Karl Mannheim: Das soziologische Problem der Generation

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching
Cover of the book Karl Mannheim: Das soziologische Problem der Generation by Viola Schneider, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Viola Schneider ISBN: 9783638583350
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 29, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Viola Schneider
ISBN: 9783638583350
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 29, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Essay aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Pädagogik - Allgemein, Note: 1-2, Ruhr-Universität Bochum (Pädagogik), Veranstaltung: Generationslagen und Jugendkulturen, 6 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Umschreibungen wie 'Generation Null Bock' oder 'Generation Egotaktiker', neuerdings auch 'Generation Praktikum', werden gern angeführt, wenn beispielsweise in den Printmedien oder in einschlägigen Boulevardmagazinen diejenige Alterskohorte beschrieben werden soll, deren Angehörige um 1980 bis 1990 herum geboren wurden. Stillschweigend wird davon ausgegangen, dass alle Kohortenangehörigen mit diesen polemischen Bezeichnungen erfasst werden können. Im Anschluss an das Oberseminar 'Generationslagen und Jugendkulturen' kann man jedoch die Frage stellen, ob man im Angesicht von oftmals prognostizierten Individualisierungstendenzen überhaupt noch von einer Generation im Sinne einer 'einheitsstiftenden Instanz' sprechen kann. Die Aufgabe des vorliegenden Essays besteht dementsprechend darin, diese Frage zu reflektieren. Dazu erscheint es sinnvoll zu definieren, welcher Begriff von 'Generation' bei den Betrachtungen überhaupt im Mittelpunkt stehen soll. Es bietet sich an, auf die im Seminar behandelte Generationentheorie Karl Mannheims zurückzugreifen. Ein Dreivierteljahrhundert nach der Erstveröffentlichung seines bedeutenden Generationenaufsatzes 'Das soziologische Problem der Generationen' (1928) soll sein Ansatz auf Gültigkeit und Erklärungsgehalt geprüft werden. Im ersten Teil dieses Essays soll daher Mannheims Generationenkonzept aufgegriffen und zunächst am Beispiel der deutschen Jugendbewegung zu Beginn des 20. Jahrhunderts exemplifiziert werden. Im Mittelpunkt der Betrachtung steht dabei das 'Manifest der Freideutschen Jugend', welches zur Jahrhundertfeier der Völkerschlacht bei Leipzig 1913 auf dem Hohen Meißner bei Kassel verlesen wurde. Im Anschluss an diese Ausführung soll die Frage erörtert werden, ob und inwieweit das Mannheimsche Konzept zur Beschreibung moderner Jugend und ihrer Erscheinungsformen über Erklärungsgehalt verfügt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Essay aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Pädagogik - Allgemein, Note: 1-2, Ruhr-Universität Bochum (Pädagogik), Veranstaltung: Generationslagen und Jugendkulturen, 6 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Umschreibungen wie 'Generation Null Bock' oder 'Generation Egotaktiker', neuerdings auch 'Generation Praktikum', werden gern angeführt, wenn beispielsweise in den Printmedien oder in einschlägigen Boulevardmagazinen diejenige Alterskohorte beschrieben werden soll, deren Angehörige um 1980 bis 1990 herum geboren wurden. Stillschweigend wird davon ausgegangen, dass alle Kohortenangehörigen mit diesen polemischen Bezeichnungen erfasst werden können. Im Anschluss an das Oberseminar 'Generationslagen und Jugendkulturen' kann man jedoch die Frage stellen, ob man im Angesicht von oftmals prognostizierten Individualisierungstendenzen überhaupt noch von einer Generation im Sinne einer 'einheitsstiftenden Instanz' sprechen kann. Die Aufgabe des vorliegenden Essays besteht dementsprechend darin, diese Frage zu reflektieren. Dazu erscheint es sinnvoll zu definieren, welcher Begriff von 'Generation' bei den Betrachtungen überhaupt im Mittelpunkt stehen soll. Es bietet sich an, auf die im Seminar behandelte Generationentheorie Karl Mannheims zurückzugreifen. Ein Dreivierteljahrhundert nach der Erstveröffentlichung seines bedeutenden Generationenaufsatzes 'Das soziologische Problem der Generationen' (1928) soll sein Ansatz auf Gültigkeit und Erklärungsgehalt geprüft werden. Im ersten Teil dieses Essays soll daher Mannheims Generationenkonzept aufgegriffen und zunächst am Beispiel der deutschen Jugendbewegung zu Beginn des 20. Jahrhunderts exemplifiziert werden. Im Mittelpunkt der Betrachtung steht dabei das 'Manifest der Freideutschen Jugend', welches zur Jahrhundertfeier der Völkerschlacht bei Leipzig 1913 auf dem Hohen Meißner bei Kassel verlesen wurde. Im Anschluss an diese Ausführung soll die Frage erörtert werden, ob und inwieweit das Mannheimsche Konzept zur Beschreibung moderner Jugend und ihrer Erscheinungsformen über Erklärungsgehalt verfügt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Das Konzentrationslager Buchenwald und die Stadt Weimar im Zeitraum zwischen 1937 - 1945 by Viola Schneider
Cover of the book Zur Tatidentität in Art. 54 SDÜ by Viola Schneider
Cover of the book Die Beziehungen der Ukraine mit Afrika by Viola Schneider
Cover of the book Aufgabe und Inhalt des Bestätigungsvermerkes nach Paragraph 322 HGB by Viola Schneider
Cover of the book Strategische Allianzen in Forschung und Entwicklung by Viola Schneider
Cover of the book CSU - Volkspartei oder Klientelpartei? by Viola Schneider
Cover of the book Schöpfung in den Psalmen by Viola Schneider
Cover of the book Mary Wollstonecraft - Reisebriefe aus Südskandinavien by Viola Schneider
Cover of the book Hegels Trinitätslehre by Viola Schneider
Cover of the book Ich bin doch eigentlich ganz normal - Jugend, Gesellschaft und Homosexualität by Viola Schneider
Cover of the book Wohnen in der Nachkriegszeit in Mainz by Viola Schneider
Cover of the book Die zivilrechtlichen Möglichkeiten der Unternehmensnachfolge by Viola Schneider
Cover of the book Flat maximum Principle und Budgetallokation unter Berücksichtigung verzögerter Werbeeffekte und Unsicherheit by Viola Schneider
Cover of the book Howard Gardners Theorien zum Bewertungssystem, in Anbetracht der Bielefelder Laborschule by Viola Schneider
Cover of the book Is the value of virtual property of less significance than the value of actual property? by Viola Schneider
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy