Lernen innerhalb des Erziehungssystems - Der Begriff des Lernens nach Niklas Luhmann

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Sociology
Cover of the book Lernen innerhalb des Erziehungssystems - Der Begriff des Lernens nach Niklas Luhmann by Claudia Schacht, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Claudia Schacht ISBN: 9783640984923
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 16, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Claudia Schacht
ISBN: 9783640984923
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 16, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Pädagogik - Pädagogische Soziologie, Note: 1,0, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (Pädagogik), Veranstaltung: Der Begriff des Lernens in den Sozial- und Verhaltenswissenschaften und in der Pädagogik, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Ziel dieser Arbeit soll eine systemtheoretische Auseinandersetzung mit dem Thema Lernen auf der Grundlage der Schriften Niklas Luhmanns sein. Es soll darge-stellt werden, wie Lernen durch Erziehung und Sozialisation im Erziehungssystem wirksam wird. Die Arbeit gliedert sich in vier Abschnitte: Im ersten Teil erfolgt eine kurze Einführung in das Funktionssystem Erziehung (Erziehungssystem). Es soll ein Überblick über die Rahmenbedingungen, in denen das Lernen stattfindet, gegeben werden. Im zweiten Teil wird der Begriff Sozialisation in Abgrenzung zur Erziehung erläutert, um zu zeigen, dass Lernen innerhalb des Erziehungssystems in verschiedenen Di-mensionen stattfindet. Die Erziehung, insbesondere die Absicht der Erziehung, wird ausführlich erläutert, um die Differenz zwischen Erziehen und Lernen darzustellen. Diese Differenz ist ein Kernpunkt der Luhmannschen Auseinandersetzung zum The-ma Lernen. Der dritte Teil widmet sich dann explizit der Auffassung des Lernens nach Niklas Luhmann. Zunächst wird Lernen als sozialer Mechanismus erklärt und abschließend das Ziel des Lernens dargestellt: die Lernfähigkeit und das Lernen des Lernens. Im letzten Abschnitt 'Interaktionssystem Unterricht' werden die Bedingungen des Lernens in der Schule vorgestellt. Denn durch Unterricht nimmt der Nachwuchs aktiv am Erziehungssystem teil und lernt das Lernen des Lernens. Der Nachwuchs wird somit auf den Prozess des lebenslangen Lernens vorbereitet.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Pädagogik - Pädagogische Soziologie, Note: 1,0, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (Pädagogik), Veranstaltung: Der Begriff des Lernens in den Sozial- und Verhaltenswissenschaften und in der Pädagogik, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Ziel dieser Arbeit soll eine systemtheoretische Auseinandersetzung mit dem Thema Lernen auf der Grundlage der Schriften Niklas Luhmanns sein. Es soll darge-stellt werden, wie Lernen durch Erziehung und Sozialisation im Erziehungssystem wirksam wird. Die Arbeit gliedert sich in vier Abschnitte: Im ersten Teil erfolgt eine kurze Einführung in das Funktionssystem Erziehung (Erziehungssystem). Es soll ein Überblick über die Rahmenbedingungen, in denen das Lernen stattfindet, gegeben werden. Im zweiten Teil wird der Begriff Sozialisation in Abgrenzung zur Erziehung erläutert, um zu zeigen, dass Lernen innerhalb des Erziehungssystems in verschiedenen Di-mensionen stattfindet. Die Erziehung, insbesondere die Absicht der Erziehung, wird ausführlich erläutert, um die Differenz zwischen Erziehen und Lernen darzustellen. Diese Differenz ist ein Kernpunkt der Luhmannschen Auseinandersetzung zum The-ma Lernen. Der dritte Teil widmet sich dann explizit der Auffassung des Lernens nach Niklas Luhmann. Zunächst wird Lernen als sozialer Mechanismus erklärt und abschließend das Ziel des Lernens dargestellt: die Lernfähigkeit und das Lernen des Lernens. Im letzten Abschnitt 'Interaktionssystem Unterricht' werden die Bedingungen des Lernens in der Schule vorgestellt. Denn durch Unterricht nimmt der Nachwuchs aktiv am Erziehungssystem teil und lernt das Lernen des Lernens. Der Nachwuchs wird somit auf den Prozess des lebenslangen Lernens vorbereitet.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Jugend und sozialer Wandel by Claudia Schacht
Cover of the book Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik der EU by Claudia Schacht
Cover of the book Der 'Graf von Togo' und des Deutschen Reiches 'Musterkolonie' by Claudia Schacht
Cover of the book Gewinnen und Fördern von Mitarbeitern in der christlichen Jugendarbeit by Claudia Schacht
Cover of the book Das Gotteshaus bei Juden, Christen und Muslimen - Erarbeitet für den Unterricht by Claudia Schacht
Cover of the book Der Fürstensaal des Klosters Leubus by Claudia Schacht
Cover of the book Handelnde Verfahren der Texterschließung von Gedichten in einer 4. Klasse by Claudia Schacht
Cover of the book David Hume und sein Verständnis von Gerechtigkeit by Claudia Schacht
Cover of the book Herausforderungen an die dt. Industrie im 21. Jahrhundert by Claudia Schacht
Cover of the book Sind Teile des 'Gesetzes über den Westdeutschen Rundfunk' verfassungswidrig? Das 'WDR-Urteil' des Bundesverfassungsgerichtes von 1991 by Claudia Schacht
Cover of the book Verfassungsmäßigkeit des Gentechnikgesetzes (GenTG) by Claudia Schacht
Cover of the book How successful has india been in achieving a role of influence in international and regional politics since the nuclear tests of 1998? by Claudia Schacht
Cover of the book Strategisches Management: Grundlagen, Analyse, Entwicklung und Implementierung by Claudia Schacht
Cover of the book Die Anfänge des Films (1895 - 1920) by Claudia Schacht
Cover of the book BRD und USA. Eine Kontrastierung der Regierungssysteme und ihrer Legitimation by Claudia Schacht
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy