Alkoholmissbrauch bei Jugendlichen. Eine Möglichkeit der Präventionsarbeit

eine Möglichkeit der Präventionsarbeit

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Educational Theory, Adult & Continuing Education
Cover of the book Alkoholmissbrauch bei Jugendlichen. Eine Möglichkeit der Präventionsarbeit by Anett Stromer, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Anett Stromer ISBN: 9783638036146
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 14, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Anett Stromer
ISBN: 9783638036146
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 14, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Forschungsarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Pädagogik - Erwachsenenbildung, Note: 1,7, Technische Universität Chemnitz, 55 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Alkoholische Getränke - besonders Bier und Wein - stellen uralte Genussmittel dar, die schon seit Jahrtausenden von Menschen hergestellt und konsumiert werden. Alkohol ist die weltweit am häufigsten konsumierte psychoaktive Substanz und auch die Alkoholabhängigkeit ist weltweit eine der häufigsten Erkrankungen (vgl. Bellutti 2006, S. 63). In Deutschland trinken mehr als zehn Millionen Menschen Alkohol in gesundheitlich riskanter Form und überschreiten damit regelmäßig die empfohlenen Grenzen des Konsums. Als alkoholabhängig gelten circa 1,6 Millionen Menschen, 20 Prozent im Alter von 12 bis 25 Jahren trinken in Deutschland regelmäßig Alkohol. Sie folgen dabei einer in der Gesellschaft weit verbreiteten unkritisch positiven Einstellung zum Alkohol. Der Pro-Kopf-Verbrauch eines Deutschen liegt bei zehn Liter reinem Alkohol pro Jahr. Somit liegt Deutschland im oberen Drittel des internationa-len Vergleichs. Alkoholische Getränke sind in Deutschland zu anderen Lebenshaltungskosten relativ billig (vgl. Tücke/Burger 2007, S. 379). Alkohol wird häufig nicht als Droge, sondern als Genussmittel angesehen - er ist integraler und ritualisierter Bestandteil unserer Kultur (Tossmann/Weber 2001, S. 15). Dies gilt selbst dann, wenn der Alkoholkonsum dazu dient, einen Rauschzustand hervorzurufen (vgl. Alb-recht/Groenemeyer/Stallberg 1999, S. 174). Alkohol wird von Angehörigen aller gesellschaftli-chen Schichten in nahezu allen Lebenssituationen, auch weitgehend unabhängig vom Alter, ge-trunken. Eine positive, sozial erwünschte Wirkung des Alkohols besteht in der Steigerung des Wohlbefindens, der Erhöhung der Stimmung und Kontaktfähigkeit sowie der Minderung von Hemmungen, Unsicherheiten und Ängsten. Besonders bei Familienfeiern, Partys, Vereinsgesell-schaften und Betriebsausflügen wird das 'Über-den-Durst-Trinken' von den meisten Menschen für legitim gehalten (vgl. Hurrelmann/Bründel 1997, S. 174f.). Bereits Kinder erfahren in frühen Jahren Alkoholgenuss als sozial eingewobenes und akzeptiertes Genussmittel. Bereits in der Herkunftsfamilie, der Verwandtschaft und im gesamten Bekanntenkreis der Eltern erfahren sie die hohe Bedeutung des Konsums dieses Stoffes - er gehört zur Normalität des Alltags. Für Jugendliche erhält Alkohol seine hohe Attraktivität durch das ihm zugeschriebene Reifeversprechen...

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Forschungsarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Pädagogik - Erwachsenenbildung, Note: 1,7, Technische Universität Chemnitz, 55 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Alkoholische Getränke - besonders Bier und Wein - stellen uralte Genussmittel dar, die schon seit Jahrtausenden von Menschen hergestellt und konsumiert werden. Alkohol ist die weltweit am häufigsten konsumierte psychoaktive Substanz und auch die Alkoholabhängigkeit ist weltweit eine der häufigsten Erkrankungen (vgl. Bellutti 2006, S. 63). In Deutschland trinken mehr als zehn Millionen Menschen Alkohol in gesundheitlich riskanter Form und überschreiten damit regelmäßig die empfohlenen Grenzen des Konsums. Als alkoholabhängig gelten circa 1,6 Millionen Menschen, 20 Prozent im Alter von 12 bis 25 Jahren trinken in Deutschland regelmäßig Alkohol. Sie folgen dabei einer in der Gesellschaft weit verbreiteten unkritisch positiven Einstellung zum Alkohol. Der Pro-Kopf-Verbrauch eines Deutschen liegt bei zehn Liter reinem Alkohol pro Jahr. Somit liegt Deutschland im oberen Drittel des internationa-len Vergleichs. Alkoholische Getränke sind in Deutschland zu anderen Lebenshaltungskosten relativ billig (vgl. Tücke/Burger 2007, S. 379). Alkohol wird häufig nicht als Droge, sondern als Genussmittel angesehen - er ist integraler und ritualisierter Bestandteil unserer Kultur (Tossmann/Weber 2001, S. 15). Dies gilt selbst dann, wenn der Alkoholkonsum dazu dient, einen Rauschzustand hervorzurufen (vgl. Alb-recht/Groenemeyer/Stallberg 1999, S. 174). Alkohol wird von Angehörigen aller gesellschaftli-chen Schichten in nahezu allen Lebenssituationen, auch weitgehend unabhängig vom Alter, ge-trunken. Eine positive, sozial erwünschte Wirkung des Alkohols besteht in der Steigerung des Wohlbefindens, der Erhöhung der Stimmung und Kontaktfähigkeit sowie der Minderung von Hemmungen, Unsicherheiten und Ängsten. Besonders bei Familienfeiern, Partys, Vereinsgesell-schaften und Betriebsausflügen wird das 'Über-den-Durst-Trinken' von den meisten Menschen für legitim gehalten (vgl. Hurrelmann/Bründel 1997, S. 174f.). Bereits Kinder erfahren in frühen Jahren Alkoholgenuss als sozial eingewobenes und akzeptiertes Genussmittel. Bereits in der Herkunftsfamilie, der Verwandtschaft und im gesamten Bekanntenkreis der Eltern erfahren sie die hohe Bedeutung des Konsums dieses Stoffes - er gehört zur Normalität des Alltags. Für Jugendliche erhält Alkohol seine hohe Attraktivität durch das ihm zugeschriebene Reifeversprechen...

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Von der unvergänglich babylonischen Gefangenschaft der evangelischen Kirche - Eine Streitschrift by Anett Stromer
Cover of the book Entwicklungsbegleitende Evaluierung von Innovationen by Anett Stromer
Cover of the book Wortstellung in der generativen Grammatik by Anett Stromer
Cover of the book Geschichte vom braven Kasperl und dem schönen Annerl by Anett Stromer
Cover of the book Thomas S. Kuhns Theorie von der Struktur wissenschaftlicher Revolutionen by Anett Stromer
Cover of the book Exorzismus im NT und Heute by Anett Stromer
Cover of the book Fragenkatalog zur Volkshochschule by Anett Stromer
Cover of the book Die GASP der EU by Anett Stromer
Cover of the book ABB Ltd. Company Analysis by Anett Stromer
Cover of the book Entwicklung und Etablierung des Militärwesens und deren politische Folgen für Europa by Anett Stromer
Cover of the book Der Roman 'Jugend ohne Gott' von Ödön von Horváth im Rahmen thematischer Literaturbetrachtung by Anett Stromer
Cover of the book Der Konflikt zwischen Vlad ?epe? alias Dracula und der Kronstadt Mitte des 15. Jahrhunderts by Anett Stromer
Cover of the book The Italian island of Lampedusa. Is this the place where all migration problems of Europe cumulate? by Anett Stromer
Cover of the book Lehramtsstudium und Schulalltag aus Sicht von Referendaren und Referendarinnen by Anett Stromer
Cover of the book Private Nutzung von Smartphones am Arbeitsplatz by Anett Stromer
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy