Author: | Maria Zhilkina | ISBN: | 9783638850148 |
Publisher: | GRIN Verlag | Publication: | November 5, 2007 |
Imprint: | GRIN Verlag | Language: | German |
Author: | Maria Zhilkina |
ISBN: | 9783638850148 |
Publisher: | GRIN Verlag |
Publication: | November 5, 2007 |
Imprint: | GRIN Verlag |
Language: | German |
Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Deutsch - Deutsch als Fremdsprache / Zweitsprache, Note: 1,3, Universität Trier, Veranstaltung: Wortschatzdidaktik, 21 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit ist der Wortschatzdidaktik gewidmet, und zwar den Ansätzen im Fremdsprachenunterricht, die sich auf Grund der Erkenntnisse der kognitiven Psychologie und der konstruktivistischen Lerntheorie entwickelt haben. Die Erfahrungen im Fremdsprachenunterricht haben gezeigt, dass allein die Beherrschung der Regeln, das sogenannte strukturelle Wissen, für die Beherrschung der Fremdsprache als solcher nichts bringt, wenn der Lerner nicht über ausreichendes Wortschatzwissen verfügt. Ein reicher und schnell abrufbarer fremdsprachlicher Wortschatz setzt die Umgestaltung des ganzen Unterrichts und der Wortschatzarbeit voraus, denn dafür ist selbständiges Lernen mit Hilfe zahlreicher, oft individuell entwickelter Lernstrategien und Lerntechniken unentbehrlich. In einem Teil der Arbeit wird eine Analyse von einem nach diesen Prinzipien verfassten Lehrwerk ausgeführt, in Verbindung mit einem Vergleich zu traditionell verfassten Wortschatzübungen. Die Arbeit ist in 3 Kapitel aufgeteilt, die den Übergang von der Theorie zur Praxis übersichtlich machen müssen: das erste Kapitel befasst sich mit den theoretischen Grundlagen aus der Kognitionspsychologie und konstruktivistischen Lerntheorie, mit 'mentalem Lexikon' als menschlichem internem Wörterbuch, seiner Struktur und Herausbildung. Im zweiten Kapitel werden Vorschläge für die praktische Umsetzung der kognitiven Ansätze im Fremdsprachenunterricht gesammelt sowie zentrale Prinzipien bestimmt, die dabei berücksichtigt werden müssen. Das dritte Kapitel stellt eine Analyse der Wortschatzaufgaben im Lehrwerk 'EM' sowie das gesamte Konzept des Lehrwerks dar, die mit den sogenannten 'traditionellen' Übungen vom Gesichtspunkt der kognitiven Wortschatzarbeit verglichen werden
Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Deutsch - Deutsch als Fremdsprache / Zweitsprache, Note: 1,3, Universität Trier, Veranstaltung: Wortschatzdidaktik, 21 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit ist der Wortschatzdidaktik gewidmet, und zwar den Ansätzen im Fremdsprachenunterricht, die sich auf Grund der Erkenntnisse der kognitiven Psychologie und der konstruktivistischen Lerntheorie entwickelt haben. Die Erfahrungen im Fremdsprachenunterricht haben gezeigt, dass allein die Beherrschung der Regeln, das sogenannte strukturelle Wissen, für die Beherrschung der Fremdsprache als solcher nichts bringt, wenn der Lerner nicht über ausreichendes Wortschatzwissen verfügt. Ein reicher und schnell abrufbarer fremdsprachlicher Wortschatz setzt die Umgestaltung des ganzen Unterrichts und der Wortschatzarbeit voraus, denn dafür ist selbständiges Lernen mit Hilfe zahlreicher, oft individuell entwickelter Lernstrategien und Lerntechniken unentbehrlich. In einem Teil der Arbeit wird eine Analyse von einem nach diesen Prinzipien verfassten Lehrwerk ausgeführt, in Verbindung mit einem Vergleich zu traditionell verfassten Wortschatzübungen. Die Arbeit ist in 3 Kapitel aufgeteilt, die den Übergang von der Theorie zur Praxis übersichtlich machen müssen: das erste Kapitel befasst sich mit den theoretischen Grundlagen aus der Kognitionspsychologie und konstruktivistischen Lerntheorie, mit 'mentalem Lexikon' als menschlichem internem Wörterbuch, seiner Struktur und Herausbildung. Im zweiten Kapitel werden Vorschläge für die praktische Umsetzung der kognitiven Ansätze im Fremdsprachenunterricht gesammelt sowie zentrale Prinzipien bestimmt, die dabei berücksichtigt werden müssen. Das dritte Kapitel stellt eine Analyse der Wortschatzaufgaben im Lehrwerk 'EM' sowie das gesamte Konzept des Lehrwerks dar, die mit den sogenannten 'traditionellen' Übungen vom Gesichtspunkt der kognitiven Wortschatzarbeit verglichen werden