Emil Noldes 'Das Leben Christi'

Analyse und Rezeption eines umstrittenen Werks

Nonfiction, Art & Architecture, General Art, Art History
Cover of the book Emil Noldes 'Das Leben Christi' by Anonym, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Anonym ISBN: 9783640938995
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 16, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Anonym
ISBN: 9783640938995
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 16, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Kunst - Kunstgeschichte, Note: 1,3, Christian-Albrechts-Universität Kiel (Kunsthistorisches Institut Kiel), Veranstaltung: Emil Nolde, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Gemälde des Künstlers Emil Nolde sind durch eine ausdrucksstarke Farbgebung und seinen expressiven Stil charakterisiert. Insbesondere seine Blumenstillleben und Gartenimpressionen verhalfen dem Maler durch den Einsatz kräftiger Farben zu großer Beliebtheit. In der zweiten Lebenshälfte malte Nolde immer wieder Bilder mit biblischen Sujets, bei denen der Farbeinsatz jedoch nicht weniger zurückhaltend ausfiel und in diesem Kontext zunächst befremdlich wirken kann. Aus dem religiösen Oeuvre Noldes ist das monumentale Polyptychon Das Leben Christi (Abb. 1) vielleicht eines der meist beeindruckenden, zweifelsohne aber auch eines der umstrittensten Werke Noldes. Diese vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit jenem neunteiligen Werk, dessen einzelne Gemälde 1911/1912 auf der Insel Alsen als auch in Berlin entstanden sind. Neben der Untersuchung des Bibelzyklus' liegt der Schwerpunkt dieser Arbeit auf dessen Rezeption. Es soll die Resonanz aufgezeigt werden, die das Werk in den 1910er und 1920er Jahren erfahren hat. Ergänzend dazu wird die folgenschwere Diffamierung expressiver Kunst im Nationalsozialismus im Kontext zu Noldes Werk betrachtet. Die ambivalente Rolle, die der Maler in dieser Zeit einnahm, wird ebenfalls Bestandteil der Untersuchung sein. Zu Beginn der Arbeit wird auf die religiöse Einstellung des Malers Emil Nolde eingegangen, die für das Verständnis der Schaffensentwicklung seiner biblischen Kunstwerke, die im zweiten Abschnitt skizziert wird, unabdinglich ist. Das Leben und Werk des Künstlers Emil Nolde und auch speziell seine religiösen Bilder sind in der kunsthistorischen Literatur umfangreich behandelt worden. Insbesondere dank der Nolde Stiftung Seebüll wurden zahlreiche Forschungsarbeiten ermöglicht. Das Leben Christi und auch die Rezeption des Gemäldes ist mehrfach thematisiert worden. Zu erwähnen ist der Ausstellungskatalog der Hamburger Kunsthalle 'Emil Nolde. Legende, Vision, Ekstase. Die religiösen Bilder' , der im Jahr 2000 anlässlich der gleichnamigen Ausstellung herausgegeben wurde. Quellengrundlage dieser Arbeit bieten vor allem die Äußerungen und Beschreibungen des Künstlers selbst. Die Existenz eines umfassenden Nachlasses Emil Noldes, dem autobiographischen Werk des Malers und etlichen Briefe an seine Frau Ada sowie an Sammler und Freunde, ermöglicht eine profunde und eingehende Forschungsarbeit.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Kunst - Kunstgeschichte, Note: 1,3, Christian-Albrechts-Universität Kiel (Kunsthistorisches Institut Kiel), Veranstaltung: Emil Nolde, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Gemälde des Künstlers Emil Nolde sind durch eine ausdrucksstarke Farbgebung und seinen expressiven Stil charakterisiert. Insbesondere seine Blumenstillleben und Gartenimpressionen verhalfen dem Maler durch den Einsatz kräftiger Farben zu großer Beliebtheit. In der zweiten Lebenshälfte malte Nolde immer wieder Bilder mit biblischen Sujets, bei denen der Farbeinsatz jedoch nicht weniger zurückhaltend ausfiel und in diesem Kontext zunächst befremdlich wirken kann. Aus dem religiösen Oeuvre Noldes ist das monumentale Polyptychon Das Leben Christi (Abb. 1) vielleicht eines der meist beeindruckenden, zweifelsohne aber auch eines der umstrittensten Werke Noldes. Diese vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit jenem neunteiligen Werk, dessen einzelne Gemälde 1911/1912 auf der Insel Alsen als auch in Berlin entstanden sind. Neben der Untersuchung des Bibelzyklus' liegt der Schwerpunkt dieser Arbeit auf dessen Rezeption. Es soll die Resonanz aufgezeigt werden, die das Werk in den 1910er und 1920er Jahren erfahren hat. Ergänzend dazu wird die folgenschwere Diffamierung expressiver Kunst im Nationalsozialismus im Kontext zu Noldes Werk betrachtet. Die ambivalente Rolle, die der Maler in dieser Zeit einnahm, wird ebenfalls Bestandteil der Untersuchung sein. Zu Beginn der Arbeit wird auf die religiöse Einstellung des Malers Emil Nolde eingegangen, die für das Verständnis der Schaffensentwicklung seiner biblischen Kunstwerke, die im zweiten Abschnitt skizziert wird, unabdinglich ist. Das Leben und Werk des Künstlers Emil Nolde und auch speziell seine religiösen Bilder sind in der kunsthistorischen Literatur umfangreich behandelt worden. Insbesondere dank der Nolde Stiftung Seebüll wurden zahlreiche Forschungsarbeiten ermöglicht. Das Leben Christi und auch die Rezeption des Gemäldes ist mehrfach thematisiert worden. Zu erwähnen ist der Ausstellungskatalog der Hamburger Kunsthalle 'Emil Nolde. Legende, Vision, Ekstase. Die religiösen Bilder' , der im Jahr 2000 anlässlich der gleichnamigen Ausstellung herausgegeben wurde. Quellengrundlage dieser Arbeit bieten vor allem die Äußerungen und Beschreibungen des Künstlers selbst. Die Existenz eines umfassenden Nachlasses Emil Noldes, dem autobiographischen Werk des Malers und etlichen Briefe an seine Frau Ada sowie an Sammler und Freunde, ermöglicht eine profunde und eingehende Forschungsarbeit.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Ozontherapie. Medizinische Wirkung und Anwendung von Ozon beim Menschen by Anonym
Cover of the book Bedeutung der Pflegesymbole (Unterweisung Hotelfachmann) by Anonym
Cover of the book Michel Foucault: Die Disziplinargesellschaft by Anonym
Cover of the book Theorien der Internationalen Beziehungen: Der Konstruktivismus by Anonym
Cover of the book Der Islam und die Demokratie - ein Widerspruch ? by Anonym
Cover of the book Tschetschenien: der Stachel im Fleisch des russischen Riesen? Der Tschetschenienkonflikt - Eine Analyse by Anonym
Cover of the book Vor- und Nachteile des Return on Marketing Investment by Anonym
Cover of the book Fotojournalismus und Kriegsberichterstattung im Wandel der Zeit - Seriöse Reportage im Konflikt mit Manipulation und Propaganda by Anonym
Cover of the book Pflege-Überleitung. Schnittstellenprobleme im deutschen Gesundheitswesen by Anonym
Cover of the book Kaiser Justinian und der Nika-Aufstand 532. Eine inszenierte Katastrophe? by Anonym
Cover of the book 'Schindler's List'. Hollywood's representation of the Holocaust by Anonym
Cover of the book Community Authorship by Anonym
Cover of the book Der Online-Chat. Ein Element der computervermittelten Kommunikation by Anonym
Cover of the book CRM - Ausbaustrategie by Anonym
Cover of the book Design and Development of Underwater Acoustic Modem for Shallow Waters and Short Range Communication by Anonym
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy