Kognitionspsychologische Wortschatzdidaktik und ihre Realisierung im Lehrwerk 'EM'

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, German
Cover of the book Kognitionspsychologische Wortschatzdidaktik und ihre Realisierung im Lehrwerk 'EM' by Maria Zhilkina, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Maria Zhilkina ISBN: 9783638850148
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 5, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Maria Zhilkina
ISBN: 9783638850148
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 5, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Deutsch - Deutsch als Fremdsprache / Zweitsprache, Note: 1,3, Universität Trier, Veranstaltung: Wortschatzdidaktik, 21 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit ist der Wortschatzdidaktik gewidmet, und zwar den Ansätzen im Fremdsprachenunterricht, die sich auf Grund der Erkenntnisse der kognitiven Psychologie und der konstruktivistischen Lerntheorie entwickelt haben. Die Erfahrungen im Fremdsprachenunterricht haben gezeigt, dass allein die Beherrschung der Regeln, das sogenannte strukturelle Wissen, für die Beherrschung der Fremdsprache als solcher nichts bringt, wenn der Lerner nicht über ausreichendes Wortschatzwissen verfügt. Ein reicher und schnell abrufbarer fremdsprachlicher Wortschatz setzt die Umgestaltung des ganzen Unterrichts und der Wortschatzarbeit voraus, denn dafür ist selbständiges Lernen mit Hilfe zahlreicher, oft individuell entwickelter Lernstrategien und Lerntechniken unentbehrlich. In einem Teil der Arbeit wird eine Analyse von einem nach diesen Prinzipien verfassten Lehrwerk ausgeführt, in Verbindung mit einem Vergleich zu traditionell verfassten Wortschatzübungen. Die Arbeit ist in 3 Kapitel aufgeteilt, die den Übergang von der Theorie zur Praxis übersichtlich machen müssen: das erste Kapitel befasst sich mit den theoretischen Grundlagen aus der Kognitionspsychologie und konstruktivistischen Lerntheorie, mit 'mentalem Lexikon' als menschlichem internem Wörterbuch, seiner Struktur und Herausbildung. Im zweiten Kapitel werden Vorschläge für die praktische Umsetzung der kognitiven Ansätze im Fremdsprachenunterricht gesammelt sowie zentrale Prinzipien bestimmt, die dabei berücksichtigt werden müssen. Das dritte Kapitel stellt eine Analyse der Wortschatzaufgaben im Lehrwerk 'EM' sowie das gesamte Konzept des Lehrwerks dar, die mit den sogenannten 'traditionellen' Übungen vom Gesichtspunkt der kognitiven Wortschatzarbeit verglichen werden

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Deutsch - Deutsch als Fremdsprache / Zweitsprache, Note: 1,3, Universität Trier, Veranstaltung: Wortschatzdidaktik, 21 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit ist der Wortschatzdidaktik gewidmet, und zwar den Ansätzen im Fremdsprachenunterricht, die sich auf Grund der Erkenntnisse der kognitiven Psychologie und der konstruktivistischen Lerntheorie entwickelt haben. Die Erfahrungen im Fremdsprachenunterricht haben gezeigt, dass allein die Beherrschung der Regeln, das sogenannte strukturelle Wissen, für die Beherrschung der Fremdsprache als solcher nichts bringt, wenn der Lerner nicht über ausreichendes Wortschatzwissen verfügt. Ein reicher und schnell abrufbarer fremdsprachlicher Wortschatz setzt die Umgestaltung des ganzen Unterrichts und der Wortschatzarbeit voraus, denn dafür ist selbständiges Lernen mit Hilfe zahlreicher, oft individuell entwickelter Lernstrategien und Lerntechniken unentbehrlich. In einem Teil der Arbeit wird eine Analyse von einem nach diesen Prinzipien verfassten Lehrwerk ausgeführt, in Verbindung mit einem Vergleich zu traditionell verfassten Wortschatzübungen. Die Arbeit ist in 3 Kapitel aufgeteilt, die den Übergang von der Theorie zur Praxis übersichtlich machen müssen: das erste Kapitel befasst sich mit den theoretischen Grundlagen aus der Kognitionspsychologie und konstruktivistischen Lerntheorie, mit 'mentalem Lexikon' als menschlichem internem Wörterbuch, seiner Struktur und Herausbildung. Im zweiten Kapitel werden Vorschläge für die praktische Umsetzung der kognitiven Ansätze im Fremdsprachenunterricht gesammelt sowie zentrale Prinzipien bestimmt, die dabei berücksichtigt werden müssen. Das dritte Kapitel stellt eine Analyse der Wortschatzaufgaben im Lehrwerk 'EM' sowie das gesamte Konzept des Lehrwerks dar, die mit den sogenannten 'traditionellen' Übungen vom Gesichtspunkt der kognitiven Wortschatzarbeit verglichen werden

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Das Asperger-Syndrom by Maria Zhilkina
Cover of the book Können 'Remittances' aufgrund von Migration zur Maximierung der positiven Einflüsse in Herkunfts- und Aufnahmegesellschaft beitragen? by Maria Zhilkina
Cover of the book Marketing Strategies Used By Intel To Create A Sustainable Market Position by Maria Zhilkina
Cover of the book Onboarding neuer Mitarbeiter und der Honeymoon-Hangover-Effekt by Maria Zhilkina
Cover of the book Der Teufel: Eine Untersuchung der Darstellung des Teufels by Maria Zhilkina
Cover of the book Der 11. September als Medienereignis by Maria Zhilkina
Cover of the book Die Grundfreiheiten in der Europäischen Union by Maria Zhilkina
Cover of the book Die Veränderungen der Sicherheitsbestimmungen bei der Einreise in die Vereinigten Staaten von Amerika als Folge des 11. September 2001 by Maria Zhilkina
Cover of the book Die Stellung der Frau im Vergleich Ost-/Westdeutschland (DDR - BRD): Befunde und theoretische Erklärungsansätze by Maria Zhilkina
Cover of the book Heimatbegriff in der Politik der Gegenwart und der Vergangenheit by Maria Zhilkina
Cover of the book Kritik am Harmoniemodell der menschlichen Seele - Platon by Maria Zhilkina
Cover of the book Story Telling by Maria Zhilkina
Cover of the book Vorauswahl von Bewerbungsunterlagen (Unterweisungsentwurf Industriekaufmann / -kauffrau) by Maria Zhilkina
Cover of the book Risiken im Auslandsgeschäft by Maria Zhilkina
Cover of the book Hans Thierschs Konzept der Lebensweltorientierung by Maria Zhilkina
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy