Manuel Vázquez Montalbán - Los mares del sur - Gesellschaftskritik im nach-franquistischen Kriminalroman

Los mares del sur - Gesellschaftskritik im nach-franquistischen Kriminalroman

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, Spanish
Cover of the book Manuel Vázquez Montalbán - Los mares del sur - Gesellschaftskritik im nach-franquistischen Kriminalroman by Daniel Conley, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Daniel Conley ISBN: 9783640100491
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 10, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Daniel Conley
ISBN: 9783640100491
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 10, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Romanistik - Spanische Sprache, Literatur, Landeskunde, Note: 1,7, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (Romanisches Seminar), Veranstaltung: Der spanischsprachige Kriminalroman / El género policiaco, 12 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Hausarbeit enthält eine Untersuchung des Kriminalromans Los mares del Sur von Manuel Vázquez Montalbán. Dabei soll der Roman vor allem vor dem Hintergrund der politischen und gesellschaftlichen Ereignisse der damaligen Zeit beleuchtet werden und es wird gezeigt werden, wie Vázquez Montalbán diese Thematik verarbeitet. Zu Beginn dieser Hausarbeit sollen zuerst kurz die politischen und gesellschaftlichen Zusammenhänge und der damit verbundene desencanto skizziert werden. Daraufhin folgt eine Darstellung des politischen Hintergrunds des Autors um diesen möglicherweise besser verstehen zu können. Die anschließende knappe Zusammenfassung des Handlungsstrangs wird dann zur eigentlichen Untersuchung überleiten, in der gezeigt werden soll, wie Vázquez Montalbán das zentrale Motiv der transición, nämlich den desencanto, aufgreift, die Vergangenheit Spaniens an dem Beispiel der Polizei verarbeitet und an welchen Stellen des Romans er weitere, versteckte Kritik an der spanischen Gesellschaft übt. Schon in den sechziger und siebziger Jahren kam es in Spanien zu einem enormen Wandel der sozialökonomischen Strukturen. Die Wirtschaftspolitik war nicht mehr geprägt von Katholizismus, Konservativismus und Autarkiebestrebungen, sondern Spanien öffnete sich allmählich gegenüber europäischen Einflüssen und ökonomischem Liberalismus. Staatliches Unternehmertum wurde nun gefördert und die spanische Oberschicht ('Opus Die') in wirtschaftspolitische Positionen eingesetzt, aber auch Außenhandel und die touristischen Invasionen trugen in dieser Zeit zum 'spanischen Wirtschaftswunder' bei. Allerdings brachten sowohl der intensivere Kontakt mit anderen westeuropäischen Staaten, als auch die jährlich anschwellenden touristischen 'Völkerwanderungen' gesellschaftliche und politische Ideen dieser Länder nach Spanien, das nach dem Bürgerkrieg bis in die Mitte der fünfziger Jahre vom übrigen Europa geistig wie wirtschaftlich nahezu isoliert gewesen war. Sogar in den Säulen des franquistischen Staats, der Kirche und der Armee, fanden sich Ansätze eines neuen, demokratischen Denkens. Dies führte zunehmend zu Spannungen innerhalb der Bevölkerung, besonders zwischen der jungen - nach dem Bürgerkrieg geborenen - Generation, die auf politische Öffnung des Regimes drängte, und der Bürgerkriegsgeneration, die noch immer als Garant für die alte Ordnung fungierte.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Romanistik - Spanische Sprache, Literatur, Landeskunde, Note: 1,7, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (Romanisches Seminar), Veranstaltung: Der spanischsprachige Kriminalroman / El género policiaco, 12 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Hausarbeit enthält eine Untersuchung des Kriminalromans Los mares del Sur von Manuel Vázquez Montalbán. Dabei soll der Roman vor allem vor dem Hintergrund der politischen und gesellschaftlichen Ereignisse der damaligen Zeit beleuchtet werden und es wird gezeigt werden, wie Vázquez Montalbán diese Thematik verarbeitet. Zu Beginn dieser Hausarbeit sollen zuerst kurz die politischen und gesellschaftlichen Zusammenhänge und der damit verbundene desencanto skizziert werden. Daraufhin folgt eine Darstellung des politischen Hintergrunds des Autors um diesen möglicherweise besser verstehen zu können. Die anschließende knappe Zusammenfassung des Handlungsstrangs wird dann zur eigentlichen Untersuchung überleiten, in der gezeigt werden soll, wie Vázquez Montalbán das zentrale Motiv der transición, nämlich den desencanto, aufgreift, die Vergangenheit Spaniens an dem Beispiel der Polizei verarbeitet und an welchen Stellen des Romans er weitere, versteckte Kritik an der spanischen Gesellschaft übt. Schon in den sechziger und siebziger Jahren kam es in Spanien zu einem enormen Wandel der sozialökonomischen Strukturen. Die Wirtschaftspolitik war nicht mehr geprägt von Katholizismus, Konservativismus und Autarkiebestrebungen, sondern Spanien öffnete sich allmählich gegenüber europäischen Einflüssen und ökonomischem Liberalismus. Staatliches Unternehmertum wurde nun gefördert und die spanische Oberschicht ('Opus Die') in wirtschaftspolitische Positionen eingesetzt, aber auch Außenhandel und die touristischen Invasionen trugen in dieser Zeit zum 'spanischen Wirtschaftswunder' bei. Allerdings brachten sowohl der intensivere Kontakt mit anderen westeuropäischen Staaten, als auch die jährlich anschwellenden touristischen 'Völkerwanderungen' gesellschaftliche und politische Ideen dieser Länder nach Spanien, das nach dem Bürgerkrieg bis in die Mitte der fünfziger Jahre vom übrigen Europa geistig wie wirtschaftlich nahezu isoliert gewesen war. Sogar in den Säulen des franquistischen Staats, der Kirche und der Armee, fanden sich Ansätze eines neuen, demokratischen Denkens. Dies führte zunehmend zu Spannungen innerhalb der Bevölkerung, besonders zwischen der jungen - nach dem Bürgerkrieg geborenen - Generation, die auf politische Öffnung des Regimes drängte, und der Bürgerkriegsgeneration, die noch immer als Garant für die alte Ordnung fungierte.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Lexikonartikel im Unterricht by Daniel Conley
Cover of the book Training Practices Targeting Employees aged 50 and above in Austrian Organizations by Daniel Conley
Cover of the book Mediation - ein modernes Instrument des Konfliktmanagement by Daniel Conley
Cover of the book Die Bedeutung der Partizipation im Internetjournalismus by Daniel Conley
Cover of the book Bilanz einer Ratspräsidentschaft: Der Gipfel von Helsinki by Daniel Conley
Cover of the book Von bilateralen Abkommen zu einer Open Aviation Area by Daniel Conley
Cover of the book Die Phonetik des Xhoo by Daniel Conley
Cover of the book Fachgerechtes Brechen der Serviettenform Artischocke / Seerose (Unterweisung Hotelfachmann / -fachfrau) by Daniel Conley
Cover of the book Die Missionszeitschrift Echo aus Afrika und das durch sie vermittelte Afrikabild1920-1925 by Daniel Conley
Cover of the book Weiblicher Journalismus: Allein unter Männern by Daniel Conley
Cover of the book Das geplante Sicherheitsabkommen zwischen Deutschland und Mexiko. Eine kritische Analyse by Daniel Conley
Cover of the book Wallace Stevens in Critiques. An Overview of Four Essays Written on Poetry and Thought of Wallace Stevens by Daniel Conley
Cover of the book Kapitalflussrechnung - Aufbau und Inhalt by Daniel Conley
Cover of the book Die Erziehung der Knaben im klassischen Sparta by Daniel Conley
Cover of the book Strategische Allianzen in Forschung und Entwicklung by Daniel Conley
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy