Manuel Vázquez Montalbán - Los mares del sur - Gesellschaftskritik im nach-franquistischen Kriminalroman

Los mares del sur - Gesellschaftskritik im nach-franquistischen Kriminalroman

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, Spanish
Cover of the book Manuel Vázquez Montalbán - Los mares del sur - Gesellschaftskritik im nach-franquistischen Kriminalroman by Daniel Conley, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Daniel Conley ISBN: 9783640100491
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 10, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Daniel Conley
ISBN: 9783640100491
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 10, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Romanistik - Spanische Sprache, Literatur, Landeskunde, Note: 1,7, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (Romanisches Seminar), Veranstaltung: Der spanischsprachige Kriminalroman / El género policiaco, 12 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Hausarbeit enthält eine Untersuchung des Kriminalromans Los mares del Sur von Manuel Vázquez Montalbán. Dabei soll der Roman vor allem vor dem Hintergrund der politischen und gesellschaftlichen Ereignisse der damaligen Zeit beleuchtet werden und es wird gezeigt werden, wie Vázquez Montalbán diese Thematik verarbeitet. Zu Beginn dieser Hausarbeit sollen zuerst kurz die politischen und gesellschaftlichen Zusammenhänge und der damit verbundene desencanto skizziert werden. Daraufhin folgt eine Darstellung des politischen Hintergrunds des Autors um diesen möglicherweise besser verstehen zu können. Die anschließende knappe Zusammenfassung des Handlungsstrangs wird dann zur eigentlichen Untersuchung überleiten, in der gezeigt werden soll, wie Vázquez Montalbán das zentrale Motiv der transición, nämlich den desencanto, aufgreift, die Vergangenheit Spaniens an dem Beispiel der Polizei verarbeitet und an welchen Stellen des Romans er weitere, versteckte Kritik an der spanischen Gesellschaft übt. Schon in den sechziger und siebziger Jahren kam es in Spanien zu einem enormen Wandel der sozialökonomischen Strukturen. Die Wirtschaftspolitik war nicht mehr geprägt von Katholizismus, Konservativismus und Autarkiebestrebungen, sondern Spanien öffnete sich allmählich gegenüber europäischen Einflüssen und ökonomischem Liberalismus. Staatliches Unternehmertum wurde nun gefördert und die spanische Oberschicht ('Opus Die') in wirtschaftspolitische Positionen eingesetzt, aber auch Außenhandel und die touristischen Invasionen trugen in dieser Zeit zum 'spanischen Wirtschaftswunder' bei. Allerdings brachten sowohl der intensivere Kontakt mit anderen westeuropäischen Staaten, als auch die jährlich anschwellenden touristischen 'Völkerwanderungen' gesellschaftliche und politische Ideen dieser Länder nach Spanien, das nach dem Bürgerkrieg bis in die Mitte der fünfziger Jahre vom übrigen Europa geistig wie wirtschaftlich nahezu isoliert gewesen war. Sogar in den Säulen des franquistischen Staats, der Kirche und der Armee, fanden sich Ansätze eines neuen, demokratischen Denkens. Dies führte zunehmend zu Spannungen innerhalb der Bevölkerung, besonders zwischen der jungen - nach dem Bürgerkrieg geborenen - Generation, die auf politische Öffnung des Regimes drängte, und der Bürgerkriegsgeneration, die noch immer als Garant für die alte Ordnung fungierte.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Romanistik - Spanische Sprache, Literatur, Landeskunde, Note: 1,7, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (Romanisches Seminar), Veranstaltung: Der spanischsprachige Kriminalroman / El género policiaco, 12 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Hausarbeit enthält eine Untersuchung des Kriminalromans Los mares del Sur von Manuel Vázquez Montalbán. Dabei soll der Roman vor allem vor dem Hintergrund der politischen und gesellschaftlichen Ereignisse der damaligen Zeit beleuchtet werden und es wird gezeigt werden, wie Vázquez Montalbán diese Thematik verarbeitet. Zu Beginn dieser Hausarbeit sollen zuerst kurz die politischen und gesellschaftlichen Zusammenhänge und der damit verbundene desencanto skizziert werden. Daraufhin folgt eine Darstellung des politischen Hintergrunds des Autors um diesen möglicherweise besser verstehen zu können. Die anschließende knappe Zusammenfassung des Handlungsstrangs wird dann zur eigentlichen Untersuchung überleiten, in der gezeigt werden soll, wie Vázquez Montalbán das zentrale Motiv der transición, nämlich den desencanto, aufgreift, die Vergangenheit Spaniens an dem Beispiel der Polizei verarbeitet und an welchen Stellen des Romans er weitere, versteckte Kritik an der spanischen Gesellschaft übt. Schon in den sechziger und siebziger Jahren kam es in Spanien zu einem enormen Wandel der sozialökonomischen Strukturen. Die Wirtschaftspolitik war nicht mehr geprägt von Katholizismus, Konservativismus und Autarkiebestrebungen, sondern Spanien öffnete sich allmählich gegenüber europäischen Einflüssen und ökonomischem Liberalismus. Staatliches Unternehmertum wurde nun gefördert und die spanische Oberschicht ('Opus Die') in wirtschaftspolitische Positionen eingesetzt, aber auch Außenhandel und die touristischen Invasionen trugen in dieser Zeit zum 'spanischen Wirtschaftswunder' bei. Allerdings brachten sowohl der intensivere Kontakt mit anderen westeuropäischen Staaten, als auch die jährlich anschwellenden touristischen 'Völkerwanderungen' gesellschaftliche und politische Ideen dieser Länder nach Spanien, das nach dem Bürgerkrieg bis in die Mitte der fünfziger Jahre vom übrigen Europa geistig wie wirtschaftlich nahezu isoliert gewesen war. Sogar in den Säulen des franquistischen Staats, der Kirche und der Armee, fanden sich Ansätze eines neuen, demokratischen Denkens. Dies führte zunehmend zu Spannungen innerhalb der Bevölkerung, besonders zwischen der jungen - nach dem Bürgerkrieg geborenen - Generation, die auf politische Öffnung des Regimes drängte, und der Bürgerkriegsgeneration, die noch immer als Garant für die alte Ordnung fungierte.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Volkshochschule (VHS). Eine Institution der Erwachsenenbildung by Daniel Conley
Cover of the book Unsterblichkeitsbeweise in der platonischen Philosophie by Daniel Conley
Cover of the book Die betriebliche Übung im Arbeitsverhältnis by Daniel Conley
Cover of the book Liturgische Bildung im Internet by Daniel Conley
Cover of the book Darstellung eines einfachen Körpers in der isometrische Projektionsmethode nach DIN ISO 5456-3 (Unterweisungsentwurf für Technische /-r Zeichner /-in) by Daniel Conley
Cover of the book Der Einfluss der Globalisierung auf die deutsche Weltreichstheorie by Daniel Conley
Cover of the book Russischer Parlamentarismus vs. Weltkultur by Daniel Conley
Cover of the book Interventionsprogramm zur Reduktion von Fremdenfeindlichkeit an Schulen by Daniel Conley
Cover of the book Der Traktat 'De regia potestate et papali' des Johannes Quidort von Paris im Kontext seiner Entstehung by Daniel Conley
Cover of the book Der Marienaltar des Germanischen Nationalmuseum Nürnberg - Versuch einer Rekonstruktion des Gesamtprogramms by Daniel Conley
Cover of the book Entwicklung eines Curriculums zum Thema Biografiearbeit by Daniel Conley
Cover of the book The concept of Ecriture Feminine in Helene Cixous's 'The Laugh of the Medusa' by Daniel Conley
Cover of the book Kontrolle des internationalen Finanzsystems: James Tobin und die Vision einer Devisentransaktionssteuer by Daniel Conley
Cover of the book Die Taylor-Regel in der europäischen Geldpolitik by Daniel Conley
Cover of the book Ökonomische Themen im Gemeinschaftskundeunterricht? - Pro- und Contra-Argumente by Daniel Conley
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy