KlimaIng - Planung klimagerechter Fabriken

Problembasiertes Lernen in den Ingenieurwissenschaften

Nonfiction, Science & Nature, Technology, Engineering, Industrial, Reference & Language, Education & Teaching, Higher Education
Cover of the book KlimaIng - Planung klimagerechter Fabriken by , Springer Berlin Heidelberg
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: ISBN: 9783662565902
Publisher: Springer Berlin Heidelberg Publication: August 16, 2018
Imprint: Springer Vieweg Language: German
Author:
ISBN: 9783662565902
Publisher: Springer Berlin Heidelberg
Publication: August 16, 2018
Imprint: Springer Vieweg
Language: German

Die mit dem Klimawandel verbundenen Risiken haben auch Konsequenzen für produzierende Unternehmen und ihre Produktionsstätten. Daher widmet sich das Buch der klimagerechten Planung von Fabriken und verknüpft dieses ingenieurwissenschaftliche Fachgebiet mit Grundlagenwissen zur Planung und Durchführung problembasierter Lehrveranstaltungen an Hochschulen.

Im ersten Teil beschreiben die Autoren die Grundlagen des Klimawandels und der Fabrikplanung. Sie stellen zum einen die Vorgehensweisen zur Identifizierung von Klimarisiken und zum anderen Planungsansätze zu deren Reduzierung vor. Der zweite Teil verknüpft diese ingenieurwissenschaftlichen Aufgabenstellungen mit dem Konzept problembasierten Lernens. Dabei wird problembasiertes Lernen als Lehrmethode zum Erwerb und zur Anwendung praxisrelevanten Fachwissens verstanden, die stets die Lernenden in den Mittelpunkt stellt. Neben theoretischen Grundlagen und aktuellen Forschungsergebnissen zur Wirksamkeit problembasierten Lernens erhalten Leser hier auch Hinweise für die Implementation in der Praxis. Am Beispiel einer problembasierten Lehrveranstaltung, die im Rahmen eines Forschungsprojektes entwickelt wurde, wird eine didaktische Konzeption zur Planung und Durchführung problembasierter Lernumgebungen vorgestellt. Diese Modell-Lehrveranstaltung ist so aufbereitet, dass das Konzept ohne viel Aufwand auf andere Themengebiete der Ingenieurwissenschaften übertragen werden kann. Der dritte Teil des Buchs bietet eine Fallsammlung zu unterschiedlichen Lernzielen. Diese dienen Nutzern als Vorlage, um selbst geeignete Fälle für problembasierte Lernumgebungen zu konstruieren.

Das Buch richtet sich an Lehrkräfte in ingenieurwissenschaftlichen Studiengängen, insbesondere solche mit dem Schwerpunkt Klimawandel und Fabrikplanung.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Die mit dem Klimawandel verbundenen Risiken haben auch Konsequenzen für produzierende Unternehmen und ihre Produktionsstätten. Daher widmet sich das Buch der klimagerechten Planung von Fabriken und verknüpft dieses ingenieurwissenschaftliche Fachgebiet mit Grundlagenwissen zur Planung und Durchführung problembasierter Lehrveranstaltungen an Hochschulen.

Im ersten Teil beschreiben die Autoren die Grundlagen des Klimawandels und der Fabrikplanung. Sie stellen zum einen die Vorgehensweisen zur Identifizierung von Klimarisiken und zum anderen Planungsansätze zu deren Reduzierung vor. Der zweite Teil verknüpft diese ingenieurwissenschaftlichen Aufgabenstellungen mit dem Konzept problembasierten Lernens. Dabei wird problembasiertes Lernen als Lehrmethode zum Erwerb und zur Anwendung praxisrelevanten Fachwissens verstanden, die stets die Lernenden in den Mittelpunkt stellt. Neben theoretischen Grundlagen und aktuellen Forschungsergebnissen zur Wirksamkeit problembasierten Lernens erhalten Leser hier auch Hinweise für die Implementation in der Praxis. Am Beispiel einer problembasierten Lehrveranstaltung, die im Rahmen eines Forschungsprojektes entwickelt wurde, wird eine didaktische Konzeption zur Planung und Durchführung problembasierter Lernumgebungen vorgestellt. Diese Modell-Lehrveranstaltung ist so aufbereitet, dass das Konzept ohne viel Aufwand auf andere Themengebiete der Ingenieurwissenschaften übertragen werden kann. Der dritte Teil des Buchs bietet eine Fallsammlung zu unterschiedlichen Lernzielen. Diese dienen Nutzern als Vorlage, um selbst geeignete Fälle für problembasierte Lernumgebungen zu konstruieren.

Das Buch richtet sich an Lehrkräfte in ingenieurwissenschaftlichen Studiengängen, insbesondere solche mit dem Schwerpunkt Klimawandel und Fabrikplanung.

More books from Springer Berlin Heidelberg

Cover of the book Macroscopic Ocular Pathology by
Cover of the book Praxis der Manuellen Medizin bei Säuglingen und Kindern by
Cover of the book Conformal Field Theories and Tensor Categories by
Cover of the book Mikroökonomik by
Cover of the book Functional Renormalization and Ultracold Quantum Gases by
Cover of the book Entscheidungstheorie und –praxis by
Cover of the book Viscoelastics in Ophthalmic Surgery by
Cover of the book Understanding Network Hacks by
Cover of the book Fiber-Optic Transmission Networks by
Cover of the book Hydrocarbons of Eastern Central Europe by
Cover of the book Characterizing Consciousness: From Cognition to the Clinic? by
Cover of the book Local-spinal Therapy of Spasticity by
Cover of the book Transactions on Computational Science XXX by
Cover of the book Stochastic Evolutions of Dynamic Traffic Flow by
Cover of the book Histological Typing of Skin Tumours by
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy