Konzeptionelle Ansätze des Citymanagements und Vegleich zum Regionalmanagement

Nonfiction, Science & Nature, Science, Earth Sciences, Geography
Cover of the book Konzeptionelle Ansätze des Citymanagements und Vegleich zum Regionalmanagement by Kay Raddatz, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Kay Raddatz ISBN: 9783638351461
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 19, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Kay Raddatz
ISBN: 9783638351461
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 19, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie - Bevölkerungsgeographie, Stadt- u. Raumplanung, Note: 1,7, Technische Universität Kaiserslautern, Veranstaltung: Regionalmanagement, 13 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Wie sind die Ansätze des Regionalmanagements und des Citymanagements zu beurteilen? Die Ansätze des Regional- und Citymanagement folgen dem Trend der Ökonomisierung des Staates und sind somit zeitgemäß. Außerdem ist die Wahl dieser Mittel nicht nur finanzstarken Städten und Regionen vorbehalten, da sie auch günstige, kleinere Projekte einleiten können, die mehr Identität und Attraktivität schaffen. Das flächendeckende Vorkommen im gesamten Bundesgebiet solcher Strukturen belegt den Erfolg von Regional- und Citymanagementarbeiten. So verfügt mittlerweile fast jede (selbstständige) Gemeinde über ein eigenes Citymanagement oder ist einem Regionalmanagement angeschlossen. Die bis dato Schwammigkeit der Begriffe führt oft zu Missverständnissen. Diese Arbeit leistet einen Beitrag dies dieses Wirrwar zu enrätseln. Es ist gerade der offene Akteurskatalog und die Schwemme von Teilnehmern die alle mit unterschiedlichen Worten dasselbe beschreiben. In welchem Umfang dann noch eine zügige Umsetzung möglich bleibt, ist fraglich. Frei nach dem Motto: Zu viele Köche verderben den Brei. Trotzdem ist sind die Prinzipien des Regional- und Citymanagements für dem Moment wohl die am besten geeigneten, um eine Entwicklung trotz leerer Kassen auf der öffentlichen Seite zu ermöglichen. Auch wenn sich viele Private so ein Mitspracherecht erkaufen können. Eine Hinwendung zu betriebswirtschaftlicheren Strukturen im deutschen Staatswesen ist aber wünschenswert und kann so unterstützt werden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie - Bevölkerungsgeographie, Stadt- u. Raumplanung, Note: 1,7, Technische Universität Kaiserslautern, Veranstaltung: Regionalmanagement, 13 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Wie sind die Ansätze des Regionalmanagements und des Citymanagements zu beurteilen? Die Ansätze des Regional- und Citymanagement folgen dem Trend der Ökonomisierung des Staates und sind somit zeitgemäß. Außerdem ist die Wahl dieser Mittel nicht nur finanzstarken Städten und Regionen vorbehalten, da sie auch günstige, kleinere Projekte einleiten können, die mehr Identität und Attraktivität schaffen. Das flächendeckende Vorkommen im gesamten Bundesgebiet solcher Strukturen belegt den Erfolg von Regional- und Citymanagementarbeiten. So verfügt mittlerweile fast jede (selbstständige) Gemeinde über ein eigenes Citymanagement oder ist einem Regionalmanagement angeschlossen. Die bis dato Schwammigkeit der Begriffe führt oft zu Missverständnissen. Diese Arbeit leistet einen Beitrag dies dieses Wirrwar zu enrätseln. Es ist gerade der offene Akteurskatalog und die Schwemme von Teilnehmern die alle mit unterschiedlichen Worten dasselbe beschreiben. In welchem Umfang dann noch eine zügige Umsetzung möglich bleibt, ist fraglich. Frei nach dem Motto: Zu viele Köche verderben den Brei. Trotzdem ist sind die Prinzipien des Regional- und Citymanagements für dem Moment wohl die am besten geeigneten, um eine Entwicklung trotz leerer Kassen auf der öffentlichen Seite zu ermöglichen. Auch wenn sich viele Private so ein Mitspracherecht erkaufen können. Eine Hinwendung zu betriebswirtschaftlicheren Strukturen im deutschen Staatswesen ist aber wünschenswert und kann so unterstützt werden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Galileo Galilei. Symbolfigur für die Unterdrückung der Wissenschaften durch die Kirche by Kay Raddatz
Cover of the book Konzeptionelle Entwicklung eines Target-Costing-Prozesses für das Produkt 'Wellpapppalette' by Kay Raddatz
Cover of the book Erziehung und Verbesserung des Arbeitsmaterials: Wie Frederick Winslow Taylor die Arbeitsmotivation in die Betriebe bringen wollte by Kay Raddatz
Cover of the book Bestehende bilanzielle Wahlrechte in IAS/IFRS by Kay Raddatz
Cover of the book Methodisch-didaktische Einheit zum Thema 'Spielförderung' by Kay Raddatz
Cover of the book Das Portofolio im Rahmen der Zusatzqualifizierung von Lehrkräften im Bereich Deutsch als Zweitsprache by Kay Raddatz
Cover of the book Stationslauf zum Thema 'Strecke ' by Kay Raddatz
Cover of the book Unterrichtsstunde: Reden statt schlagen - gemeinsam eine Lösung finden by Kay Raddatz
Cover of the book Anspruch und Realität von Poverty Reduction Strategy Papers (PRSP) am Beispiel von Mosambik by Kay Raddatz
Cover of the book Heiratsmigrantinnen in Deutschland by Kay Raddatz
Cover of the book Computerspiele in der Schule - Analyse der Mediennutzung und praktische Begegnung mit Computerspielen der neuesten Generation in einer 5. Klasse by Kay Raddatz
Cover of the book Nutzen der elektronischen Gesundheits- und Patientenakte im Gesundheitswesen by Kay Raddatz
Cover of the book Säbelzahnkatzen by Kay Raddatz
Cover of the book Spezielle Erfahrungsfelder: Anfängerschwimmen mit Schülern der Schule für Körperbehinderte und begleitende Theorie by Kay Raddatz
Cover of the book Skepsis und Nichtwissen als Kernmoment gymnasialer Bildung by Kay Raddatz
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy