Leibhaftige Sinn-Suche in der professionellen Sozialen Arbeit

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Social Work
Cover of the book Leibhaftige Sinn-Suche in der professionellen Sozialen Arbeit by Liska Sehnert, Sylvia Waltking, Claudia Muth, Annette Nauerth, ibidem
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Liska Sehnert, Sylvia Waltking, Claudia Muth, Annette Nauerth ISBN: 9783838271675
Publisher: ibidem Publication: May 31, 2018
Imprint: ibidem Language: German
Author: Liska Sehnert, Sylvia Waltking, Claudia Muth, Annette Nauerth
ISBN: 9783838271675
Publisher: ibidem
Publication: May 31, 2018
Imprint: ibidem
Language: German

Leibliche Sinn-Suche – vor dem Hintergrund der philosophischen Konzepte der Existenzanalyse von Viktor Emil Frankl und Bernhard Waldenfels' responsiver Phänomenologie – ist Gegenstand von Liska Sehnerts und Sylvia Waltkings Analysen. Das „Motiv“ der Leiblichkeit ist zentral in der phänomenologischen Philosophie; ihm wird eine Doppelexistenz als physisch erlebbares und doch nicht greifbares Phänomen zugeschrieben. So besteht durch phänomenologisches Arbeiten die Möglichkeit, vermeintlich Paradoxes – aus konkreten und abstrakten Bereichen – miteinander zu vereinen, d.h. zu leibhaftig Sinnsuchenden zu werden. Sinn wird hierbei als etwas bedingungslos in der Welt Seiendes begriffen, das es beispielsweise in Phasen der Trauer wiederzugewinnen gilt, das jedoch nicht bewusst erzwingbar ist. Der erste Teil des Buches widmet sich mithilfe performativ-phänomenologischer Strategien der experimentellen Annäherung an Responsivität bzw. Waldenfels' erweitertem Antwortbegriff. Die Untersuchung der Konzeptionen von Responsivität der Philosophen Waldenfels, Mersch und Seel kreiert zudem einen alternativen Verantwortungsbegriff, der innovativ mit der Kategorie des Fremden umzugehen weiß. Aus der abstrakten Analyse ist dann konkretes Handeln für die Soziale Arbeit ableitbar, wie beispielsweise – aktuell von besonderer Bedeutung – für die Arbeit mit Geflüchteten. Im zweiten Teil wird mittels qualitativer empirischer Sozialforschung die Eignung der Logotherapie und Existenzanalyse nach Viktor Emil Frankl als tragfähige Basis für ein holistisches Trauerbegleitungsmodell ausgelotet. Frankls existenzanalytische Grundsatzüberlegungen zu bedingungslosem Sinn setzen das gewöhnliche Endziel von üblichen Phasenmodellen in der Trauerbegleitung an den Anfang und können Antwort geben auf die existentiellen Fragen Trauernder. In der Auseinandersetzung mit dem leiblichen Sein und der Sinnsuche des Menschen wendet sich der Band an eine Leserschaft, die sich zum einen wissenschaftstheoretisch mit der phänomenologischen Arbeitsweise vertraut machen möchte. Zum anderen bietet das Buch (herangehenden) Professionellen der Sozialen Arbeit auf praktizierender Ebene Handlungsanregungen. Es möchte eine Hilfestellung für Lernende, aber auch Berufstätige der Sozialen Arbeit sein, deren Handeln permanent unter Ungewissheitsbedingungen steht, und lädt dazu ein, sich auf den Prozess der leibhaftigen Sinn-Suche einzulassen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Leibliche Sinn-Suche – vor dem Hintergrund der philosophischen Konzepte der Existenzanalyse von Viktor Emil Frankl und Bernhard Waldenfels' responsiver Phänomenologie – ist Gegenstand von Liska Sehnerts und Sylvia Waltkings Analysen. Das „Motiv“ der Leiblichkeit ist zentral in der phänomenologischen Philosophie; ihm wird eine Doppelexistenz als physisch erlebbares und doch nicht greifbares Phänomen zugeschrieben. So besteht durch phänomenologisches Arbeiten die Möglichkeit, vermeintlich Paradoxes – aus konkreten und abstrakten Bereichen – miteinander zu vereinen, d.h. zu leibhaftig Sinnsuchenden zu werden. Sinn wird hierbei als etwas bedingungslos in der Welt Seiendes begriffen, das es beispielsweise in Phasen der Trauer wiederzugewinnen gilt, das jedoch nicht bewusst erzwingbar ist. Der erste Teil des Buches widmet sich mithilfe performativ-phänomenologischer Strategien der experimentellen Annäherung an Responsivität bzw. Waldenfels' erweitertem Antwortbegriff. Die Untersuchung der Konzeptionen von Responsivität der Philosophen Waldenfels, Mersch und Seel kreiert zudem einen alternativen Verantwortungsbegriff, der innovativ mit der Kategorie des Fremden umzugehen weiß. Aus der abstrakten Analyse ist dann konkretes Handeln für die Soziale Arbeit ableitbar, wie beispielsweise – aktuell von besonderer Bedeutung – für die Arbeit mit Geflüchteten. Im zweiten Teil wird mittels qualitativer empirischer Sozialforschung die Eignung der Logotherapie und Existenzanalyse nach Viktor Emil Frankl als tragfähige Basis für ein holistisches Trauerbegleitungsmodell ausgelotet. Frankls existenzanalytische Grundsatzüberlegungen zu bedingungslosem Sinn setzen das gewöhnliche Endziel von üblichen Phasenmodellen in der Trauerbegleitung an den Anfang und können Antwort geben auf die existentiellen Fragen Trauernder. In der Auseinandersetzung mit dem leiblichen Sein und der Sinnsuche des Menschen wendet sich der Band an eine Leserschaft, die sich zum einen wissenschaftstheoretisch mit der phänomenologischen Arbeitsweise vertraut machen möchte. Zum anderen bietet das Buch (herangehenden) Professionellen der Sozialen Arbeit auf praktizierender Ebene Handlungsanregungen. Es möchte eine Hilfestellung für Lernende, aber auch Berufstätige der Sozialen Arbeit sein, deren Handeln permanent unter Ungewissheitsbedingungen steht, und lädt dazu ein, sich auf den Prozess der leibhaftigen Sinn-Suche einzulassen.

More books from ibidem

Cover of the book Zwischen den Texten by Liska Sehnert, Sylvia Waltking, Claudia Muth, Annette Nauerth
Cover of the book The Rise of Autobiographical Medical Poetry and the Medical Humanities by Liska Sehnert, Sylvia Waltking, Claudia Muth, Annette Nauerth
Cover of the book A War of Songs by Liska Sehnert, Sylvia Waltking, Claudia Muth, Annette Nauerth
Cover of the book InExActArt - The Autopoietic Theatre of Augusto Boal by Liska Sehnert, Sylvia Waltking, Claudia Muth, Annette Nauerth
Cover of the book Israel. Im Visier des Iran und der Terrorgruppen by Liska Sehnert, Sylvia Waltking, Claudia Muth, Annette Nauerth
Cover of the book A Life Dedicated to the Republic by Liska Sehnert, Sylvia Waltking, Claudia Muth, Annette Nauerth
Cover of the book In Statu Nascendi by Liska Sehnert, Sylvia Waltking, Claudia Muth, Annette Nauerth
Cover of the book Interkulturelle Arbeitskontexte by Liska Sehnert, Sylvia Waltking, Claudia Muth, Annette Nauerth
Cover of the book Forum für osteuropäische Ideen- und Zeitgeschichte by Liska Sehnert, Sylvia Waltking, Claudia Muth, Annette Nauerth
Cover of the book Zeitschrift für Romanische Sprachen und ihre Didaktik by Liska Sehnert, Sylvia Waltking, Claudia Muth, Annette Nauerth
Cover of the book The Pursuit of Pleasure by Liska Sehnert, Sylvia Waltking, Claudia Muth, Annette Nauerth
Cover of the book The Moscow Bombings of September 1999 by Liska Sehnert, Sylvia Waltking, Claudia Muth, Annette Nauerth
Cover of the book Russian Studies of International Relations by Liska Sehnert, Sylvia Waltking, Claudia Muth, Annette Nauerth
Cover of the book Memory Is Our Home by Liska Sehnert, Sylvia Waltking, Claudia Muth, Annette Nauerth
Cover of the book Gate of Mercy by Liska Sehnert, Sylvia Waltking, Claudia Muth, Annette Nauerth
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy