Klima und Gletscherstände in den Alpen seit dem 15. Jahrhundert

Nonfiction, Science & Nature, Science, Other Sciences, Meteorology
Cover of the book Klima und Gletscherstände in den Alpen seit dem 15. Jahrhundert by Manuel Wibbeke, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Manuel Wibbeke ISBN: 9783640622061
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 12, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Manuel Wibbeke
ISBN: 9783640622061
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 12, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie - Meteorologie, Aeronomie, Klimatologie, Note: 1,3, Universität Hildesheim (Stiftung) (Institut für Geographie), Veranstaltung: Der ALpenraum, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Klima und die Gletscherstände der vergangenen 500 Jahre in den Alpen als thematische Grundlage für die folgende Arbeit setzt zwei Schwerpunkte. Einerseits wird das Klima im Allgemeinen den ersten Teil bestimmen, in dem die Klimafaktoren mit dem größten Einfluss herausgestellt werden. Anschließend werden Grundzüge einer möglichen Differenzierung des Alpenraumes durch das Klima vorgenommen, womit deutlich werden soll, dass das Klima für die Strukturierung des alpenländischen Raumes ein zentraler Faktor sein kann, wenn physisch-geographische Aspekte in den Vordergrund treten und eine regionale Ausdifferenzierung der Alpen notwendig wird. Abschließend steht ein Teilkapitel welches die Entwicklung des Klimas in den vergangenen 500 Jahren thematisiert. Dabei werden unter anderem auf Gletscher in ihrer Funktion als bedeutsame Indiziengeber zurückgegriffen, da ihre erosiven Kräfte einerseits aber auch ihr Wachsen respektive Abschmelzen Rückschlüsse auf den klimatischen Verlauf zulassen. Der zweite thematische Schwerpunkt liegt auf den Gletschern, die ebenfalls in ihrer Entwicklung der vergangenen 500 Jahre dargestellt werden sollen. Die Gletscherstände sind allenfalls exemplarisch darstellbar, da die Quellenlage, insbesondere für den Zeitraum von 1500 bis 1800 recht überschaubar ist. Es soll hier jedoch der Versuch unternommen werden, allgemeine Tendenzen in den Gletscherständen ausfindig zu machen. Dabei wird auch deutlich werden, dass die Gletscher nicht einem kontinuierlichen Abschmelzen unterliegen,sondern dass es ebenso Phasen gegeben hat, die empirisch belegbar sind und entgegen der allgemeinen Auffassung eine Zunahme der Gletschermasse zur Folge hatten. Da Gletscher aufgrund ihrer zahlreichen Erscheinungsformen differierende Reaktionen auf das Klima zeigen, müsste eine allgemein differenzierende Darstellung einer glazialen Typologie erfolgen, die herausstellt, um welche Gletschertypen es sich in den Alpen handelt. So ist beispielsweise die Form eines Gletschers insofern bedeutsam, als ihre Oberfläche der Sonneneinstrahlung ausgesetzt ist, was wiederum Folgen für das Ausmaß des Schmelzprozesses mit sich bringt. Bei der Betrachtung eines halben Jahrtausends jedoch, bleiben die Formen und Typen vernachlässigenswert, weshalb hier auf eine erschöpfende Glazialtypologie verzichtet werden kann.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie - Meteorologie, Aeronomie, Klimatologie, Note: 1,3, Universität Hildesheim (Stiftung) (Institut für Geographie), Veranstaltung: Der ALpenraum, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Klima und die Gletscherstände der vergangenen 500 Jahre in den Alpen als thematische Grundlage für die folgende Arbeit setzt zwei Schwerpunkte. Einerseits wird das Klima im Allgemeinen den ersten Teil bestimmen, in dem die Klimafaktoren mit dem größten Einfluss herausgestellt werden. Anschließend werden Grundzüge einer möglichen Differenzierung des Alpenraumes durch das Klima vorgenommen, womit deutlich werden soll, dass das Klima für die Strukturierung des alpenländischen Raumes ein zentraler Faktor sein kann, wenn physisch-geographische Aspekte in den Vordergrund treten und eine regionale Ausdifferenzierung der Alpen notwendig wird. Abschließend steht ein Teilkapitel welches die Entwicklung des Klimas in den vergangenen 500 Jahren thematisiert. Dabei werden unter anderem auf Gletscher in ihrer Funktion als bedeutsame Indiziengeber zurückgegriffen, da ihre erosiven Kräfte einerseits aber auch ihr Wachsen respektive Abschmelzen Rückschlüsse auf den klimatischen Verlauf zulassen. Der zweite thematische Schwerpunkt liegt auf den Gletschern, die ebenfalls in ihrer Entwicklung der vergangenen 500 Jahre dargestellt werden sollen. Die Gletscherstände sind allenfalls exemplarisch darstellbar, da die Quellenlage, insbesondere für den Zeitraum von 1500 bis 1800 recht überschaubar ist. Es soll hier jedoch der Versuch unternommen werden, allgemeine Tendenzen in den Gletscherständen ausfindig zu machen. Dabei wird auch deutlich werden, dass die Gletscher nicht einem kontinuierlichen Abschmelzen unterliegen,sondern dass es ebenso Phasen gegeben hat, die empirisch belegbar sind und entgegen der allgemeinen Auffassung eine Zunahme der Gletschermasse zur Folge hatten. Da Gletscher aufgrund ihrer zahlreichen Erscheinungsformen differierende Reaktionen auf das Klima zeigen, müsste eine allgemein differenzierende Darstellung einer glazialen Typologie erfolgen, die herausstellt, um welche Gletschertypen es sich in den Alpen handelt. So ist beispielsweise die Form eines Gletschers insofern bedeutsam, als ihre Oberfläche der Sonneneinstrahlung ausgesetzt ist, was wiederum Folgen für das Ausmaß des Schmelzprozesses mit sich bringt. Bei der Betrachtung eines halben Jahrtausends jedoch, bleiben die Formen und Typen vernachlässigenswert, weshalb hier auf eine erschöpfende Glazialtypologie verzichtet werden kann.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Der 'schwarze' Arbeitsmarkt - Ursachen, Messung und Auswirkungen by Manuel Wibbeke
Cover of the book Die Geschichte der Psychiatrie - Mittelalter bis frühe Neuzeit by Manuel Wibbeke
Cover of the book Narrative Strukturen im Medium des Films by Manuel Wibbeke
Cover of the book Kritische Analyse des Sustainability Reportings von Energieversorgungsunternehmen by Manuel Wibbeke
Cover of the book Die Rolle der Fotografie in Nick Flynns Werk 'The Ticking is the Bomb' und den Texten von Susan Sontag. Der Folterskandal von Abu Ghraib by Manuel Wibbeke
Cover of the book Faradays Kerze - ein Lehrstück by Manuel Wibbeke
Cover of the book Unterrichtsstunde: Der blinde Bartimäus, Klasse 1/2 by Manuel Wibbeke
Cover of the book Wie die Umwelt Kinder und Jugendlichen Sexualität 'lehrt' und wie es in der Schule 'richtig' geht by Manuel Wibbeke
Cover of the book Das Artikelwort bei Helbig und Buscha, der Artikel in der traditionellen Schulgrammatik by Manuel Wibbeke
Cover of the book Soziale Prozesse im Sport und ihre pädagogischen Chancen, speziell in der Mannschaftssportart Fußball by Manuel Wibbeke
Cover of the book Das französische Regierungssystem - Mischtyp oder 'semipräsidentiell' by Manuel Wibbeke
Cover of the book Kooperatives Lernen in der Erwachsenenbildung by Manuel Wibbeke
Cover of the book Förderschwerpunkt Sprache zwischen Linguistik, Psychologie und Soziologie - Studientexte zum Förderschwerpunkt Sprache by Manuel Wibbeke
Cover of the book Die Qualität von Konjunkturindikatoren für Deutschland by Manuel Wibbeke
Cover of the book Das Rote Wien - Die Gemeindebauten als ein 'Versailles der Arbeiter' by Manuel Wibbeke
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy