Klinischer Unterricht: 4-Phasen-Modell

Nonfiction, Health & Well Being, Medical, Nursing
Cover of the book Klinischer Unterricht: 4-Phasen-Modell by Gabriele Kraus-Pfeiffer, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Gabriele Kraus-Pfeiffer ISBN: 9783638451406
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 3, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Gabriele Kraus-Pfeiffer
ISBN: 9783638451406
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 3, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Skript aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Pflegewissenschaften, Note: 1,5, , Veranstaltung: Klinischer Unterricht, Sprache: Deutsch, Abstract: Einleitung Den Klinischen Unterricht führe ich mit einer Teilnehmerin (TN) des Kurses II der Fachweiterbildung des Pflegepersonals in Intensivpflege und Anästhesie am Klinikum der Universität München-Großhadern durch. Die Ausbildung dauert 2 Jahre. Ein Jahr hat den Schwerpunkt Anästhesiologie und ein Jahr den Schwerpunkt Intensivpflege. Die TN schließen die Ausbildung mit 2 mündlichen, 2 schriftlichen und 2 praktischen Prüfungen, einer Facharbeit ab. Während der Ausbildung werden 8 Testate geschrieben, bei denen der TN 6 mitschreiben muss, die mit in die Gesamtnote einfließen. Folgende Pflegetheorie liegt der Ausbildung zu Grunde: Aufrechterhaltung des homöostatischen Gleichgewichtes, konkretes Arbeiten mit den Ressourcen des Patienten in Bezug auf seinen Organismus, seine Person, seine Umwelt. Dies sind die Kernaussagen der Pflegetheoretikerin Myra Levine. Der Klinische Unterricht findet auf der kardiologischen Intensivstation am Klinikum der Universität München - Großhadern statt. Beeinflusst wird die Pflege durch die Pflegetheorie nach Myra Levine, d. h. es werden die Ressourcen des Patienten gefördert, z. B. durch basale Stimulation und die Angehörigen in hohem Maße mit eingebunden, wie Beratung für zu Hause, Einbindung in Entscheidung über Rehabilitationsmaßnahmen usw..

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Skript aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Pflegewissenschaften, Note: 1,5, , Veranstaltung: Klinischer Unterricht, Sprache: Deutsch, Abstract: Einleitung Den Klinischen Unterricht führe ich mit einer Teilnehmerin (TN) des Kurses II der Fachweiterbildung des Pflegepersonals in Intensivpflege und Anästhesie am Klinikum der Universität München-Großhadern durch. Die Ausbildung dauert 2 Jahre. Ein Jahr hat den Schwerpunkt Anästhesiologie und ein Jahr den Schwerpunkt Intensivpflege. Die TN schließen die Ausbildung mit 2 mündlichen, 2 schriftlichen und 2 praktischen Prüfungen, einer Facharbeit ab. Während der Ausbildung werden 8 Testate geschrieben, bei denen der TN 6 mitschreiben muss, die mit in die Gesamtnote einfließen. Folgende Pflegetheorie liegt der Ausbildung zu Grunde: Aufrechterhaltung des homöostatischen Gleichgewichtes, konkretes Arbeiten mit den Ressourcen des Patienten in Bezug auf seinen Organismus, seine Person, seine Umwelt. Dies sind die Kernaussagen der Pflegetheoretikerin Myra Levine. Der Klinische Unterricht findet auf der kardiologischen Intensivstation am Klinikum der Universität München - Großhadern statt. Beeinflusst wird die Pflege durch die Pflegetheorie nach Myra Levine, d. h. es werden die Ressourcen des Patienten gefördert, z. B. durch basale Stimulation und die Angehörigen in hohem Maße mit eingebunden, wie Beratung für zu Hause, Einbindung in Entscheidung über Rehabilitationsmaßnahmen usw..

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Grenzen der psychoanalytischen und humanistischen Familientherapie by Gabriele Kraus-Pfeiffer
Cover of the book Female Entrepreneurship and its Factors of Influence by Gabriele Kraus-Pfeiffer
Cover of the book Field Development Programme for Holly Field by Gabriele Kraus-Pfeiffer
Cover of the book Beratung und Geschlecht by Gabriele Kraus-Pfeiffer
Cover of the book Die Axiome von Watzlawik. Eine Anwendung im Schulalltag by Gabriele Kraus-Pfeiffer
Cover of the book Multiperspektivisches Storytelling. Mit Hilfe von multiperspektivischen Geschichten positive Lernräume außerhalb der Schule schaffen by Gabriele Kraus-Pfeiffer
Cover of the book Untermiete - Vermieter- und Mieterrechte in der täglichen Praxis, für Wohn- und Gewerberaum by Gabriele Kraus-Pfeiffer
Cover of the book Intercultural Learning within Content and Language Integrated Learning by Gabriele Kraus-Pfeiffer
Cover of the book Unterrichtsstunde: Gespenstergeschichten, Bildergeschichte by Gabriele Kraus-Pfeiffer
Cover of the book Die Öffentlichkeitsarbeit und ihr Stellenwert in der Sozialen Arbeit by Gabriele Kraus-Pfeiffer
Cover of the book Möglichkeiten und Grenzen historischen Lernens am Beispiel einer handlungsorientierten Auseinandersetzung mit dem Thema Indianer im vierten Grundschuljahr by Gabriele Kraus-Pfeiffer
Cover of the book Besteuerung von Streubesitzdividenden. Hintergrund und Umfang des § 8b Abs. 4 KStG by Gabriele Kraus-Pfeiffer
Cover of the book Zeitspiele - Zeit und Iteration by Gabriele Kraus-Pfeiffer
Cover of the book Hitler und die Weimarer Republik by Gabriele Kraus-Pfeiffer
Cover of the book Ermitteln Sie die wichtigsten Determinanten der folgenden Variablen mit Hilfe des Verfahrens der linearen Regression: Fernsehkonsum by Gabriele Kraus-Pfeiffer
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy