Leseautobiographie

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, German
Cover of the book Leseautobiographie by Kim Jasmin Gamlien, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Kim Jasmin Gamlien ISBN: 9783640633050
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 28, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Kim Jasmin Gamlien
ISBN: 9783640633050
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 28, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Deutsch - Sonstiges, Note: 1,3, Leuphana Universität Lüneburg, Veranstaltung: Orientierung auf Literatur, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Hausarbeit beschäftige ich mich mit meiner eigenen Leseautobiographie unter Betrachtung wissenschaftlicher Erkenntnisse, die die 'Einführung in die literarische und Lesesozialisationsforschung' darstellen soll. 'Lesesozialisation meinte die Aneignung der Kompetenz zum Umgang mit Schriftlichkeit in Medienangeboten unterschiedlicher technischer Provenienz (Printmedien, audiovisuelle Medien, Computermedien) und unterschiedlicher Modalität (fiktional- ästhetische und pragmatische Texte). Dabei geht es nicht nur um den Erwerb der Fähigkeit zur Dekodierung schriftlicher Texte, sondern zugleich um den Erwerb von Kommunikationsinteressen und kulturellen Haltungen'(Garbe, Holle, Jesch 2009: S. 170.). Wichtige Lesesozialisationsinstanzen stellen die Familie, peer group und die Schule dar, die die Entwicklung eines Kindes maßgeblich beeinflussen. Doch warum sollten sich angehende Lehrer in der literarischen und Lesesozialisationsforschung mit der eigenen Leseautobiographie auseinandersetzen und wie ist meine eigene Lesesozialisation verlaufen? Genau diese zentralen Fragestellungen werde ich in dieser Hausarbeit erläutern. Dabei werde ich Deduktiv vorgehen, d.h. vom Allgemeinen, den wissenschaftlichen Ergebnissen und Theorien, zum Konkreten Fall meiner eigenen individuellen Leseautobiographie. Dabei reflektiere ich meine Leseautobiographie vor dem Hintergrund empirischer Befunde, theoretischer Erklärungsansätze und gesellschaftlicher Anforderungen und werde ein Ziel für meine weitere Leseentwicklung formulieren.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Deutsch - Sonstiges, Note: 1,3, Leuphana Universität Lüneburg, Veranstaltung: Orientierung auf Literatur, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Hausarbeit beschäftige ich mich mit meiner eigenen Leseautobiographie unter Betrachtung wissenschaftlicher Erkenntnisse, die die 'Einführung in die literarische und Lesesozialisationsforschung' darstellen soll. 'Lesesozialisation meinte die Aneignung der Kompetenz zum Umgang mit Schriftlichkeit in Medienangeboten unterschiedlicher technischer Provenienz (Printmedien, audiovisuelle Medien, Computermedien) und unterschiedlicher Modalität (fiktional- ästhetische und pragmatische Texte). Dabei geht es nicht nur um den Erwerb der Fähigkeit zur Dekodierung schriftlicher Texte, sondern zugleich um den Erwerb von Kommunikationsinteressen und kulturellen Haltungen'(Garbe, Holle, Jesch 2009: S. 170.). Wichtige Lesesozialisationsinstanzen stellen die Familie, peer group und die Schule dar, die die Entwicklung eines Kindes maßgeblich beeinflussen. Doch warum sollten sich angehende Lehrer in der literarischen und Lesesozialisationsforschung mit der eigenen Leseautobiographie auseinandersetzen und wie ist meine eigene Lesesozialisation verlaufen? Genau diese zentralen Fragestellungen werde ich in dieser Hausarbeit erläutern. Dabei werde ich Deduktiv vorgehen, d.h. vom Allgemeinen, den wissenschaftlichen Ergebnissen und Theorien, zum Konkreten Fall meiner eigenen individuellen Leseautobiographie. Dabei reflektiere ich meine Leseautobiographie vor dem Hintergrund empirischer Befunde, theoretischer Erklärungsansätze und gesellschaftlicher Anforderungen und werde ein Ziel für meine weitere Leseentwicklung formulieren.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Analyse der Werke 'Die Mühle von Wijk', 'Der Judenfriedhof' und 'Die Bleichwiesen bei Haarlem' von Jacob van Ruisdael by Kim Jasmin Gamlien
Cover of the book Games and Speaking Activities by Kim Jasmin Gamlien
Cover of the book Strukturierungen zur Vermeidung von Pflichtangeboten nach § 35 WpÜG by Kim Jasmin Gamlien
Cover of the book Hobbes vs. Locke by Kim Jasmin Gamlien
Cover of the book Deine Rechte, deine Spielräume by Kim Jasmin Gamlien
Cover of the book 'Kladderadatsch' - Der am besten angepasste überlebt by Kim Jasmin Gamlien
Cover of the book Man Ray - Ein Künstlerleben zwischen Surrealismus und Dadaismus by Kim Jasmin Gamlien
Cover of the book Wie baut ein Lehrer Vertrauen zu Erstklässlern auf? Möglichkeiten zur Vertrauensentwicklung in den ersten Schulwochen by Kim Jasmin Gamlien
Cover of the book Thiel - Ein Leben in geordneten Bahnen by Kim Jasmin Gamlien
Cover of the book Ausgewählte Messmethoden der Kreativität by Kim Jasmin Gamlien
Cover of the book Verfassungsmäßige Garantie der Religionsfreiheit für anerkannte Religionsgemeinschaften by Kim Jasmin Gamlien
Cover of the book Sterben und Tod als Unterrichtsthema für Schüler mit geistiger Behinderung by Kim Jasmin Gamlien
Cover of the book Augustus, Res Gestae, Kapitel 27 - 30 by Kim Jasmin Gamlien
Cover of the book Erlösmodelle in Massively Multiplayer Online Games by Kim Jasmin Gamlien
Cover of the book Familiale und nichtfamiliale Lebensformen by Kim Jasmin Gamlien
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy