Lösungsorientierte Beratung in der Pflegeberatung

Nonfiction, Health & Well Being, Medical, Nursing, Management & Leadership
Cover of the book Lösungsorientierte Beratung in der Pflegeberatung by Wolfgang M. Marx, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Wolfgang M. Marx ISBN: 9783656178194
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 25, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Wolfgang M. Marx
ISBN: 9783656178194
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 25, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Pflegemanagement / Sozialmanagement, Note: 1,0, Ernst-Abbe-Hochschule Jena, ehem. Fachhochschule Jena (Pflegemanagement/Pflegewissenschaft), Veranstaltung: Beratung, Schulung in der Pflege, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Angebot an Beratung im Gesundheitswesen expandiert seit etlichen Jahren in vielen Ländern. Die Beratungsdynamik bergründet sich mit der sozialen Individualisierung der Menschen. Das Individuum Mensch hat an Gestaltungs- und Entscheidungsspielräumen gewonnen, unterliegt aber auch einem Anstieg an Handlungs- und Entscheidungsdruck. Diese Prozesse beinhalten stets die Gefahr der Überbelastung und begründen somit einen Unterstützungsbedarf (Schaeffer, D., Schmidt-Kaehler, S., 2008). Die demoskopische Bevölkerungsentwicklung und die gravierenden Veränderungen im Gesundheitswesen haben seit einigen Jahren auch Einfluss auf die traditionell rein pflegerisch orientierten Berufe. Die hier angesprochenen Berufe sind die Alten- und die Gesundheits- und (Kinder-) Krankenpflege. Der Expertenkreis 'Runder Tisch Pflege ' präsentierte im Herbst 2005 die Ergebnisse einer Fachtagung, deren Mitglieder damit beauftragt waren, praxisnahe Handlungsempfehlungen zur Verbesserung der Situation pflegebedürftiger Menschen zu entwickeln. Gefordert wurde letztendlich eine zunehmende Beratungstätigkeit in der pflegerischen Versorgung, für die KlientInnen und ihre Angehörigen, aber auch für Organisationen der ambulanten und stationären Versorgung. Betrachtet man zusätzlich die Entwicklung im Gesundheitswesen, wird die Pflegeberatung nach einer Delphi-Studie von 84% der Befragten als größter Markt für die Pflege gesehen. Daneben die Gesundheitsförderung/Prävention/Rehabilitation, insbesondere die Prävention von Pflegebedürftigkeit mit 63% (vgl. Hüper, C., Hellige, B., 2009). Zudem hat sich auch die Situation der Patienten, im Rahmen der herkömmlichen Patientenrolle, verändert. Man spricht vom 'mündigen Patienten', die auf einer 'partnerschaftlichen Interaktionsvorstellung' beruht. Die Patienten werden nicht mehr als passive Leistungsempfänger gesehen, sondern als Ko-Produzenten der Leistungserbringung (vgl. Schaeffer, D., Schmidt-Kaehler, S., 2008). Die Pflege verfügt derzeit noch über keine eigenen Beratungskonzepte im engeren Sinn. Es wird noch auf Beratungstraditionen anderer Bezugswissenschaften verwiesen (vgl.Warmbrunn, A., 2007). Im Rahmen dieser Arbeit wird die Methode der 'Lösungsorientierten Beratung' beschrieben und hinsichtlich ihrer Anwendbarkeit für die Pflege betrachtet. Dazu wird die derzeitige Anwendung der Methode in den Bezugswissenschaften, auf ihr Pro und Contra, untersucht.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Pflegemanagement / Sozialmanagement, Note: 1,0, Ernst-Abbe-Hochschule Jena, ehem. Fachhochschule Jena (Pflegemanagement/Pflegewissenschaft), Veranstaltung: Beratung, Schulung in der Pflege, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Angebot an Beratung im Gesundheitswesen expandiert seit etlichen Jahren in vielen Ländern. Die Beratungsdynamik bergründet sich mit der sozialen Individualisierung der Menschen. Das Individuum Mensch hat an Gestaltungs- und Entscheidungsspielräumen gewonnen, unterliegt aber auch einem Anstieg an Handlungs- und Entscheidungsdruck. Diese Prozesse beinhalten stets die Gefahr der Überbelastung und begründen somit einen Unterstützungsbedarf (Schaeffer, D., Schmidt-Kaehler, S., 2008). Die demoskopische Bevölkerungsentwicklung und die gravierenden Veränderungen im Gesundheitswesen haben seit einigen Jahren auch Einfluss auf die traditionell rein pflegerisch orientierten Berufe. Die hier angesprochenen Berufe sind die Alten- und die Gesundheits- und (Kinder-) Krankenpflege. Der Expertenkreis 'Runder Tisch Pflege ' präsentierte im Herbst 2005 die Ergebnisse einer Fachtagung, deren Mitglieder damit beauftragt waren, praxisnahe Handlungsempfehlungen zur Verbesserung der Situation pflegebedürftiger Menschen zu entwickeln. Gefordert wurde letztendlich eine zunehmende Beratungstätigkeit in der pflegerischen Versorgung, für die KlientInnen und ihre Angehörigen, aber auch für Organisationen der ambulanten und stationären Versorgung. Betrachtet man zusätzlich die Entwicklung im Gesundheitswesen, wird die Pflegeberatung nach einer Delphi-Studie von 84% der Befragten als größter Markt für die Pflege gesehen. Daneben die Gesundheitsförderung/Prävention/Rehabilitation, insbesondere die Prävention von Pflegebedürftigkeit mit 63% (vgl. Hüper, C., Hellige, B., 2009). Zudem hat sich auch die Situation der Patienten, im Rahmen der herkömmlichen Patientenrolle, verändert. Man spricht vom 'mündigen Patienten', die auf einer 'partnerschaftlichen Interaktionsvorstellung' beruht. Die Patienten werden nicht mehr als passive Leistungsempfänger gesehen, sondern als Ko-Produzenten der Leistungserbringung (vgl. Schaeffer, D., Schmidt-Kaehler, S., 2008). Die Pflege verfügt derzeit noch über keine eigenen Beratungskonzepte im engeren Sinn. Es wird noch auf Beratungstraditionen anderer Bezugswissenschaften verwiesen (vgl.Warmbrunn, A., 2007). Im Rahmen dieser Arbeit wird die Methode der 'Lösungsorientierten Beratung' beschrieben und hinsichtlich ihrer Anwendbarkeit für die Pflege betrachtet. Dazu wird die derzeitige Anwendung der Methode in den Bezugswissenschaften, auf ihr Pro und Contra, untersucht.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Sprache des Plakats. Die Text-Bild-Beziehung anhand zweier Werbeplakate by Wolfgang M. Marx
Cover of the book Rechtliche Grenzen des Reality-TV vor dem Hintergrund der Menschenwürde by Wolfgang M. Marx
Cover of the book Lewwer duad üs Slaaw by Wolfgang M. Marx
Cover of the book Web-Engineering unter besonderer Berücksichtigung von Individualisier- und Anpassbarkeit by Wolfgang M. Marx
Cover of the book Gesundheitsförderung am Beispiel der 'Feldenkrais-Methode' by Wolfgang M. Marx
Cover of the book Sexuelle Sozialisation. Herausforderungen für LGBTIQ-Personen im schulischen Kontext by Wolfgang M. Marx
Cover of the book Der Künstler Carl Spitzweg. Von den Pointenbildern zu Landschaftsbildern by Wolfgang M. Marx
Cover of the book Die Entwicklung von Konzentration und Agglomeration in sich weltwirtschaftlich integrierenden Ländern by Wolfgang M. Marx
Cover of the book Kundenwertorientierte Segmentierung als Baustein der Marktsegmentierung by Wolfgang M. Marx
Cover of the book Der Arierparagraph und die Gutachten der Erlanger und Marburger Fakultät by Wolfgang M. Marx
Cover of the book Frühneuzeitlicher Festungsbau am Beispiel der Hochburg by Wolfgang M. Marx
Cover of the book Einige Mittel der Manipulation mit Beispielen aus der deutschen und französischen Presse by Wolfgang M. Marx
Cover of the book Friedrich II. von Hohenstaufen: Seine politischen und kulturellen Verbindungen zum Islam by Wolfgang M. Marx
Cover of the book Gesundheitsbezogenes Self-Tracking mit Smart Devices. Hintergründe und Praxisbeispiele by Wolfgang M. Marx
Cover of the book Nationalsozialistische Wirtschafts- und Sozialpolitik 1933-1945 by Wolfgang M. Marx
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy