Disziplin - Erzieherische Maßnahmen in Schule und Bundeswehr -

Erzieherische Maßnahmen in Schule und Bundeswehr -

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Educational Theory, Educational Psychology
Cover of the book Disziplin - Erzieherische Maßnahmen in Schule und Bundeswehr - by Timo Mauelshagen, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Timo Mauelshagen ISBN: 9783638265386
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 3, 2004
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Timo Mauelshagen
ISBN: 9783638265386
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 3, 2004
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Pädagogik - Schulpädagogik, Note: 1, Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover (Erziehungswissenschaften), Veranstaltung: Seminar: Einführung in die Erziehungswissenschaften, Sprache: Deutsch, Abstract: Disziplin ist sicherlich einer der wichtigsten und schwierigsten Aspekte der Erziehung. Hierbei wird Disziplin verstanden als das Werk der Erziehung. Dies beginnt mit der Fremderziehung und soll schließlich in die Selbsterziehung des Individuums münden. Ohne Disziplin ist ein effektives Lehren nicht möglich. Doch mit Disziplinlosigkeit im weitesten Sinn muss jeder rechnen, der im Bereich der Erziehung und Bildung tätig ist. Dies gilt für die zahlreichen verschiedenen Gemeinschaften in gleicher Art und Weise. Allerdings ist Disziplin, ähnlich der Liebe, Achtung und Übernahme von Verantwortung kein Schulfach, welches aus Büchern gelehrt werden kann. Eine Disziplinierung des Subjekts kann, allerdings, auch nicht durch die fremdbestimmte Unterwerfung unter konkrete Ordnungen langfristig Erfolg versprechen. Sie läßt sich auch nicht durch einfaches Fordern erreichen.1Vielmehr erwächst sie aus sozialen Beziehungen, gegenseitiger Achtung und Kooperationsbereitschaft. Disziplin wird darüber hinaus als ein fortwährender Prozess verstanden, welchen es immer wieder zu hinterfragen und zu fördern gilt. Dieser Prozess greift dabei immer wieder auf konkrete Ordnungen zurück und nutzt sie so als Orientierungshilfe, um das Ziel, die Selbständigkeit aus eigener Einsicht heraus zu erreichen2. In der vorliegenden Ausarbeitung möchte ich insbesondere auf das Wesen der Disziplin, als eine Forderung an das Individuum, die der sittlichen Ordnung unseres Sozialgebildes entspringt, eingehen. Hierbei sollen auch die Möglichkeiten ihrer Hinführung und Sicherung durch 'Erzieherische Maßnahmen' behandelt werden. In den Mittelpunkt dieser Überlegungen möchte ich zum einen die deutsche Bundeswehr und die allgemeinbildende Schule stellen. 1 Vgl. Dreikurs, Rudolf ( Hrsg.), Lehrer und Schüler lösen Disziplinprobleme, Weinheim u. Basel 1987, S.73 2 Vgl. Ipfling, H.-J. ( Hrsg.), Disziplin ohne Zwang, München 1976, S.11

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Pädagogik - Schulpädagogik, Note: 1, Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover (Erziehungswissenschaften), Veranstaltung: Seminar: Einführung in die Erziehungswissenschaften, Sprache: Deutsch, Abstract: Disziplin ist sicherlich einer der wichtigsten und schwierigsten Aspekte der Erziehung. Hierbei wird Disziplin verstanden als das Werk der Erziehung. Dies beginnt mit der Fremderziehung und soll schließlich in die Selbsterziehung des Individuums münden. Ohne Disziplin ist ein effektives Lehren nicht möglich. Doch mit Disziplinlosigkeit im weitesten Sinn muss jeder rechnen, der im Bereich der Erziehung und Bildung tätig ist. Dies gilt für die zahlreichen verschiedenen Gemeinschaften in gleicher Art und Weise. Allerdings ist Disziplin, ähnlich der Liebe, Achtung und Übernahme von Verantwortung kein Schulfach, welches aus Büchern gelehrt werden kann. Eine Disziplinierung des Subjekts kann, allerdings, auch nicht durch die fremdbestimmte Unterwerfung unter konkrete Ordnungen langfristig Erfolg versprechen. Sie läßt sich auch nicht durch einfaches Fordern erreichen.1Vielmehr erwächst sie aus sozialen Beziehungen, gegenseitiger Achtung und Kooperationsbereitschaft. Disziplin wird darüber hinaus als ein fortwährender Prozess verstanden, welchen es immer wieder zu hinterfragen und zu fördern gilt. Dieser Prozess greift dabei immer wieder auf konkrete Ordnungen zurück und nutzt sie so als Orientierungshilfe, um das Ziel, die Selbständigkeit aus eigener Einsicht heraus zu erreichen2. In der vorliegenden Ausarbeitung möchte ich insbesondere auf das Wesen der Disziplin, als eine Forderung an das Individuum, die der sittlichen Ordnung unseres Sozialgebildes entspringt, eingehen. Hierbei sollen auch die Möglichkeiten ihrer Hinführung und Sicherung durch 'Erzieherische Maßnahmen' behandelt werden. In den Mittelpunkt dieser Überlegungen möchte ich zum einen die deutsche Bundeswehr und die allgemeinbildende Schule stellen. 1 Vgl. Dreikurs, Rudolf ( Hrsg.), Lehrer und Schüler lösen Disziplinprobleme, Weinheim u. Basel 1987, S.73 2 Vgl. Ipfling, H.-J. ( Hrsg.), Disziplin ohne Zwang, München 1976, S.11

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Gesundheitsförderung im Jugendalter by Timo Mauelshagen
Cover of the book Sinn und Zweck der Berufsausbildung am Beispiel der Mustermann GmbH by Timo Mauelshagen
Cover of the book Die Rezeption der Armenischen Frage in Deutschland von 1894-1921 by Timo Mauelshagen
Cover of the book Selbstständiges Argumentieren im Politikuntericht durch die Pro/Contra-Debatte by Timo Mauelshagen
Cover of the book 'Recht auf Entwicklung' und 'Neue Internationale Wirtschaftsordnung' by Timo Mauelshagen
Cover of the book Experiences of Ghana in the Management of Public Enterprises and a Comparative Analysis of USA and Benin Public Enterprise by Timo Mauelshagen
Cover of the book Macht Gottesglaube unfrei? Überlegungen zur Bedeutung der Rede vom Heiligen Geist by Timo Mauelshagen
Cover of the book Jenseits des Lustprinzips von Sigmund Freud by Timo Mauelshagen
Cover of the book Die Auswirkungen der Grundfreiheiten des EG-Vertrages auf das deutsche Steuerrecht by Timo Mauelshagen
Cover of the book A Sisterhood of Seclusion. Medieval Women's Writing by Timo Mauelshagen
Cover of the book Religiosität und Wahn. Die Konstitution des Geisteskranken im Vergleich zum Religiösen by Timo Mauelshagen
Cover of the book Eine Bildergeschichte als Erzähl- und Schreibanlass in der Grundschule by Timo Mauelshagen
Cover of the book Interreligiöses Lernen im Religionsunterricht - Dem Buddismus begegnen by Timo Mauelshagen
Cover of the book Zu Singer's 'Praktische Ethik' - und Gedanken über den Wert des Menschen by Timo Mauelshagen
Cover of the book Die Krise der staatlichen Sozialsysteme als Chance für die Finanzdienstleistungsindustrie by Timo Mauelshagen
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy