Markenzeichen Intergenerativ. Ein Handlungskonzept für die Zusammenarbeit zwischen Kindertagesstätte und Seniorenzentrum

Nonfiction, Health & Well Being, Medical, Nursing, Management & Leadership
Cover of the book Markenzeichen Intergenerativ. Ein Handlungskonzept für die Zusammenarbeit zwischen Kindertagesstätte und Seniorenzentrum by Tina Keller, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Tina Keller ISBN: 9783668019805
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 22, 2015
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Tina Keller
ISBN: 9783668019805
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 22, 2015
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Pflegemanagement / Sozialmanagement, Note: 1,3, Hochschule Koblenz (ehem. FH Koblenz), Sprache: Deutsch, Abstract: Durch die Veränderung der Altersstrukturen in der Gesellschaft hat sich auch das Konstrukt Familie stark gewandelt. Kinder besuchen Kindertagesstätten, Eltern und Senioren sind berufstätig und die Generation der Ur-Großeltern hat ihren Lebensmittelpunkt in Seniorenzentren gefunden. So wird es für Familienmitglieder immer schwieriger, ihre Einstellungen, Werte und Erfahrungen weiterzugeben und den Bezug zueinander nicht zu verlieren. Die Autorin Tina Keller beschäftigt sich mit der Frage, wie eine solche Entfremdung aufgehalten werden kann. Viel Potential sieht sie in einem intergenerativen Ansatz: der Zusammenarbeit von Kindertagesstätten und Seniorenzentren. Das Miteinander von Kindern, Eltern und älteren Menschen steigert das Verständnis für den anderen, fördert das gegenseitige Lernen und erhöht so die Lebensqualität aller Parteien. In ihrem Handlungskonzept zeigt die Autorin sowohl Trägern als auch Fachkräften auf, wie eine Einrichtung die intergenerative Arbeit zu ihrem Markenzeichen entwickeln und eine nachhaltige Generationenbeziehung sicherstellen kann. Sie erklärt, welche Rahmenbedingungen geschaffen werden müssen, um ein solches Projekt umzusetzen und geht auf verschiedene Finanzierungsmöglichkeiten sowie mögliche Erwartungen und Bedenken vonseiten der Fachkräfte ein. Maßnahmen und Handlungsempfehlungen zu den Themen Kooperation, Vermarktung sowie Presse- und Öffentlichkeitsarbeit kommen dabei ebenfalls nicht zu kurz. So kann eine intergenerative Einrichtung zu einem Ort der Begegnung werden und die Vielfalt der Menschen unterschiedlichen Alters würdigen und fördern.

Derzeit bin ich Leitung einer Kindertagesstätte. 2015 schloss ich den Berufsbegleitenden Fernstudiengang Bildungs- und Sozialmanagement an der Hochschule in Koblenz ab. Ich arbeitete lange Jahre in einer kirchlichen Einrichtung. Danach bei freien Trägern. Ich biete Fortbildungen im sozialpädagogischen Bereich an.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Pflegemanagement / Sozialmanagement, Note: 1,3, Hochschule Koblenz (ehem. FH Koblenz), Sprache: Deutsch, Abstract: Durch die Veränderung der Altersstrukturen in der Gesellschaft hat sich auch das Konstrukt Familie stark gewandelt. Kinder besuchen Kindertagesstätten, Eltern und Senioren sind berufstätig und die Generation der Ur-Großeltern hat ihren Lebensmittelpunkt in Seniorenzentren gefunden. So wird es für Familienmitglieder immer schwieriger, ihre Einstellungen, Werte und Erfahrungen weiterzugeben und den Bezug zueinander nicht zu verlieren. Die Autorin Tina Keller beschäftigt sich mit der Frage, wie eine solche Entfremdung aufgehalten werden kann. Viel Potential sieht sie in einem intergenerativen Ansatz: der Zusammenarbeit von Kindertagesstätten und Seniorenzentren. Das Miteinander von Kindern, Eltern und älteren Menschen steigert das Verständnis für den anderen, fördert das gegenseitige Lernen und erhöht so die Lebensqualität aller Parteien. In ihrem Handlungskonzept zeigt die Autorin sowohl Trägern als auch Fachkräften auf, wie eine Einrichtung die intergenerative Arbeit zu ihrem Markenzeichen entwickeln und eine nachhaltige Generationenbeziehung sicherstellen kann. Sie erklärt, welche Rahmenbedingungen geschaffen werden müssen, um ein solches Projekt umzusetzen und geht auf verschiedene Finanzierungsmöglichkeiten sowie mögliche Erwartungen und Bedenken vonseiten der Fachkräfte ein. Maßnahmen und Handlungsempfehlungen zu den Themen Kooperation, Vermarktung sowie Presse- und Öffentlichkeitsarbeit kommen dabei ebenfalls nicht zu kurz. So kann eine intergenerative Einrichtung zu einem Ort der Begegnung werden und die Vielfalt der Menschen unterschiedlichen Alters würdigen und fördern.

Derzeit bin ich Leitung einer Kindertagesstätte. 2015 schloss ich den Berufsbegleitenden Fernstudiengang Bildungs- und Sozialmanagement an der Hochschule in Koblenz ab. Ich arbeitete lange Jahre in einer kirchlichen Einrichtung. Danach bei freien Trägern. Ich biete Fortbildungen im sozialpädagogischen Bereich an.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Herstellen einer Sauce Mayonnaise (Unterweisung Koch / Köchin) by Tina Keller
Cover of the book Revolution bei Barrington Moore - Existenz einer verborgenen Theorie? by Tina Keller
Cover of the book Lesekompetenz und naturwissenschaftliche Kompetenzen anhand PISA und TIMMS by Tina Keller
Cover of the book Kontexte menschlicher Entwicklung. Die ökologische Perspektive nach Urie Bronfenbrenner by Tina Keller
Cover of the book ?smail Bey Gasprinskii. 'Nation-maker' oder 'Nation-breaker'? by Tina Keller
Cover of the book Politische Bildung in der Weimarer Republik by Tina Keller
Cover of the book Das Vertriebskonzept, Grundsätze der Erstellung des Konzeptes by Tina Keller
Cover of the book Gesellschaftsstrukturen und der Einfluss Platos in Thomas Mores 'Utopia' by Tina Keller
Cover of the book Heidrun Friese: Lampedusa - Kann das Werk der Historischen Anthropologie im Sinne der Geschichtswissenschaften zugerechnet werden? by Tina Keller
Cover of the book Medicinische Policey by Tina Keller
Cover of the book Bedeutung, Messung und Implementierung von Servicequalität in der Hotellerie by Tina Keller
Cover of the book Das Verfassungsreferendum vom 28. September 1958 in Algerien aus dem Blickwinkel von Le Monde by Tina Keller
Cover of the book Determining Factors Causing Child Labor By Using Multiple Linear And Logistic Regression Analysis by Tina Keller
Cover of the book Quality Improvement of Municipal Solid Wastes Management in Alexandria Governorate by Tina Keller
Cover of the book Die Anwendung der naturschutzrechtlichen Eingriffsregelung in Bezug auf Windenergie im Bundesländervergleich by Tina Keller
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy