichtiger Hinweis: Die Vorschau als "PDF" verfälscht die Qualität von diesem eBook! Auf Ihrem eBook-Reader wird diese ePub-Datei hervorragend angezeigt. Max und Moritz – Eine Bubengeschichte in sieben Streichen ist eine Bildergeschichte des deutschen humoristischen Dichters und Zeichners Wilhelm Busch. (geboren 15. April 1832 - gestorben 9. Januar 1908) Sie wurde Ende Oktober 1865 erstveröffentlicht und zählt damit zum Frühwerk von Wilhelm Busch. Im Handlungsgefüge weist sie auffällige Gesetzmäßigkeiten und Grundmuster inhaltlicher, stilistischer und wirkungsästhetischer Art auf, die sich auch in den späteren Arbeiten von Wilhelm Busch wiederholen. Viele Reime dieser Bildergeschichte wie "Aber wehe, wehe, wehe! Wenn ich auf das Ende sehe!", "Dieses war der erste Streich, doch der zweite folgt sogleich" und "Gott sei Dank! Nun ist's vorbei mit der Übeltäterei!" sind zu geflügelten Worten im deutschen Sprachgebrauch geworden. Die Geschichte ist eines der meistverkauften Kinderbücher und wurde in 300 Sprachen und Dialekte übertragen.

More books from epubli

Cover of the book Weihnachts-Geschichten für's Herz by Eckhard Toboll
Cover of the book Angst by Eckhard Toboll
Cover of the book Affäre auf Bestellung by Eckhard Toboll
Cover of the book Maha Cohan - Wiederkehr der Großen Göttin by Eckhard Toboll
Cover of the book Liebe im Herbst by Eckhard Toboll
Cover of the book Veränderungen von Verhaltensstandards im Bereich familialer Erziehung und Sozialisation seit 1945 by Eckhard Toboll
Cover of the book Das abenteuerliche Leben der Maus Henriette by Eckhard Toboll
Cover of the book Vae Victis by Eckhard Toboll
Cover of the book Pferde selber und freundlich Einreiten by Eckhard Toboll
Cover of the book Wie Feuer im Regen by Eckhard Toboll
Cover of the book The Candlemas Killings by Eckhard Toboll
Cover of the book Die Zehn Gebote by Eckhard Toboll
Cover of the book SELBSTLIEBE PRAXISBUCH: Wie Du wieder zu Dir selbst zurück findest und zu leuchten beginnst! by Eckhard Toboll
Cover of the book Marie Antoinette by Eckhard Toboll
Cover of the book Wortlos durch die Welt - Japan by Eckhard Toboll
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy