Lebensführung im Sinne Epikurs

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy, Ancient
Cover of the book Lebensführung im Sinne Epikurs by Kristian Saber, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Kristian Saber ISBN: 9783640674565
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 2, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Kristian Saber
ISBN: 9783640674565
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 2, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Philosophie - Philosophie der Antike, Note: 1,0, Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Philosophisches Institut), Veranstaltung: Stoa und Epikur, Sprache: Deutsch, Abstract: Ein tief im Menschen verwurzeltes Anliegen ist die Suche nach Lebensglück und damit nach entsprechenden Methoden, um zu einem solchen zu gelangen. Im Europa des frühen 21. Jahrhunderts, in Zeiten der Globalisierung, Technologisierung, tiefgreifender Veränderung des Menschenbildes und damit einhergehender Verunsicherung auf allen Gebieten der Lebensumwelt, scheint diese Su-che immer wichtiger zu werden. Als Halt in dieser schnelllebigen Zeit stehen dem Individuum hierzu zahlreiche religiöse Weltanschauungen mit starkem Jenseits-Bezug und oftmals apokalyptischen Prophezeiungen zur Verfügung. Um hier einen Gegenpol zu schaffen, erscheint es notwendig, auch von philosophischer Seite Konzepte zur richtigen Lebensführung zu liefern, die auf der Vernunft basieren, sich auf das Diesseits beziehen und allgemein vermittelbar sind. Vor 2500 Jahren in einer vergleichbaren Situation des Umbruchs gibt es in Athen mit Epikur einen Philosophen, der die Aufgabe der Philosophie vor allem in der Heilung der menschlichen Seele durch entsprechende philosophische Therapie sieht: 'Leer ist die Rede jenes Philosophen, durch die kein einziges Leid eines Menschen geheilt wird. Denn wie die medizinische Kunst unnütz ist, wenn sie nicht die Krankheiten des Körpers heilt, so ist auch die Philosophie unnütz, wenn sie nicht das Leid der Seele beseitigt.' Mit klaren Worten, allgemein verständlich, weist Epikur seinen An-hängern den Weg zum glückseligen Leben und geht dabei stets als gutes Beispiel voran. Diese praktische Herangehensweise möchte ich aufgreifen und die Frage stellen, wie sich Epikur eine weise, erfüllte Lebensführung vorstellt. Hierzu werde ich zunächst den historischen Hintergrund der Entstehung epikureischer Philosophie beleuchten. Anschließend werde ich eine kurze Einführung in diejenigen Grundannahmen des naturphilosophischen Weltbilds Epikurs geben, die ich als Vorbedingung der ethischen Standpunkte verstehe. Daran anknüpfend werde ich grundlegende Begrifflichkeiten, wie Lust und Schmerz differenzieren. Im Hauptteil werde ich sodann die einzelnen Eckpfeiler weiser Lebensführung nach Epikur erläutern. Im abschließenden Teil werde ich zunächst eine Zusammenfassung der epikureischen Thesen abgeben und dann die Frage beant-worten, ob und in wie weit Epikurs Weisungen auch heute noch Daseinsberechtigung haben.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Philosophie - Philosophie der Antike, Note: 1,0, Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Philosophisches Institut), Veranstaltung: Stoa und Epikur, Sprache: Deutsch, Abstract: Ein tief im Menschen verwurzeltes Anliegen ist die Suche nach Lebensglück und damit nach entsprechenden Methoden, um zu einem solchen zu gelangen. Im Europa des frühen 21. Jahrhunderts, in Zeiten der Globalisierung, Technologisierung, tiefgreifender Veränderung des Menschenbildes und damit einhergehender Verunsicherung auf allen Gebieten der Lebensumwelt, scheint diese Su-che immer wichtiger zu werden. Als Halt in dieser schnelllebigen Zeit stehen dem Individuum hierzu zahlreiche religiöse Weltanschauungen mit starkem Jenseits-Bezug und oftmals apokalyptischen Prophezeiungen zur Verfügung. Um hier einen Gegenpol zu schaffen, erscheint es notwendig, auch von philosophischer Seite Konzepte zur richtigen Lebensführung zu liefern, die auf der Vernunft basieren, sich auf das Diesseits beziehen und allgemein vermittelbar sind. Vor 2500 Jahren in einer vergleichbaren Situation des Umbruchs gibt es in Athen mit Epikur einen Philosophen, der die Aufgabe der Philosophie vor allem in der Heilung der menschlichen Seele durch entsprechende philosophische Therapie sieht: 'Leer ist die Rede jenes Philosophen, durch die kein einziges Leid eines Menschen geheilt wird. Denn wie die medizinische Kunst unnütz ist, wenn sie nicht die Krankheiten des Körpers heilt, so ist auch die Philosophie unnütz, wenn sie nicht das Leid der Seele beseitigt.' Mit klaren Worten, allgemein verständlich, weist Epikur seinen An-hängern den Weg zum glückseligen Leben und geht dabei stets als gutes Beispiel voran. Diese praktische Herangehensweise möchte ich aufgreifen und die Frage stellen, wie sich Epikur eine weise, erfüllte Lebensführung vorstellt. Hierzu werde ich zunächst den historischen Hintergrund der Entstehung epikureischer Philosophie beleuchten. Anschließend werde ich eine kurze Einführung in diejenigen Grundannahmen des naturphilosophischen Weltbilds Epikurs geben, die ich als Vorbedingung der ethischen Standpunkte verstehe. Daran anknüpfend werde ich grundlegende Begrifflichkeiten, wie Lust und Schmerz differenzieren. Im Hauptteil werde ich sodann die einzelnen Eckpfeiler weiser Lebensführung nach Epikur erläutern. Im abschließenden Teil werde ich zunächst eine Zusammenfassung der epikureischen Thesen abgeben und dann die Frage beant-worten, ob und in wie weit Epikurs Weisungen auch heute noch Daseinsberechtigung haben.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Analyse automatisch generierter Ähnlichkeitsstrukturen einschließlich einer Untersuchung der Navigation verschiedener Benutzer in dem erzeugten Gefüge by Kristian Saber
Cover of the book Technische Müllverwertung und Vermeidung by Kristian Saber
Cover of the book Tatbestände des Falschparkens by Kristian Saber
Cover of the book Erstellung eines Trainingsplans nach der ILB-Methode by Kristian Saber
Cover of the book Sexueller Missbrauch. Definition, Opfer und Täter, Diagnostik, Folgen und Prävention by Kristian Saber
Cover of the book Auf der untersten Stufe der Hierarchie - Der Diener als 'Staatsdiener'. Aspekte der österreichischen Bürokratie 1848-1914 by Kristian Saber
Cover of the book Porter´s five forces by Kristian Saber
Cover of the book Wilhelm von Kobell - 'Das mathematische Substrat der Landschaft' by Kristian Saber
Cover of the book Die Watergate-Affäre. Der Anfang vom Ende der Ära Nixons by Kristian Saber
Cover of the book Binge-Eating-Störung by Kristian Saber
Cover of the book Building Bridges Online by Kristian Saber
Cover of the book Filme im Religionsunterricht - 'Der einzige Zeuge' by Kristian Saber
Cover of the book Spielplatz der Identitäten - Selbstwirksamkeit bei Online-Rollenspielern. Eine empirische Studie. by Kristian Saber
Cover of the book Make them Laugh, Make them Speak, and they Will Learn: Communicative Exercises in the Classroom by Kristian Saber
Cover of the book Öffentlichkeitsarbeit der Bundeswehr - Zur Selbstdarstellung einer totalen Institution by Kristian Saber
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy