Konfliktlösungmodelle - Eine Einführung

Business & Finance, Business Reference, Business Ethics
Cover of the book Konfliktlösungmodelle - Eine Einführung by Miriam Kresse, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Miriam Kresse ISBN: 9783656007005
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 14, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Miriam Kresse
ISBN: 9783656007005
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 14, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich BWL - Unternehmensethik, Wirtschaftsethik, Note: 1,7, Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Konflikte gehören zum beruflichen Alltag. Wenn Konflikte nicht wahrgenommen und bearbeitet werden, drohen sie zu eskalieren oder führen zum inneren und äußeren Rückzug der Beteiligten.' (Spelthahn (2011). Konfliktmanagement Teil I. Präsentation zum Thema. S. 30) Gleichwohl Konflikte auch positive Funktionen erfüllen, bedarf es der Konfliktlösung. Um die Interessen aller Menschen und somit Voraussetzung und Ziel einer Gesellschaft zu wahren, müssen Konfliktlösungsmodelle dagegen zunächst bewertet und ggf. abgelehnt werden, sofern es z.B. um die in der Literatur genannte Vernichtung des Gegners geht. Voraussetzung für die Wahl eines geeigneten Konfliktlösungsmodells ist es allerdings, erst einmal den tatsächlichen Konflikt und dessen Ursachen in Erfahrung zu bringen. Alle Lösungsmodelle haben deshalb gemeinsam, dass in den ersten Phasen der Konfliktlösungsprozesse der jeweiligen Lösungsmodelle zunächst die Konflikte identifiziert und definiert werden müssen. Häufig treten hier die ersten Probleme und damit Konflikte auf, denn für die Betroffenen gestaltet es sich in den meisten Fällen als äußerst schwierig die Frage zu beantworten, wer an den Konflikten beteiligt ist und wie sie bisher bearbeitet oder verdrängt wurden, weil jeder der Beteiligten nur die eigenen Sicht der Dinge für richtig hält.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich BWL - Unternehmensethik, Wirtschaftsethik, Note: 1,7, Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Konflikte gehören zum beruflichen Alltag. Wenn Konflikte nicht wahrgenommen und bearbeitet werden, drohen sie zu eskalieren oder führen zum inneren und äußeren Rückzug der Beteiligten.' (Spelthahn (2011). Konfliktmanagement Teil I. Präsentation zum Thema. S. 30) Gleichwohl Konflikte auch positive Funktionen erfüllen, bedarf es der Konfliktlösung. Um die Interessen aller Menschen und somit Voraussetzung und Ziel einer Gesellschaft zu wahren, müssen Konfliktlösungsmodelle dagegen zunächst bewertet und ggf. abgelehnt werden, sofern es z.B. um die in der Literatur genannte Vernichtung des Gegners geht. Voraussetzung für die Wahl eines geeigneten Konfliktlösungsmodells ist es allerdings, erst einmal den tatsächlichen Konflikt und dessen Ursachen in Erfahrung zu bringen. Alle Lösungsmodelle haben deshalb gemeinsam, dass in den ersten Phasen der Konfliktlösungsprozesse der jeweiligen Lösungsmodelle zunächst die Konflikte identifiziert und definiert werden müssen. Häufig treten hier die ersten Probleme und damit Konflikte auf, denn für die Betroffenen gestaltet es sich in den meisten Fällen als äußerst schwierig die Frage zu beantworten, wer an den Konflikten beteiligt ist und wie sie bisher bearbeitet oder verdrängt wurden, weil jeder der Beteiligten nur die eigenen Sicht der Dinge für richtig hält.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Chancen und Risiken im Automobilhandel durch die Novellierung der GVO 1475/95 (EG) zur GVO 1400/02 by Miriam Kresse
Cover of the book Democratization Theories and the Third Wave of Democracy by Miriam Kresse
Cover of the book Collage und Fotomontage in der Dada-Bewegung und ihre Rezeption in der modernen und zeitgenössischen Kunst by Miriam Kresse
Cover of the book Die Künstlergruppe 'Brücke' und ihre Orte in Dresden by Miriam Kresse
Cover of the book Wie beurteilt der Mensch seine Handlungen nach deren Richtigkeit? by Miriam Kresse
Cover of the book Bemessung von Hilfe und Pflege für einen Menschen im Sozialversicherungsbereich SGB by Miriam Kresse
Cover of the book Siamesische Zwillinge. Eine Debatte über die Trennung by Miriam Kresse
Cover of the book Das Lead User-Konzept im Innovationsmanagement. Problemfelder und Lösungsansätze by Miriam Kresse
Cover of the book Die Programmiersprache Python und die Programmierung eines Web Crawlers by Miriam Kresse
Cover of the book Zusammenhänge zwischen 'Pädagogischer Diagnostik', 'Individueller Förderung' und 'Gutem Unterricht' by Miriam Kresse
Cover of the book Das Ermächtigungsgesetz vom 23. (24.) März 1933 by Miriam Kresse
Cover of the book Die 'Ostkolonisation' des Deutschen Ordens im 13. Jahrhundert - nur eine Heidenmission? by Miriam Kresse
Cover of the book Haftungsrecht in der Human- und Veterinärmedizin. Eine Vergleichsstudie by Miriam Kresse
Cover of the book Spurensicherung - Vom Andenken und dem anonymen Rest by Miriam Kresse
Cover of the book Betrachtungen zur Syntax am Beispiel des Spanischen by Miriam Kresse
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy