Krisen in der Beziehung

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Sociology
Cover of the book Krisen in der Beziehung by Viktoria Kruse (geb. Bahle), GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Viktoria Kruse (geb. Bahle) ISBN: 9783638066877
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 20, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Viktoria Kruse (geb. Bahle)
ISBN: 9783638066877
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 20, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Soziologie - Familie, Frauen, Männer, Sexualität, Geschlechter, Note: 1,0, Westfälische Wilhelms-Universität Münster (Institut für Soziologie), Veranstaltung: Katastrophe oder Chance? Die Trennung von Liebesbeziehungen, 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Geht es um Liebe, Partnerschaft oder Ehe, so passen Streit, Konflikt und Macht nicht recht in das Glücks-Konzept. Noch in den 70er Jahren wurde Ärger in der modernen Gesellschaft als Tabu betrachtet, denn Ärger und Streit galten weder als 'männlich' oder 'weiblich' noch als'vornehm'. Man gab vor, so etwas gäbe es nicht (vgl. Bach 1970). Man kann Auseinandersetzungen, Streitigkeiten, und Konflikte jedoch nicht unbeachtet lassen wenn man über Liebe spricht. Die alltägliche Praxis zeigt, daß eine Liebesbeziehung ohne Konflikte beinahe ein Ding der Unmöglichkeit ist. Befragt man Ehepaare zu diesem Thema, so 'erleben praktisch alle im Verlauf der Entwicklung und auf gewissen Gebieten bestimmte Konflikte und Probleme.' (Prodöhl 1979:113). Sind die Konflikte ernsthafter und tiefgehender Natur, und können die beteiligten Partner nicht angemessen mit der Situation umgehen, so tritt häufig eine Krise auf. Ob eine problematische Situation von der einzelnen Person als Krise angesehen wird, oder nur als ein kleiner Streit, ist bei jedem Menschen anders. Die subjektive Art der Betrachtung, sowie auch die Dauer der Krisensituation hängt individuell von Erfahrungswerten ab. Besonders in der frühen Kindheit liegt der Grundstein für das Erlernen von Krisenbewältigung. Konnten die Grundkrisen im Kindesalter gut bewältigt werden, so trägt dies zu einer leichteren Überwindung von Krisen in späteren Lebensabschnitten bei (vgl. Prodöhl 1979). Die vorliegende Arbeit soll den Aspekt der Krise in einer Liebesbeziehung näher beleuchten. So werden Krisenpotentiale, Gefahr durch Krisen und auch Funktionen von Krisen für eine Partnerschaft erörtert. Im weiteren soll gezeigt werden, wie eine befriedigende Beziehung geschaffen und erhalten werden kann. Dafür werden die entsprechenden Bedingungen vorgestellt. Als Faktor für den Ausweg aus einer sehr schlimm empfundenen Krise wird als Abschluß die Möglichkeit der professionellen Hilfe in Partnerschaftskonflikten diskutiert.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Soziologie - Familie, Frauen, Männer, Sexualität, Geschlechter, Note: 1,0, Westfälische Wilhelms-Universität Münster (Institut für Soziologie), Veranstaltung: Katastrophe oder Chance? Die Trennung von Liebesbeziehungen, 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Geht es um Liebe, Partnerschaft oder Ehe, so passen Streit, Konflikt und Macht nicht recht in das Glücks-Konzept. Noch in den 70er Jahren wurde Ärger in der modernen Gesellschaft als Tabu betrachtet, denn Ärger und Streit galten weder als 'männlich' oder 'weiblich' noch als'vornehm'. Man gab vor, so etwas gäbe es nicht (vgl. Bach 1970). Man kann Auseinandersetzungen, Streitigkeiten, und Konflikte jedoch nicht unbeachtet lassen wenn man über Liebe spricht. Die alltägliche Praxis zeigt, daß eine Liebesbeziehung ohne Konflikte beinahe ein Ding der Unmöglichkeit ist. Befragt man Ehepaare zu diesem Thema, so 'erleben praktisch alle im Verlauf der Entwicklung und auf gewissen Gebieten bestimmte Konflikte und Probleme.' (Prodöhl 1979:113). Sind die Konflikte ernsthafter und tiefgehender Natur, und können die beteiligten Partner nicht angemessen mit der Situation umgehen, so tritt häufig eine Krise auf. Ob eine problematische Situation von der einzelnen Person als Krise angesehen wird, oder nur als ein kleiner Streit, ist bei jedem Menschen anders. Die subjektive Art der Betrachtung, sowie auch die Dauer der Krisensituation hängt individuell von Erfahrungswerten ab. Besonders in der frühen Kindheit liegt der Grundstein für das Erlernen von Krisenbewältigung. Konnten die Grundkrisen im Kindesalter gut bewältigt werden, so trägt dies zu einer leichteren Überwindung von Krisen in späteren Lebensabschnitten bei (vgl. Prodöhl 1979). Die vorliegende Arbeit soll den Aspekt der Krise in einer Liebesbeziehung näher beleuchten. So werden Krisenpotentiale, Gefahr durch Krisen und auch Funktionen von Krisen für eine Partnerschaft erörtert. Im weiteren soll gezeigt werden, wie eine befriedigende Beziehung geschaffen und erhalten werden kann. Dafür werden die entsprechenden Bedingungen vorgestellt. Als Faktor für den Ausweg aus einer sehr schlimm empfundenen Krise wird als Abschluß die Möglichkeit der professionellen Hilfe in Partnerschaftskonflikten diskutiert.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Fitness- und Gesundheitstrainer B-Lizenz auf Grundlage des Fünf-Stufen-Modells der optimalen Trainingssteuerung by Viktoria Kruse (geb. Bahle)
Cover of the book 'Was ist Fatmagüls Verbrechen?' - Vergewaltigung als Thema einer türkischen TV-Serie und ihre Wirkung in der Öffentlichkeit by Viktoria Kruse (geb. Bahle)
Cover of the book Geschlechtsspezifische Segregation in der DDR der 80er Jahre by Viktoria Kruse (geb. Bahle)
Cover of the book Das 'wahre' letzte Jahr Tolstojs - Vergleich von Buch und Film 'Ein Russischer Sommer' by Viktoria Kruse (geb. Bahle)
Cover of the book Die Entstehung der Werte in Erfahrungen der Selbsttranszendenz und durch Prozesse der Selbstbildung by Viktoria Kruse (geb. Bahle)
Cover of the book Gesundheitsmanagement im Betrieb by Viktoria Kruse (geb. Bahle)
Cover of the book Arbeitslosigkeit in der BILD-Zeitung - zwischen Einzelschicksalen und Neoliberalismus by Viktoria Kruse (geb. Bahle)
Cover of the book The representation of youth and youth culture in the novel Absolute Beginners by Colin MacInnes by Viktoria Kruse (geb. Bahle)
Cover of the book Transfer von EDV-gestützten Qualitätssicherungskonzepten im arabischen Raum by Viktoria Kruse (geb. Bahle)
Cover of the book Ekel als ein Tabuthema in der Pflege by Viktoria Kruse (geb. Bahle)
Cover of the book Grundlagen des Transfer-Pricings für konzerninterne Dienstleistungserbringung by Viktoria Kruse (geb. Bahle)
Cover of the book The Maya Calendar Systems Vol. 1 by Viktoria Kruse (geb. Bahle)
Cover of the book Die Bundesrepublik Deutschland - ein Parteienstaat? by Viktoria Kruse (geb. Bahle)
Cover of the book Die Auswirkungen der DIN EN 1090 auf kleine und mittelständische Betriebe in der Metallverarbeitungsbranche by Viktoria Kruse (geb. Bahle)
Cover of the book Praxis und Methoden der Erziehungspartnerschaft im Heim by Viktoria Kruse (geb. Bahle)
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy