Kinder und Werbung

Nonfiction, Health & Well Being, Psychology, Occupational & Industrial Psychology
Cover of the book Kinder und Werbung by Johannes Weiss, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Johannes Weiss ISBN: 9783638206181
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 18, 2003
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Johannes Weiss
ISBN: 9783638206181
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 18, 2003
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 1999 im Fachbereich Psychologie - Arbeit, Betrieb, Organisation und Wirtschaft, Note: 1,7, Universität Trier (Fachbereich Psychologie), Veranstaltung: Werbe- und Konsumentenpsychologie, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Thema Werbung ist in den letzten Jahren immer kontroverser diskutiert worden. Auf der einen Seite stehen dabei Eltern, Pädagogen und Lehrer, die in der Werbung eine immer stärkere Manipulation sehen, während die Industrie, die Medien und die Werbebranche mit ihren Kreativen und Designern die Notwendigkeit bzw. die künstlerischen Elemente der Werbung hervorheben und ihren Wert für die Kultur betonen. Leider gilt dabei für beide Seiten, daß der verwendete Werbewirkungsbegriff die Marketingorientierung und so die ökonomischen Konsequenzen in den Vordergrund stellt (wie z.B. die Erzeugung von Konsumwünschen oder Markenbewußtsein). Wir möchten uns in dieser Arbeit zuerst diesen ökonomischen Bereichen der Werbung widmen, bevor wir die ganzheitliche Wirkung der Werbung kritisch diskutieren, mit dem Versuch, Wirkungsmodelle auf implizite Weise durch sozialpsychologische und ethische Aspekte zu ergänzen. Gerade Kinder sind noch keine 'autonomen' Verbraucher, sondern befinden sich noch in der Entwicklung . Eine Vielzahl kognitiver Strategien, die notwendig sind, Werbung als solche zu erkennen oder sich kritisch mir ihr auseinanderzusetzen, stehen für sie noch nicht zur Verfügung. Dies sind die Gründe, weshalb die Werbung gerade in diesem Bereich einer Vielzahl von Beschränkungen ausgesetzt ist. Allerdings hat die Werbebranche Mittel und Wege gefunden, diese Beschränkungen zu umgehen. Bei dem Phänomen Werbung handelt es sich nicht mehr um einen klar abgrenzbaren Bereich, vielmehr ist es ihr gelungen sich als Trendsetter innerhalb der Kultur zu etablieren. Aus vielen Bereichen des Lebens ist sie nicht mehr wegzudenken und somit wachsen die heutigen Kinder in einer 'Werbeumwelt' auf. Die noch häufig anzutreffende 'Verteufelung' der Werbung erscheint uns deswegen sinnlos. Sie greift zu kurz und kann nicht dazu beitragen, das Phänomen Werbung zu erklären oder transparenter und somit verständlicher zu machen. Es gilt, den Werbewirkungsbegriff neu zu definieren und so zu fassen, daß es die sozialen Implikationen einschließt. Desweiteren ist es nötig, den verantwortlichen Erziehern und Pädagogen Mittel an die Hand zu geben, damit sie wertvolle Aufklärungsarbeit leisten können, um den Kindern eine kritische Betrachtung dieser 'Scheinwelt' zu ermöglichen und sie somit zu den autonomen Verbrauchern zu erziehen, die von der Werbung letztlich profitieren können.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 1999 im Fachbereich Psychologie - Arbeit, Betrieb, Organisation und Wirtschaft, Note: 1,7, Universität Trier (Fachbereich Psychologie), Veranstaltung: Werbe- und Konsumentenpsychologie, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Thema Werbung ist in den letzten Jahren immer kontroverser diskutiert worden. Auf der einen Seite stehen dabei Eltern, Pädagogen und Lehrer, die in der Werbung eine immer stärkere Manipulation sehen, während die Industrie, die Medien und die Werbebranche mit ihren Kreativen und Designern die Notwendigkeit bzw. die künstlerischen Elemente der Werbung hervorheben und ihren Wert für die Kultur betonen. Leider gilt dabei für beide Seiten, daß der verwendete Werbewirkungsbegriff die Marketingorientierung und so die ökonomischen Konsequenzen in den Vordergrund stellt (wie z.B. die Erzeugung von Konsumwünschen oder Markenbewußtsein). Wir möchten uns in dieser Arbeit zuerst diesen ökonomischen Bereichen der Werbung widmen, bevor wir die ganzheitliche Wirkung der Werbung kritisch diskutieren, mit dem Versuch, Wirkungsmodelle auf implizite Weise durch sozialpsychologische und ethische Aspekte zu ergänzen. Gerade Kinder sind noch keine 'autonomen' Verbraucher, sondern befinden sich noch in der Entwicklung . Eine Vielzahl kognitiver Strategien, die notwendig sind, Werbung als solche zu erkennen oder sich kritisch mir ihr auseinanderzusetzen, stehen für sie noch nicht zur Verfügung. Dies sind die Gründe, weshalb die Werbung gerade in diesem Bereich einer Vielzahl von Beschränkungen ausgesetzt ist. Allerdings hat die Werbebranche Mittel und Wege gefunden, diese Beschränkungen zu umgehen. Bei dem Phänomen Werbung handelt es sich nicht mehr um einen klar abgrenzbaren Bereich, vielmehr ist es ihr gelungen sich als Trendsetter innerhalb der Kultur zu etablieren. Aus vielen Bereichen des Lebens ist sie nicht mehr wegzudenken und somit wachsen die heutigen Kinder in einer 'Werbeumwelt' auf. Die noch häufig anzutreffende 'Verteufelung' der Werbung erscheint uns deswegen sinnlos. Sie greift zu kurz und kann nicht dazu beitragen, das Phänomen Werbung zu erklären oder transparenter und somit verständlicher zu machen. Es gilt, den Werbewirkungsbegriff neu zu definieren und so zu fassen, daß es die sozialen Implikationen einschließt. Desweiteren ist es nötig, den verantwortlichen Erziehern und Pädagogen Mittel an die Hand zu geben, damit sie wertvolle Aufklärungsarbeit leisten können, um den Kindern eine kritische Betrachtung dieser 'Scheinwelt' zu ermöglichen und sie somit zu den autonomen Verbrauchern zu erziehen, die von der Werbung letztlich profitieren können.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Market Capitalization Changes For S&P 500 Inclusions And Exclusions by Johannes Weiss
Cover of the book Lebenslanges Lernen als bildungspolitisches Leitprogramm auf internationaler und europäischer Ebene by Johannes Weiss
Cover of the book Quoting on Facebook. An Attempt at a Categorisation for Quotations on Social Network Sites by Johannes Weiss
Cover of the book Das Bildungswesen Sri Lankas - Struktur und aktuelle Entwicklungen by Johannes Weiss
Cover of the book Das Bundes-Verfassungsgesetz 1920 by Johannes Weiss
Cover of the book Rollentheoretische Aspekte in der Sozialisationstheorie by Johannes Weiss
Cover of the book VC-Antrag (Business Plan) als Grundlage für eine erfolgreiche VC-Finanzierung by Johannes Weiss
Cover of the book Alexander Calder - sein Leben und Werk by Johannes Weiss
Cover of the book Die Propaganda des Terrors - Eine Analyse der Kommunikationsstrategie der ersten RAF-Generation by Johannes Weiss
Cover of the book Einsatz des 360°-Feedbacks als Beurteilungsinstrument in betrieblichen Organisationen vor dem Hintergrund eines emotionsgeleiteten Führungswandels by Johannes Weiss
Cover of the book Ursprünge der Mau-Mau-Bewegung in Kenia by Johannes Weiss
Cover of the book Eignung des Konzernabschlusses zur Ausschüttungsbemessung by Johannes Weiss
Cover of the book Zwischen Inklusion und Exklusion? Die zweite Generation von Jugendlichen kurdischer Herkunft in der Bundesrepublik by Johannes Weiss
Cover of the book Ethische Entscheidungsfindung in der psychiatrischen Pflege by Johannes Weiss
Cover of the book Einführung einer interdisziplinären Notfallaufnahme by Johannes Weiss
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy