Konzernbilanztheorien und ihr Niederschlag in HGB und IFRS

Business & Finance, Accounting
Cover of the book Konzernbilanztheorien und ihr Niederschlag in HGB und IFRS by Thomas Bartels, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Thomas Bartels ISBN: 9783638614740
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 13, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Thomas Bartels
ISBN: 9783638614740
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 13, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 1,3, Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Veranstaltung: Seminar Konzernrechnungslegung, 23 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Begriffe 'Einheitstheorie' und 'Interessentheorie' gehen beide auf Bores zurück, der sie 1935 erstmalig im Zusammenhang mit Konzernabschlüssen gebrauchte. [Vgl. Bores, Wilhelm: Konsolidierte Erfolgsbilanzen und andere Bilanzierungsmethoden für Konzerne und Kontrollgesellschaften, Leipzig 1935, S. 129f.] Der wesentliche Unterschied zwischen Einheits- und Interessentheorie besteht in der Definition der Gesellschafter und damit der Eigenkapitalgeber des Konzerns. Nach der Interessentheorie sind die alleinigen Eigenkapitalgeber des Konzerns die Mehrheitsgesellschafter. [Vgl. ebd., S. 130.] Nach der Einheitstheorie sind dagegen sowohl die Mehrheitsgesellschafter als auch die Minderheitsgesellschafter Eigenkapitalgeber des Konzerns. [Vgl. Baetge, Jörg/Kirsch, Hans-Jürgen/Thiele, Stefan: Konzernbilanzen, a.a.O., S. 12.] Die Darstellung der Konzernbilanztheorien bezieht sich im Folgenden insbesondere auf vier Ausprägungen: dem Ausweis der Anteile anderer Gesellschafter, der anzuwendenden Konsolidierungsmethode, der Bemessung des Goodwills und der Behandlung konzerninterner Geschäfte.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 1,3, Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Veranstaltung: Seminar Konzernrechnungslegung, 23 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Begriffe 'Einheitstheorie' und 'Interessentheorie' gehen beide auf Bores zurück, der sie 1935 erstmalig im Zusammenhang mit Konzernabschlüssen gebrauchte. [Vgl. Bores, Wilhelm: Konsolidierte Erfolgsbilanzen und andere Bilanzierungsmethoden für Konzerne und Kontrollgesellschaften, Leipzig 1935, S. 129f.] Der wesentliche Unterschied zwischen Einheits- und Interessentheorie besteht in der Definition der Gesellschafter und damit der Eigenkapitalgeber des Konzerns. Nach der Interessentheorie sind die alleinigen Eigenkapitalgeber des Konzerns die Mehrheitsgesellschafter. [Vgl. ebd., S. 130.] Nach der Einheitstheorie sind dagegen sowohl die Mehrheitsgesellschafter als auch die Minderheitsgesellschafter Eigenkapitalgeber des Konzerns. [Vgl. Baetge, Jörg/Kirsch, Hans-Jürgen/Thiele, Stefan: Konzernbilanzen, a.a.O., S. 12.] Die Darstellung der Konzernbilanztheorien bezieht sich im Folgenden insbesondere auf vier Ausprägungen: dem Ausweis der Anteile anderer Gesellschafter, der anzuwendenden Konsolidierungsmethode, der Bemessung des Goodwills und der Behandlung konzerninterner Geschäfte.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Tauschbeziehungen und soziale Ökonomie in Goethes 'Wahlverwandtschaften' by Thomas Bartels
Cover of the book Die Theorie des Transnational Historischen Materialismus by Thomas Bartels
Cover of the book Does capital structure influence firms value? by Thomas Bartels
Cover of the book Die Unabhängigkeit der EZB: Ein Balanceakt by Thomas Bartels
Cover of the book Down-Syndrom eine 'aussterbende' Behinderung? by Thomas Bartels
Cover of the book Die Ökonomie der Ethik by Thomas Bartels
Cover of the book Vom Sprachrohr einer Generation zur Rockoper 'Tommy' - Die britische Band 'The Who' in den 60er Jahren by Thomas Bartels
Cover of the book Herrschaftskonzept der Charidschiten by Thomas Bartels
Cover of the book Simulation, Hyperreality and the Gulf War(s) by Thomas Bartels
Cover of the book Die Politisierung des bundesdeutschen Verfassungsgerichtes: Abstrakte Normenkontrolle als Waffe der Opposition - Vergleich zwischen Frankreich, Spanien und Deutschland by Thomas Bartels
Cover of the book Sport und Intelligenz by Thomas Bartels
Cover of the book Das deutsche Bildungssystem auf dem Prüfstand by Thomas Bartels
Cover of the book Schriftliche Kurzdarstellung zum Thema 'Patientenverfügung' by Thomas Bartels
Cover of the book Welchen Stellenwert räumen Lehrer und Schüler dem Experiment im Chemieunterricht ein? by Thomas Bartels
Cover of the book Sekten - Darstellung der psychologischen Manipulation by Thomas Bartels
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy