Machttheorie. Vergleich der machttheoretischen Perspektiven von Norbert Elias, Michel Foucault und Heinrich Popitz

Vergleich der machttheoretischen Perspektiven von Norbert Elias, Michel Foucault und Heinrich Popitz

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Sociology
Cover of the book Machttheorie. Vergleich der machttheoretischen Perspektiven von Norbert Elias, Michel Foucault und Heinrich Popitz by Caesar Dreyer, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Caesar Dreyer ISBN: 9783640951789
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 6, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Caesar Dreyer
ISBN: 9783640951789
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 6, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Soziologie - Klassiker und Theorierichtungen, Note: 1,0, Universität St. Gallen, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Wissen ist Macht.' Dieser Ausspruch ist vom englischen Philosophen Francis Bacon und stammt aus seinem Werk 'Religiöse Betrachtungen'. Wissen, Macht, Religion - passt das zusammen? Ja! Warum dies der Fall ist, zeigt die vorliegende Arbeit unter anderem. Sie befasst sich mit einem Vergleich der machttheoretischen Perspektiven von Heinrich Popitz, Michel Foucault und Norbert Elias. Die Arbeit beginnt mit einer Betrachtung von Textausschnitten der drei Autoren und beantwortet anschliessend die Fragen, wodurch man an Macht kommt und wodurch diese erhalten bleibt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Soziologie - Klassiker und Theorierichtungen, Note: 1,0, Universität St. Gallen, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Wissen ist Macht.' Dieser Ausspruch ist vom englischen Philosophen Francis Bacon und stammt aus seinem Werk 'Religiöse Betrachtungen'. Wissen, Macht, Religion - passt das zusammen? Ja! Warum dies der Fall ist, zeigt die vorliegende Arbeit unter anderem. Sie befasst sich mit einem Vergleich der machttheoretischen Perspektiven von Heinrich Popitz, Michel Foucault und Norbert Elias. Die Arbeit beginnt mit einer Betrachtung von Textausschnitten der drei Autoren und beantwortet anschliessend die Fragen, wodurch man an Macht kommt und wodurch diese erhalten bleibt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book For developing countries economic growth must be a higher priority than sustainability by Caesar Dreyer
Cover of the book Perspektiven des Sozialstaates im Zeitalter der Globalisierung by Caesar Dreyer
Cover of the book Servicemodell für Qualitätsmanagement by Caesar Dreyer
Cover of the book Cnaeus Pompeius Magnus - 'immer der erste zu sein, sich auszuzeichnen vor anderen' by Caesar Dreyer
Cover of the book A Study of the Leadership Styles of Project Managers and its Impact on Project Performance in Software Industry of Pakistan by Caesar Dreyer
Cover of the book Rolle des ägyptischen Militärs und der Muslimbrüder in der Januar-Revolution 2011 by Caesar Dreyer
Cover of the book Jahresabschlussprüfung bei Vorliegen von Patronats-/ Rangrücktrittsserklärungen by Caesar Dreyer
Cover of the book Voice over IP unter Linux: Nebenstellenanlage mit Asterisk by Caesar Dreyer
Cover of the book Exegese von Mk 10,13-16: Die Segnung der Kinder by Caesar Dreyer
Cover of the book Kritik- und Konfliktbewältigung im Chinesischen by Caesar Dreyer
Cover of the book Alternative Messkonzepte zu Innovationsaktivitäten by Caesar Dreyer
Cover of the book Das Management von Währungsrisiken durch Finanzderivate by Caesar Dreyer
Cover of the book Muster: Letter of Motivation by Caesar Dreyer
Cover of the book Die Körpersprache des Hundes (5. Klasse, Gesamtschule) by Caesar Dreyer
Cover of the book Sklaverei, Bürgerkrieg und Rekonstruktion by Caesar Dreyer
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy