Koranexegese zwischen Tradition und Moderne

Der Beitrag von Fazlur Rahman Malik in der modernen Koranexegese

Nonfiction, Religion & Spirituality, Reference, Comparative Religion
Cover of the book Koranexegese zwischen Tradition und Moderne by Christos-Athenagoras Ziliaskopoulos, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Christos-Athenagoras Ziliaskopoulos ISBN: 9783656223597
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 22, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Christos-Athenagoras Ziliaskopoulos
ISBN: 9783656223597
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 22, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Theologie - Vergleichende Religionswissenschaft, Note: 1,00, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main (Institut für Studien der Kultur und Religion des Islam), Veranstaltung: Tafsir-Koranexegese, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Koran ist seit seiner Entstehung im 7. nachchristlichen Jahrhundert das Grunddokument des Islam und bis heute allgegenwärtiger Referenztext der vom Islam geprägten Kulturen. Als durch den Propheten vermitteltes, aber ungeschmälert göttliches Wort ist der Koran im radikalsten Sinn und Wort für Wort göttlich inspiriert. Der späteren islamischen Theologie gilt der Koran als ungeschaffenes Wort Gottes und daher als in jeder Hinsicht unüberbietbarer arabischer Text. Dieser Beitrag stellt die Grundzüge der Hermeneutik des Koran, der Koranexegese, dar und referiert die theologischen Dimensionen dieses Diskurses für die Moderne besonders am Beispiel von Prof. Dr. Fazlur Rahman Malik. Seine wissenschaftliche Arbeit und seine Botschaft werden geschildert und eins seiner wichtigsten Werke: 'Major themes of the Quran', wird präsentiert. Das Menschenbild moderner muslimischer Denker zeigt sich dabei als in besonderer Weise auf eine moderne Auslegung des koranischen Textes angewiesen. Gleichzeitig steht es häufig in Konkurrenz zu den traditionalistischen Gegnern jeder Reform und Erneuerung und den säkularistischen Menschenbildern einer, als westlich dominiert begriffenen, Moderne. Hier liegen die Wurzeln für die besonderen hermeneutischen Probleme und Auseinandersetzungen zeitgenössischer islamischer Koran xegese.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Theologie - Vergleichende Religionswissenschaft, Note: 1,00, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main (Institut für Studien der Kultur und Religion des Islam), Veranstaltung: Tafsir-Koranexegese, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Koran ist seit seiner Entstehung im 7. nachchristlichen Jahrhundert das Grunddokument des Islam und bis heute allgegenwärtiger Referenztext der vom Islam geprägten Kulturen. Als durch den Propheten vermitteltes, aber ungeschmälert göttliches Wort ist der Koran im radikalsten Sinn und Wort für Wort göttlich inspiriert. Der späteren islamischen Theologie gilt der Koran als ungeschaffenes Wort Gottes und daher als in jeder Hinsicht unüberbietbarer arabischer Text. Dieser Beitrag stellt die Grundzüge der Hermeneutik des Koran, der Koranexegese, dar und referiert die theologischen Dimensionen dieses Diskurses für die Moderne besonders am Beispiel von Prof. Dr. Fazlur Rahman Malik. Seine wissenschaftliche Arbeit und seine Botschaft werden geschildert und eins seiner wichtigsten Werke: 'Major themes of the Quran', wird präsentiert. Das Menschenbild moderner muslimischer Denker zeigt sich dabei als in besonderer Weise auf eine moderne Auslegung des koranischen Textes angewiesen. Gleichzeitig steht es häufig in Konkurrenz zu den traditionalistischen Gegnern jeder Reform und Erneuerung und den säkularistischen Menschenbildern einer, als westlich dominiert begriffenen, Moderne. Hier liegen die Wurzeln für die besonderen hermeneutischen Probleme und Auseinandersetzungen zeitgenössischer islamischer Koran xegese.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Zu Jean-Jacques Rousseaus 'Über die Ungleichheit unter den Menschen' in der Übersetzung von Moses Mendelssohn by Christos-Athenagoras Ziliaskopoulos
Cover of the book A Comparative Analysis of Insider Trading Regulation: New Zealand, Australia and the European Union by Christos-Athenagoras Ziliaskopoulos
Cover of the book Government Policies for Tourism Investment in Rwanda by Christos-Athenagoras Ziliaskopoulos
Cover of the book Selbstgesteuertes Lernen in der betrieblichen Ausbildung. Die Bosch Rexroth AG by Christos-Athenagoras Ziliaskopoulos
Cover of the book Lachen als Gesundheitsverhalten? Effekte von Lachen auf die physische und psychische Gesundheit by Christos-Athenagoras Ziliaskopoulos
Cover of the book Die Genuakonferenz 1922 by Christos-Athenagoras Ziliaskopoulos
Cover of the book Die Rolle des Islam in der Weltgesellschaft by Christos-Athenagoras Ziliaskopoulos
Cover of the book Jean Giraudoux, 'La guerre de Troie n´aura pas lieu': Der zeitgeschichtliche Hintergrund by Christos-Athenagoras Ziliaskopoulos
Cover of the book Politische Propaganda in der ersten Ekloge von Vergil by Christos-Athenagoras Ziliaskopoulos
Cover of the book Der Einfluß von Dehnungsmethoden auf Leistungsfähigkeit und Verletzungsprävention im Sport by Christos-Athenagoras Ziliaskopoulos
Cover of the book Probleme und Implikationen einer globalen Ungleichheitsperspektive by Christos-Athenagoras Ziliaskopoulos
Cover of the book Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz und sprachliche Gleichstellung - AGG-Hopping am Fallbeispiel by Christos-Athenagoras Ziliaskopoulos
Cover of the book Trainee-Programme im Gesundheitswesen by Christos-Athenagoras Ziliaskopoulos
Cover of the book Möglichkeiten und Grenzen des Beyond Budgeting by Christos-Athenagoras Ziliaskopoulos
Cover of the book Jüdische Gemeinden am Rhein und die Pogrome von 1096 by Christos-Athenagoras Ziliaskopoulos
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy