Feste feiern im Jahreskreis als mögliche Form der Gemeinschaftserziehung

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Elementary
Cover of the book Feste feiern im Jahreskreis als mögliche Form der Gemeinschaftserziehung by Susanne Biermair, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Susanne Biermair ISBN: 9783638593359
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 17, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Susanne Biermair
ISBN: 9783638593359
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 17, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Sachunterricht, Heimatkunde (Grundschulpädagogik), Note: Sehr gut, Pädagogische Akademie des Bundes in der Steiermark, Veranstaltung: Fachdidaktik 1 Sachunterricht, 6 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Kinder zum ICH, zum DU und zum WIR zu erziehen, das sind Forderungen, die seit jeher Brennpunkte der Erziehung, Förderung und Bildungsarbeit darstellen (Sedlak F., 1996, S.7 ff.). Man unterscheidet nun 3 Stufen, auf denen sich Kinder während ihrer Persönlichkeitsentwicklung befinden können.ICH-Stufe: Die ICH-Stufe ist gekennzeichnet durch ausgeprägten Egozentrismus, Arrangements mit der Umwelt zur Aufrechterhaltung des Selbstwertgefühls ohne Beitrag zur Gemeinschaft. Auf dieser Stufe wird grundlegendes Selbstbewusstsein aufgebaut. Es wird geübt, sich in Beziehungen zu einzelnen Personen unterschiedlich zu verhalten. Die egozentrische Wahrnehmung verhindert einen selbstsicheren, unbefangenen Kontakt zum DU. Gemeinschaftliche Aspekte werden vernachlässigt.DU-Stufe: Auf der DU-Stufe ist das Kind bereit zur Einfühlung, aber auch zur Dialogfähigkeit. Dieser Punkt stellt die Vorbedingung für Gemeinschaftsfähigkeit dar.Gefahren:Die Probleme einer übermäßigen Bindung an eine bestimmte Person oder extremer Abhängigkeit treten ans Tageslicht. Ein Egoismus zu zweit wird gelebt.WIR-Stufe: Auf der WIR-Stufe entwickelt sich die Gemeinschaft auf Grund von Selbstbewusstsein und Beziehungsoffenheit. Die Wir-Stufe ist demnach die höchste soziale Stufe. Gefahrenergeben sich aus einer übermäßigen Abgrenzung, eines Geltungsbedürfnisses oder andererseits einer passiven Pseudoidentität durch Zugehörigkeit zu einer Gruppe. Ins Positive gewendet sind die drei Ziele der Erziehung zum ICH, zum DU und zum WIR ebenfalls Hauptansatzstellen pädagogischen und psychologischen Bemühens.ICH:Hier geht es um die Förderung der Individuation,um das Bewusstmachen der spezifischen eigenen Möglichkeiten. Die Betonung der Individualität, die Abgrenzung von anderen wird besonders von der Differentialpsychologie vollzogen. Ebenso geht es um die Bewusstmachung der individuellen Verantwortung, Autonomie, um die Selbstwerdung im gegebenen gesellschaftlichen Rahmen. Wie der einzelne sich unter bestimmten Rahmenbedingungen entfaltet, ist u.a. Anliegen der Entwicklungspsychologie. DU:Die soziale Wahrnehmung muss von Anfang an unterstützt werden. Dazu gehört das Aufgreifen prosozialer, d.h. entwickelten sozialen Handlungsweisen zugrunde liegender basaler Verhaltensformen. Die Öffnung zur Partnerschaftlichkeit erfordert das empathische Eingehen auf das jeweilige DU, das Erkennen der verbalen und nonverbalen Signale in der Kommunikation.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Sachunterricht, Heimatkunde (Grundschulpädagogik), Note: Sehr gut, Pädagogische Akademie des Bundes in der Steiermark, Veranstaltung: Fachdidaktik 1 Sachunterricht, 6 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Kinder zum ICH, zum DU und zum WIR zu erziehen, das sind Forderungen, die seit jeher Brennpunkte der Erziehung, Förderung und Bildungsarbeit darstellen (Sedlak F., 1996, S.7 ff.). Man unterscheidet nun 3 Stufen, auf denen sich Kinder während ihrer Persönlichkeitsentwicklung befinden können.ICH-Stufe: Die ICH-Stufe ist gekennzeichnet durch ausgeprägten Egozentrismus, Arrangements mit der Umwelt zur Aufrechterhaltung des Selbstwertgefühls ohne Beitrag zur Gemeinschaft. Auf dieser Stufe wird grundlegendes Selbstbewusstsein aufgebaut. Es wird geübt, sich in Beziehungen zu einzelnen Personen unterschiedlich zu verhalten. Die egozentrische Wahrnehmung verhindert einen selbstsicheren, unbefangenen Kontakt zum DU. Gemeinschaftliche Aspekte werden vernachlässigt.DU-Stufe: Auf der DU-Stufe ist das Kind bereit zur Einfühlung, aber auch zur Dialogfähigkeit. Dieser Punkt stellt die Vorbedingung für Gemeinschaftsfähigkeit dar.Gefahren:Die Probleme einer übermäßigen Bindung an eine bestimmte Person oder extremer Abhängigkeit treten ans Tageslicht. Ein Egoismus zu zweit wird gelebt.WIR-Stufe: Auf der WIR-Stufe entwickelt sich die Gemeinschaft auf Grund von Selbstbewusstsein und Beziehungsoffenheit. Die Wir-Stufe ist demnach die höchste soziale Stufe. Gefahrenergeben sich aus einer übermäßigen Abgrenzung, eines Geltungsbedürfnisses oder andererseits einer passiven Pseudoidentität durch Zugehörigkeit zu einer Gruppe. Ins Positive gewendet sind die drei Ziele der Erziehung zum ICH, zum DU und zum WIR ebenfalls Hauptansatzstellen pädagogischen und psychologischen Bemühens.ICH:Hier geht es um die Förderung der Individuation,um das Bewusstmachen der spezifischen eigenen Möglichkeiten. Die Betonung der Individualität, die Abgrenzung von anderen wird besonders von der Differentialpsychologie vollzogen. Ebenso geht es um die Bewusstmachung der individuellen Verantwortung, Autonomie, um die Selbstwerdung im gegebenen gesellschaftlichen Rahmen. Wie der einzelne sich unter bestimmten Rahmenbedingungen entfaltet, ist u.a. Anliegen der Entwicklungspsychologie. DU:Die soziale Wahrnehmung muss von Anfang an unterstützt werden. Dazu gehört das Aufgreifen prosozialer, d.h. entwickelten sozialen Handlungsweisen zugrunde liegender basaler Verhaltensformen. Die Öffnung zur Partnerschaftlichkeit erfordert das empathische Eingehen auf das jeweilige DU, das Erkennen der verbalen und nonverbalen Signale in der Kommunikation.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Riesterrente unter steuerlichen Aspekten by Susanne Biermair
Cover of the book Consumer behaviour and the psychology of marketing by Susanne Biermair
Cover of the book Konflikte im Strukturvertrieb einer Versicherung by Susanne Biermair
Cover of the book Morbi-RSA, Versorgungsmanagement und Wettbewerb der Krankenkassen: Strategische Ausrichtung von Betriebskrankenkassen im Versorgungsmarkt by Susanne Biermair
Cover of the book Eingangsrechnung und Lieferscheine sachlich und rechnerisch pru?fen (Unterweisung Kaufmännische/r Angestellte/r) by Susanne Biermair
Cover of the book Die neue Natur und ihr Nutzen by Susanne Biermair
Cover of the book Raumgestaltung und Landschaftsdarstellung in Joseph von Eichendorffs 'Aus dem Leben eines Taugenichts' by Susanne Biermair
Cover of the book Iwan Denisowitsch, ein Häftling mit Vorbildcharakter by Susanne Biermair
Cover of the book A Human Rights Approach to Development by Susanne Biermair
Cover of the book Waffen- und Jagdrecht in der Anwendung bei Polizei und Verwaltung by Susanne Biermair
Cover of the book Unternehmen der Pflegewirtschaft zwischen Ökonomisierung und ethischem Handeln by Susanne Biermair
Cover of the book Ausgewählte jüngere Rechtsprechung der Vergabekammern und Vergabesenate zu praxisrelevanten Fragen des Vergaberechts by Susanne Biermair
Cover of the book Revolution bei Barrington Moore - Existenz einer verborgenen Theorie? by Susanne Biermair
Cover of the book Produktkriterien einer Mobile Wallet zur Zufriedenheit und Akzeptanz der deutschen Endanwender by Susanne Biermair
Cover of the book 'The power of a trade mark monopoly should not be granted where it would require honest men to look for a defence to an infringement action.' - A Critical Discussion by Susanne Biermair
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy