Lesekompetenz und naturwissenschaftliche Kompetenzen anhand PISA und TIMMS

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching
Cover of the book Lesekompetenz und naturwissenschaftliche Kompetenzen anhand PISA und TIMMS by Natalia Schlichter, Francesca Terranova, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Natalia Schlichter, Francesca Terranova ISBN: 9783638407298
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 8, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Natalia Schlichter, Francesca Terranova
ISBN: 9783638407298
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 8, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Pädagogik - Wissenschaft, Theorie, Anthropologie, Note: 1,4, Universität des Saarlandes (Erziehungswissenschaft), Veranstaltung: Bildungsforschung Bildungsplanung, 2 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit gibt einen guten Überblick über die Lesekompetenz aus der PISA 2000, wie die Kompetenz definiert wurde, wie die Tests ausgebaut wurden, welche Kompetenzstufen es gab und welche Ergebnisse man bekam. Die naturwissenschaftliche bzw. mathematische Kompetenz wurde in einer ähnlicher Weise anhand PISA und TIMMS beschrieben. Als eine Art Zusammenfassung wurde auf die Wichtigkeit der beiden Schlüsselkompetenzen eingegangen und nach den Ursachen der enttäuschenden Ergebnisse gesucht. 'Programme for International Student Assessment' - PISA und 'Die Dritte internationale Mathematik- und Naturwissenschaftsstudie' (Third International Mathematics and Science Study) - TIMMS sind die bekanntesten Programmen zur zyklischen Erfassung basaler Kompetenzen der nachwachsenden Generation. PISA wird von der Organisation für wirtschaftlich Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) durchgeführt. Die PISA-Studie, als ein Indikatorenprogramm der OECD, hat das Ziel, 'den OECD-Mitgliedsstaaten vergleichende Daten über die Ressourcenausstattung, individuelle Nutzung sowie Funktions- und Leistungsfähigkeit ihrer Bildungssysteme zur Verfügung zu stellen' (OECD 1999; Artelt, Baumert, Klieme et. al., 2001, S. 4). Die Bundesrepublik Deutschland beteiligt sich an diesem Programm gemäß einer Vereinbarung zwischen den Bundesministerien für Bildung und Forschung und der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder. Die aus der Studie gewonnenen Daten sollen eine Grundlage für politisch- administrative Entscheidungen zur Verbesserung der nationalen Bildungssysteme genutzt werden. Bei PISA handelt es sich um eine international standardisierte Leistungsmessung, die von den 32 Teilnehmerstaaten (davon 28 Mitgliedsstaaten der OECD) gemeinsam entwickelt wurde. Es wurde zwischen 4500 und 10000 15-jährige Schülerinnen und Schüler in jedem Land getestet.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Pädagogik - Wissenschaft, Theorie, Anthropologie, Note: 1,4, Universität des Saarlandes (Erziehungswissenschaft), Veranstaltung: Bildungsforschung Bildungsplanung, 2 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit gibt einen guten Überblick über die Lesekompetenz aus der PISA 2000, wie die Kompetenz definiert wurde, wie die Tests ausgebaut wurden, welche Kompetenzstufen es gab und welche Ergebnisse man bekam. Die naturwissenschaftliche bzw. mathematische Kompetenz wurde in einer ähnlicher Weise anhand PISA und TIMMS beschrieben. Als eine Art Zusammenfassung wurde auf die Wichtigkeit der beiden Schlüsselkompetenzen eingegangen und nach den Ursachen der enttäuschenden Ergebnisse gesucht. 'Programme for International Student Assessment' - PISA und 'Die Dritte internationale Mathematik- und Naturwissenschaftsstudie' (Third International Mathematics and Science Study) - TIMMS sind die bekanntesten Programmen zur zyklischen Erfassung basaler Kompetenzen der nachwachsenden Generation. PISA wird von der Organisation für wirtschaftlich Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) durchgeführt. Die PISA-Studie, als ein Indikatorenprogramm der OECD, hat das Ziel, 'den OECD-Mitgliedsstaaten vergleichende Daten über die Ressourcenausstattung, individuelle Nutzung sowie Funktions- und Leistungsfähigkeit ihrer Bildungssysteme zur Verfügung zu stellen' (OECD 1999; Artelt, Baumert, Klieme et. al., 2001, S. 4). Die Bundesrepublik Deutschland beteiligt sich an diesem Programm gemäß einer Vereinbarung zwischen den Bundesministerien für Bildung und Forschung und der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder. Die aus der Studie gewonnenen Daten sollen eine Grundlage für politisch- administrative Entscheidungen zur Verbesserung der nationalen Bildungssysteme genutzt werden. Bei PISA handelt es sich um eine international standardisierte Leistungsmessung, die von den 32 Teilnehmerstaaten (davon 28 Mitgliedsstaaten der OECD) gemeinsam entwickelt wurde. Es wurde zwischen 4500 und 10000 15-jährige Schülerinnen und Schüler in jedem Land getestet.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Why did the United Party loose the 1948 General Election? by Natalia Schlichter, Francesca Terranova
Cover of the book Fehleranalyse im Englischunterricht by Natalia Schlichter, Francesca Terranova
Cover of the book Was ist Wissen? Informationswirtschaft - Wissensökonomie by Natalia Schlichter, Francesca Terranova
Cover of the book Die Soziale Phobie by Natalia Schlichter, Francesca Terranova
Cover of the book Carlo Maria Mariani - Alles Déjà-Vu? by Natalia Schlichter, Francesca Terranova
Cover of the book Bildung und Erziehung in der DDR by Natalia Schlichter, Francesca Terranova
Cover of the book Von den Reforminitiativen der Siebziger Jahre zur Einheitlichen Europäischen Akte by Natalia Schlichter, Francesca Terranova
Cover of the book Theoretischer Vergleich von Kern- und Pflegefamilie in Bezug auf Familienstruktur, inner- und außerfamiliäre Rollenspezifika, Sozialisation und Familienzyklus by Natalia Schlichter, Francesca Terranova
Cover of the book Metamorphosen der UCK im Kontext asymmetrischer Kriegsführung by Natalia Schlichter, Francesca Terranova
Cover of the book Entwicklungen und Ursachen der Betrugskriminalität. Ponzi Schemes by Natalia Schlichter, Francesca Terranova
Cover of the book Zu Lernprozessen in der Erwachsenenbildung by Natalia Schlichter, Francesca Terranova
Cover of the book Die Bedeutung des Regionalraums by Natalia Schlichter, Francesca Terranova
Cover of the book From structural adjustment to privatisation in Nigeria by Natalia Schlichter, Francesca Terranova
Cover of the book Nihilismus bei F.M.Dostoevskij by Natalia Schlichter, Francesca Terranova
Cover of the book Die Polarisierung der Geschlechtscharaktere - Leistung oder Irrweg der bürgerlichen Familienentwicklung? by Natalia Schlichter, Francesca Terranova
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy