Massentourismus in den Nationalparks - Konflikte und Management, das Fallbeispiel Banff und Jasper

Konflikte und Management, das Fallbeispiel Banff und Jasper

Business & Finance, Industries & Professions, Hospitality, Tourism & Travel
Cover of the book Massentourismus in den Nationalparks - Konflikte und Management, das Fallbeispiel Banff und Jasper by Hauke Twardzik, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Hauke Twardzik ISBN: 9783640323364
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 4, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Hauke Twardzik
ISBN: 9783640323364
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 4, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie - Fremdenverkehrsgeographie, Note: 1,7, Christian-Albrechts-Universität Kiel (Geographisches Institut), Veranstaltung: Nordamerika Hauptseminar, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Die Nationalparks gehören zu Kanadas natürlichem Erbe und sollten als Unterpfand dafür verwaltet und bewahrt werden, dass die Kanadier und ihre Gäste hier auch weiterhin außergewöhnliche und charakteristische Landschaften mit all ihren Formen, Pflanzen und Tieren in einem weitgehend unberührten Zustand erleben können.' Diese Grundsätze bestimmen die Arbeit von Parks Canada, eine Oranisation, zuständig für die Verwaltung und den Erhalt aller Nationalparks. Seit der Verkündung des National Parks Act, des Gesetzes über Nationalparks, im Jahre 1930 hat sich an dieser Grundidee nicht viel geändert. Auf den ersten Blick mag es aussehen, als stünde der Gedanke der Nutzung im Widerspruch zu dem der Erhaltung; das muss aber nicht unbedingt der Fall sein. Bis zu den sechziger Jahren kamen relativ wenige Touristen in die Nationalparks, so dass die Belastung für diese Reservate der Wildnis geringfügig blieb. Zunehmende Freizeit und wachsende Motorisierung haben jedoch in den letzten Jahren die Besucherzahlen drastisch in die Höhe schnellen lassen. Sollen die Naturschätze der Parks den nachfolgenden Generationen erhalten bleiben, so müssen wir lernen, sie zu achten und zu pflegen. Da Kanadas Nationalparks, wie bereits erwähnt, ein sehr beliebtes Reiseziel darstellen und für den Besuchern ganzjährig ein hohes Angebot an Aktivitäten zur Verfügung gestellt wird, geht es im Folgendem, dieser Hausarbeit, um den Massentourismus und die nachhaltige Entwicklung in den Nationalparks.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie - Fremdenverkehrsgeographie, Note: 1,7, Christian-Albrechts-Universität Kiel (Geographisches Institut), Veranstaltung: Nordamerika Hauptseminar, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Die Nationalparks gehören zu Kanadas natürlichem Erbe und sollten als Unterpfand dafür verwaltet und bewahrt werden, dass die Kanadier und ihre Gäste hier auch weiterhin außergewöhnliche und charakteristische Landschaften mit all ihren Formen, Pflanzen und Tieren in einem weitgehend unberührten Zustand erleben können.' Diese Grundsätze bestimmen die Arbeit von Parks Canada, eine Oranisation, zuständig für die Verwaltung und den Erhalt aller Nationalparks. Seit der Verkündung des National Parks Act, des Gesetzes über Nationalparks, im Jahre 1930 hat sich an dieser Grundidee nicht viel geändert. Auf den ersten Blick mag es aussehen, als stünde der Gedanke der Nutzung im Widerspruch zu dem der Erhaltung; das muss aber nicht unbedingt der Fall sein. Bis zu den sechziger Jahren kamen relativ wenige Touristen in die Nationalparks, so dass die Belastung für diese Reservate der Wildnis geringfügig blieb. Zunehmende Freizeit und wachsende Motorisierung haben jedoch in den letzten Jahren die Besucherzahlen drastisch in die Höhe schnellen lassen. Sollen die Naturschätze der Parks den nachfolgenden Generationen erhalten bleiben, so müssen wir lernen, sie zu achten und zu pflegen. Da Kanadas Nationalparks, wie bereits erwähnt, ein sehr beliebtes Reiseziel darstellen und für den Besuchern ganzjährig ein hohes Angebot an Aktivitäten zur Verfügung gestellt wird, geht es im Folgendem, dieser Hausarbeit, um den Massentourismus und die nachhaltige Entwicklung in den Nationalparks.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Axiome von Watzlawik. Eine Anwendung im Schulalltag by Hauke Twardzik
Cover of the book Gewaltfreie Kommunikation in der Pflege by Hauke Twardzik
Cover of the book Verteilung und Gefährdung von Artenvielfalt in Deutschland und ihre Ursachen: Fauna by Hauke Twardzik
Cover of the book Titus Livius und die Frage nach der Objektivität seiner Schriften by Hauke Twardzik
Cover of the book Roots by Alex Haley by Hauke Twardzik
Cover of the book Interkulturelle Kompetenz in der Wirtschaft. Landestypische Verhaltensstandards und Kommunikationsweisen in Indonesien by Hauke Twardzik
Cover of the book Transition - Der Übergang vom Kindergarten in die Grundschule by Hauke Twardzik
Cover of the book Organisation und Politik der Liberalen und Konservativen Parteien des Kaiserreichs im Vergleich by Hauke Twardzik
Cover of the book Achtsame Biografiearbeit als Weg für Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter zu Professionalität und Wohlbefinden by Hauke Twardzik
Cover of the book Aristoteles' Darstellung des 'unbewegten Bewegers' in seiner 'Physikvorlesung' und der 'Metaphysik' by Hauke Twardzik
Cover of the book Migrationsfamilien in Deutschland by Hauke Twardzik
Cover of the book Rumänisch im Kontext des Balkansprachbundes. Balkanische Strukturen des Rumänischen und andere romanischen Sprachen (Französisch, Spanisch, Italienisch) by Hauke Twardzik
Cover of the book Spielesammlung zum Tauchen im Schwimmunterricht (Sport 1/2. Klasse Grundschule) by Hauke Twardzik
Cover of the book Impact of Brand Image and Service Quality on Consumer Purchase Intentions. A Study of Retail Stores in Pakistan by Hauke Twardzik
Cover of the book Das Fragerecht des Arbeitgebers im Hinblick auf die körperliche Leistungsfähigkeit - insbesondere die Fragen nach der Schwangerschaft und der Schwerbehinderteneigenschaft by Hauke Twardzik
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy