Kundenorientierung - Implementationsansätze der Wirtschafts- und Unternehmensethik

Die Orientierung am Kunden als Fallbeispiel gelebter Wirtschafts- und Unternehmensethik in der Praxis

Business & Finance, Business Reference, Business Ethics
Cover of the book Kundenorientierung - Implementationsansätze der Wirtschafts- und Unternehmensethik by Romy Stefanie Becker, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Romy Stefanie Becker ISBN: 9783640823710
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 9, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Romy Stefanie Becker
ISBN: 9783640823710
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 9, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich BWL - Unternehmensethik, Wirtschaftsethik, Note: 1,0, Internationales Hochschulinstitut Zittau, Veranstaltung: Implementationsansätze der Wirtschafts- und Unternehmensethik, Sprache: Deutsch, Abstract: [...] Das Interesse an Wirtschafts- und Unternehmensethik sowie damit verbundene Publikationen sind in den letzten Jahren sprunghaft angestiegen. Mehrere Gründe können dafür ausschlaggebend sein. Einerseits entsteht das Fach Wirtschaftsethik aus einem Bewusstwerden von zunehmenden kulturellen und ökonomischen Nebenerscheinungen des Wirtschaftshandelns und dem daraus resultierenden Verlangen nach ihrer ethischen Verantwortbarkeit. Weiterhin hat sie ihren Ursprung in der 'Wiederentdeckung des Menschen' in den Wissenschaften sowie den wachsenden Rechtfertigungserwartungen an Führungskräfte der Wirtschaft. Und andererseits entsteht sie aus dem Bedürfnis, der Ausdifferenzierung von modernen Gesellschaften, dem Auseinanderfallen der Kultursachbereiche und insbesondere der Entfremdung der Wirtschaftswelt und der geistigen und materiellen Kultur entgegenzuwirken. Auch die aktuelle Debatte zum Thema Nachhaltigkeit insbesondere hinsichtlich Entwicklung und Wirtschaften ist in Betrachtung des ansteigenden Bewusstseins für ein über das rein wirtschaftliche Handeln hinausgehende Engagement von Unternehmen zu berücksichtigen. Die Forderung nach nachhaltigem Wirtschaften bezieht sich vorrangig auf den ökonomischen, ökologischen und sozialen Bereich. Diese Debatte um die gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen fordert von diesen, dass sie sich ihrer Rolle als Bürger einer Gesellschaft stellen und diese entsprechend aktiv gestalten sollen i. S. von mehr Verantwortung übernehmen. Die Wirtschafts- und Unternehmensethik geht nicht nur auf die Tugenden fairen Wettbewerbs ein, sondern versucht zudem die Motive richtigen Handelns und Ethos im Markt und im Unternehmen zu stärken. Im Kontext dieser breit gefächerten Thematik bestehen vielmals Fragen und Unklarheiten, zu welchen in den Seminarstunden unter der Bezeichnung 'Implementationsansätze der Wirtschafts- und Unternehmensethik' grundlegende Kenntnisse und ein fundiertes Wissen vermittelt werden konnten. Zielstellung dieses Exkurses sollte sein, anhand eines von fünf Fallbeispielen aus dem Seminar die Wichtigkeit ethischen Handelns herauszustellen und die gewonnenen Erkenntnisse sowie Schlussfolgerungen mittels Ergebnisprotokoll darzulegen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich BWL - Unternehmensethik, Wirtschaftsethik, Note: 1,0, Internationales Hochschulinstitut Zittau, Veranstaltung: Implementationsansätze der Wirtschafts- und Unternehmensethik, Sprache: Deutsch, Abstract: [...] Das Interesse an Wirtschafts- und Unternehmensethik sowie damit verbundene Publikationen sind in den letzten Jahren sprunghaft angestiegen. Mehrere Gründe können dafür ausschlaggebend sein. Einerseits entsteht das Fach Wirtschaftsethik aus einem Bewusstwerden von zunehmenden kulturellen und ökonomischen Nebenerscheinungen des Wirtschaftshandelns und dem daraus resultierenden Verlangen nach ihrer ethischen Verantwortbarkeit. Weiterhin hat sie ihren Ursprung in der 'Wiederentdeckung des Menschen' in den Wissenschaften sowie den wachsenden Rechtfertigungserwartungen an Führungskräfte der Wirtschaft. Und andererseits entsteht sie aus dem Bedürfnis, der Ausdifferenzierung von modernen Gesellschaften, dem Auseinanderfallen der Kultursachbereiche und insbesondere der Entfremdung der Wirtschaftswelt und der geistigen und materiellen Kultur entgegenzuwirken. Auch die aktuelle Debatte zum Thema Nachhaltigkeit insbesondere hinsichtlich Entwicklung und Wirtschaften ist in Betrachtung des ansteigenden Bewusstseins für ein über das rein wirtschaftliche Handeln hinausgehende Engagement von Unternehmen zu berücksichtigen. Die Forderung nach nachhaltigem Wirtschaften bezieht sich vorrangig auf den ökonomischen, ökologischen und sozialen Bereich. Diese Debatte um die gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen fordert von diesen, dass sie sich ihrer Rolle als Bürger einer Gesellschaft stellen und diese entsprechend aktiv gestalten sollen i. S. von mehr Verantwortung übernehmen. Die Wirtschafts- und Unternehmensethik geht nicht nur auf die Tugenden fairen Wettbewerbs ein, sondern versucht zudem die Motive richtigen Handelns und Ethos im Markt und im Unternehmen zu stärken. Im Kontext dieser breit gefächerten Thematik bestehen vielmals Fragen und Unklarheiten, zu welchen in den Seminarstunden unter der Bezeichnung 'Implementationsansätze der Wirtschafts- und Unternehmensethik' grundlegende Kenntnisse und ein fundiertes Wissen vermittelt werden konnten. Zielstellung dieses Exkurses sollte sein, anhand eines von fünf Fallbeispielen aus dem Seminar die Wichtigkeit ethischen Handelns herauszustellen und die gewonnenen Erkenntnisse sowie Schlussfolgerungen mittels Ergebnisprotokoll darzulegen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Welche rechtlichen Schritte muss der Betreiber eines Internet-Glücksspiels einleiten, um eine Genehmigung zu erhalten? by Romy Stefanie Becker
Cover of the book Klassische Vertragstheorien. Hobbes, Rousseau und Kant. by Romy Stefanie Becker
Cover of the book Hat die Triade ausgedient? Zum Reduktionsproblem des Familienbegriffes by Romy Stefanie Becker
Cover of the book 'Postsozialistische Wohlfahrtsstaaten' - heterogene Gruppe oder Regime-Cluster à la Esping-Andersen? by Romy Stefanie Becker
Cover of the book Planen und Bauen in Grossbritannien by Romy Stefanie Becker
Cover of the book Autoritarismus als eine Form abweichenden Verhaltens by Romy Stefanie Becker
Cover of the book Der Pfandvertrag by Romy Stefanie Becker
Cover of the book Das inklusive Konzept der Montessori-Pädagogik und das Menschenrecht auf Bildung für Behinderte by Romy Stefanie Becker
Cover of the book Grundzüge einer Christologie nach Auschwitz by Romy Stefanie Becker
Cover of the book Fitness- und Gesundheitstrainer B-Lizenz auf Grundlage des Fünf-Stufen-Modells der optimalen Trainingssteuerung by Romy Stefanie Becker
Cover of the book Rawls' Gerechtigkeit als Fairness by Romy Stefanie Becker
Cover of the book Margaret Oliphant 'Miss Marjoribanks' - The protagonist`s search for her position in society by Romy Stefanie Becker
Cover of the book Entwicklungs- und Wachstumschancen der Vertriebsform Universalversandhandel in Deutschland by Romy Stefanie Becker
Cover of the book Steuerrecht in Südafrika by Romy Stefanie Becker
Cover of the book Die Leistungsfähigkeit junger Fußballer. Grundlagen des Fußballtrainings mit Jugendlichen by Romy Stefanie Becker
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy