M&A in Sondersituationen

Business & Finance, Accounting
Cover of the book M&A in Sondersituationen by Ulrich Hahn, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Ulrich Hahn ISBN: 9783640994793
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 2, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Ulrich Hahn
ISBN: 9783640994793
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 2, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Diplomarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 2,0, Universität Hohenheim, Sprache: Deutsch, Abstract: Was vor wenigen Jahren in den USA als Subprime-Krise begann und sich zu einer allgemeinen Finanzkrise entwickelte, mündete schließlich in einer globalen Wirtschaftskrise. Die Realwirtschaft bekam die Auswirkungen globaler Marktverwerfungen selten so stark zu spüren wie im Jahr 2009, was man u.a. an einem deutlichen Anstieg der Unternehmensinsolvenzen - darunter solch prominente Fälle wie Märklin, Schiesser, Karmann oder Arcandor - festmachen kann. Neben zahlreichen Ursachen stellt jedoch meistens ein starker Auftragsrückgang den Hauptauslöser der Insolvenz dar. Trotz tragfähigem Geschäftsmodell werden Unternehmen vielfach durch ihre Kapitalstruktur bzw. zu hohe Fixkosten überfordert. Gleichwohl besteht für insolvente Unternehmen die Chance, durch umfassende Restrukturierungen wieder in die Erfolgsspur zurückzugelangen. Nach Ansicht von Experten werden M&A-Transaktionen in den kommenden drei Jahren vor allem im Bereich der Restrukturierungen vorgenommen werden. Das Kaufen bzw. Verkaufen von Unternehmen oder Beteiligungen in Krisensituationen fällt in diesem Zusammenhang unter den Begriff 'Distressed Mergers & Acquisitions'. Aufgrund der Notsituation des betreffenden Unternehmens läuft eine Transaktion hierbei wesentlich zügiger ab und u.a. die Unternehmensbewertung sowie die Suche nach potenziellen Käufern finden unter erschwerten Umständen statt - im Vergleich zu M&A-Prozessen außerhalb der Insolvenz. Eine immer häufiger angewandte Lösung, die Kreditwürdigkeit zu verbessern, die Eigenkapitalquote zu erhöhen und damit eine Insolvenzsituation zu vermeiden, stellt die Umwandlung von Kreditforderungen in Eigenkapital dar - der sog. Debt-Equity-Swap. Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, dieses Restrukturierungsinstrument umfassend vorzustellen und sowohl dessen Anwendung finanztheoretisch zu erklären als auch die Durchführung in der Praxis unter Berücksichtigung zahlreicher rechtlicher und steuerlicher Aspekte zu erläutern.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Diplomarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 2,0, Universität Hohenheim, Sprache: Deutsch, Abstract: Was vor wenigen Jahren in den USA als Subprime-Krise begann und sich zu einer allgemeinen Finanzkrise entwickelte, mündete schließlich in einer globalen Wirtschaftskrise. Die Realwirtschaft bekam die Auswirkungen globaler Marktverwerfungen selten so stark zu spüren wie im Jahr 2009, was man u.a. an einem deutlichen Anstieg der Unternehmensinsolvenzen - darunter solch prominente Fälle wie Märklin, Schiesser, Karmann oder Arcandor - festmachen kann. Neben zahlreichen Ursachen stellt jedoch meistens ein starker Auftragsrückgang den Hauptauslöser der Insolvenz dar. Trotz tragfähigem Geschäftsmodell werden Unternehmen vielfach durch ihre Kapitalstruktur bzw. zu hohe Fixkosten überfordert. Gleichwohl besteht für insolvente Unternehmen die Chance, durch umfassende Restrukturierungen wieder in die Erfolgsspur zurückzugelangen. Nach Ansicht von Experten werden M&A-Transaktionen in den kommenden drei Jahren vor allem im Bereich der Restrukturierungen vorgenommen werden. Das Kaufen bzw. Verkaufen von Unternehmen oder Beteiligungen in Krisensituationen fällt in diesem Zusammenhang unter den Begriff 'Distressed Mergers & Acquisitions'. Aufgrund der Notsituation des betreffenden Unternehmens läuft eine Transaktion hierbei wesentlich zügiger ab und u.a. die Unternehmensbewertung sowie die Suche nach potenziellen Käufern finden unter erschwerten Umständen statt - im Vergleich zu M&A-Prozessen außerhalb der Insolvenz. Eine immer häufiger angewandte Lösung, die Kreditwürdigkeit zu verbessern, die Eigenkapitalquote zu erhöhen und damit eine Insolvenzsituation zu vermeiden, stellt die Umwandlung von Kreditforderungen in Eigenkapital dar - der sog. Debt-Equity-Swap. Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, dieses Restrukturierungsinstrument umfassend vorzustellen und sowohl dessen Anwendung finanztheoretisch zu erklären als auch die Durchführung in der Praxis unter Berücksichtigung zahlreicher rechtlicher und steuerlicher Aspekte zu erläutern.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Möglichkeiten der vertraglichen Haftungsbschränkung des GmbH Geschäftsführers by Ulrich Hahn
Cover of the book Vom Heidentum zum christlichen Glauben. Die Christianisierung Skandinaviens im 9. bis 12. Jahrhundert by Ulrich Hahn
Cover of the book Tiepolos Freskenzyklus im Palazzo Patriarcale by Ulrich Hahn
Cover of the book Die Darstellung von Psychiatrie und Psychoanalyse in Sylvia Plaths 'Johnny Panic and the bible of dreams' by Ulrich Hahn
Cover of the book Die Klugheit in Aristoteles' Nikomachischer Ethik by Ulrich Hahn
Cover of the book PEST - Analyse am Praxisbeispiel Spanien by Ulrich Hahn
Cover of the book Subjektorientierung im Religionsunterricht by Ulrich Hahn
Cover of the book IFRS 16, der neue Leasingstandard. Analyse und Vergleich der Neuregelung by Ulrich Hahn
Cover of the book Bildungscontrolling - Königsweg oder Sackgasse? by Ulrich Hahn
Cover of the book Der wahre Lohn des Staatsmanns - Somnium Scipionis by Ulrich Hahn
Cover of the book Female Entrepreneurship and its Factors of Influence by Ulrich Hahn
Cover of the book Sicherheit im Sportunterricht. Leitfaden für angehende und aktive Sportlehrkräfte by Ulrich Hahn
Cover of the book Nachgedacht I. Zur Volumenarbeit bei quasistatischer und nichtquasistatischer Prozessführung by Ulrich Hahn
Cover of the book Film und Video zwischen Zensur und Selbstkontrolle by Ulrich Hahn
Cover of the book Interview as a Method and its Application in Journalism by Ulrich Hahn
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy