Lehrer und Schüler im Spannungsfeld von Lernen und Lehren aus systemtheoretischer und konstruktivistischer Sicht

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching
Cover of the book Lehrer und Schüler im Spannungsfeld von Lernen und Lehren aus systemtheoretischer und konstruktivistischer Sicht by Anonym, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Anonym ISBN: 9783638208017
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 23, 2003
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Anonym
ISBN: 9783638208017
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 23, 2003
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Pädagogik - Wissenschaft, Theorie, Anthropologie, Note: Sehr Gut, Leopold-Franzens-Universität Innsbruck (Pädagogik), Veranstaltung: Seminar: Transdisziplinäre Zugänge zu den Erziehungswissenschaften, Sprache: Deutsch, Abstract: Wer kennt sie nicht, die Schule, mit all ihren auf 'Beschlüssen' ruhenden Lehrplänen und gestrengen Lehrern der Marke 'Lämpel'? Wer von uns kann sich wohl nicht mit einem nostalgischen Lächeln oder sogar mit immer noch nachhallendem Grauen an so manche energieraubende Tage erinnern, an denen man seinen Verstand mitunter auf höchst mühsame Weise zu wahrhaften Herkulestaten zwingen musste, um sich das geforderte Maß an Wissen anzueignen? Geschieht aber dieses 'Lernen' denn tatsächlich immer mit Verstand? Oder andererseits gesagt, bedarf es in unseren Tagen vielleicht nicht doch noch um 'etwas' mehr, als nur ein Lehrer Lämpel zu sein? Gibt es denn eigentlich auch den typischen 'dummen' und den 'g'scheiten' Schüler? Oder liegt es nur an unserer mitunter mangelnden Fähigkeit, den für jeden einzelnen Schüler geeigneten (vielleicht sogar über einer etablierten Lehrmethode stehenden transdisziplinären) 'Zugang' finden zu können, um Wissen vermitteln zu können? Ist denn auch ein von den Institutionen einer Gesellschaft 'wissenschaftlich' erarbeitetes und somit allgemein gültiges, als 'gut' und 'richtig' empfundenes Schulsystem tatsächlich für alle Schüler geeignet? Oder liegt es letztendlich doch wieder nur an den einzelnen Individuen, dem Menschen im Lehrer einerseits und dem Menschen im Schüler andererseits (als zwei sich gegenseitig ergänzende Pole), zwischen den Buchstaben eines verbindlichen Lehrplanes oder vielleicht sogar manchmal darüber hinweg eine gemeinsame Basis des Lehrens und Lernens, der Wissensbereitstellung und der Wissensaneignung, zu finden? Diese Seminararbeit versucht mit Hilfe konstruktivistischer und systemtheoretischer Instrumentarien sich einer möglichen Antwort anzunähern.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Pädagogik - Wissenschaft, Theorie, Anthropologie, Note: Sehr Gut, Leopold-Franzens-Universität Innsbruck (Pädagogik), Veranstaltung: Seminar: Transdisziplinäre Zugänge zu den Erziehungswissenschaften, Sprache: Deutsch, Abstract: Wer kennt sie nicht, die Schule, mit all ihren auf 'Beschlüssen' ruhenden Lehrplänen und gestrengen Lehrern der Marke 'Lämpel'? Wer von uns kann sich wohl nicht mit einem nostalgischen Lächeln oder sogar mit immer noch nachhallendem Grauen an so manche energieraubende Tage erinnern, an denen man seinen Verstand mitunter auf höchst mühsame Weise zu wahrhaften Herkulestaten zwingen musste, um sich das geforderte Maß an Wissen anzueignen? Geschieht aber dieses 'Lernen' denn tatsächlich immer mit Verstand? Oder andererseits gesagt, bedarf es in unseren Tagen vielleicht nicht doch noch um 'etwas' mehr, als nur ein Lehrer Lämpel zu sein? Gibt es denn eigentlich auch den typischen 'dummen' und den 'g'scheiten' Schüler? Oder liegt es nur an unserer mitunter mangelnden Fähigkeit, den für jeden einzelnen Schüler geeigneten (vielleicht sogar über einer etablierten Lehrmethode stehenden transdisziplinären) 'Zugang' finden zu können, um Wissen vermitteln zu können? Ist denn auch ein von den Institutionen einer Gesellschaft 'wissenschaftlich' erarbeitetes und somit allgemein gültiges, als 'gut' und 'richtig' empfundenes Schulsystem tatsächlich für alle Schüler geeignet? Oder liegt es letztendlich doch wieder nur an den einzelnen Individuen, dem Menschen im Lehrer einerseits und dem Menschen im Schüler andererseits (als zwei sich gegenseitig ergänzende Pole), zwischen den Buchstaben eines verbindlichen Lehrplanes oder vielleicht sogar manchmal darüber hinweg eine gemeinsame Basis des Lehrens und Lernens, der Wissensbereitstellung und der Wissensaneignung, zu finden? Diese Seminararbeit versucht mit Hilfe konstruktivistischer und systemtheoretischer Instrumentarien sich einer möglichen Antwort anzunähern.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Vom Erz zum Eisen - Rohstofflagerstätten und ihr Kontext im eisenzeitlichen Italien by Anonym
Cover of the book El Tango Argentino. Su origen y su desarollo by Anonym
Cover of the book Integration eines Konsignationslagersystems in Verbindung mit EDI in das Vertriebskonzept by Anonym
Cover of the book Das Spiel als orale Speichertechnik by Anonym
Cover of the book Rechtsextreme Jugend- und Erwachsenenkultur in Ostdeutschland by Anonym
Cover of the book Gelage und Tanzszenen der etruskischen Grabmalerei by Anonym
Cover of the book Außenpolitische Kompetenzen der Exekutive im deutschamerikanischen Vergleich by Anonym
Cover of the book Bilder als Quellen: Der Einsatz des Coca-Cola-Werbeplakats Mach doch mal Pause - auch zu Hause im Geschichtsunterricht by Anonym
Cover of the book García Lorca im Spiegel seiner Übersetzer. Eine vergleichende Gegenüberstellung am Beispiel zweier Gedichte by Anonym
Cover of the book Multikulturalismus by Anonym
Cover of the book Gleichstellung on air? - Eine Untersuchung zur Präsentation von Frauen und Männern beim Lokalsender M94,5 by Anonym
Cover of the book Der Umgang der russischen Medien mit Korruption als Problem by Anonym
Cover of the book Essen und Trinken in Byzanz im Spiegel der 'Legatio' Liudbrands von Cremona und der 'Gesta Karoli' von Notker dem Stammler by Anonym
Cover of the book Spielen mit Sprache - zum Zusammenhang von Humor und Sprachentwicklung bei Kindern by Anonym
Cover of the book Raskolnikows Behausungen - Das Interieur im Roman 'Schuld und Sühne' von Fedor Dostojewskij by Anonym
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy