Kapitalismus - ein Produkt der protestantischen Reformation?

ein Produkt der protestantischen Reformation?

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Sociology
Cover of the book Kapitalismus - ein Produkt der protestantischen Reformation? by Anna Shkonda, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Anna Shkonda ISBN: 9783638261180
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 15, 2004
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Anna Shkonda
ISBN: 9783638261180
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 15, 2004
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Soziologie - Klassiker und Theorierichtungen, Note: 1,0, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg (FGSE: Soziologie), Veranstaltung: PS: Klassiker der Soziologie: Marx, Weber, Durkheim, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Max Weber staunte nicht schlecht, als er eine Studie seines Schülers Martin Offenbacher las. Darin stand, versteckt in langen Zahlenkolonnen: Die Protestanten in Baden, Leipzig und Tübingen sind nicht nur gebildeter, sondern auch reicher als die Katholiken. Denn während die Katholiken lieber in kleinen Handwerksbetrieben arbeiten, saßen die Protestanten an der Spitze der Großindustrie. Protestantismus gleich Kapitalismus - so die vereinfachte Formel - war für den Ökonomieprofessor Weber zur Jahrhundertwende eine völlig neue Entdeckung.' (Afhüppe: Die Zeit, 34/1999) Nach der Protestantismusthese, die Max Weber in seiner Aufsatzsammlung 'Die protestantische Ethik und der 'Geist' des Kapitalismus' aufstellt, sind die Gründe für den Beginn des Take-offs der Industrialisierung bzw. des Kapitalismus in Westeuropa in der protestantischen Ethik zu finden. Die Kompatibilität der Ethik oder religiösen Weltanschauung der Protestanten, insbesondere der Calvinisten, und dem kapitalistischen Prinzip der Akkumulation von Kapital und Reinvestition von Gewinnen schufen einen idealen Hintergrund für die Industrialisierung. In dieser Arbeit möchte ich mich mit folgenden Fragen beschäftigen: · Was ist 'protestantische Ethik' und was sich unter diesem Begriff verbirgt · Was meint Weber unter dem 'Geist des Kapitalismus' · Wie fügen sich die beiden Begriffe zu einem Ganzen · Ist Kapitalismus wirklich nur ein Produkt der protestantischen Reformation.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Soziologie - Klassiker und Theorierichtungen, Note: 1,0, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg (FGSE: Soziologie), Veranstaltung: PS: Klassiker der Soziologie: Marx, Weber, Durkheim, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Max Weber staunte nicht schlecht, als er eine Studie seines Schülers Martin Offenbacher las. Darin stand, versteckt in langen Zahlenkolonnen: Die Protestanten in Baden, Leipzig und Tübingen sind nicht nur gebildeter, sondern auch reicher als die Katholiken. Denn während die Katholiken lieber in kleinen Handwerksbetrieben arbeiten, saßen die Protestanten an der Spitze der Großindustrie. Protestantismus gleich Kapitalismus - so die vereinfachte Formel - war für den Ökonomieprofessor Weber zur Jahrhundertwende eine völlig neue Entdeckung.' (Afhüppe: Die Zeit, 34/1999) Nach der Protestantismusthese, die Max Weber in seiner Aufsatzsammlung 'Die protestantische Ethik und der 'Geist' des Kapitalismus' aufstellt, sind die Gründe für den Beginn des Take-offs der Industrialisierung bzw. des Kapitalismus in Westeuropa in der protestantischen Ethik zu finden. Die Kompatibilität der Ethik oder religiösen Weltanschauung der Protestanten, insbesondere der Calvinisten, und dem kapitalistischen Prinzip der Akkumulation von Kapital und Reinvestition von Gewinnen schufen einen idealen Hintergrund für die Industrialisierung. In dieser Arbeit möchte ich mich mit folgenden Fragen beschäftigen: · Was ist 'protestantische Ethik' und was sich unter diesem Begriff verbirgt · Was meint Weber unter dem 'Geist des Kapitalismus' · Wie fügen sich die beiden Begriffe zu einem Ganzen · Ist Kapitalismus wirklich nur ein Produkt der protestantischen Reformation.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Religiöse Erfahrung aus Sicht des Pragmatismus by Anna Shkonda
Cover of the book Wie wird Teamcoaching erfolgreich? by Anna Shkonda
Cover of the book Finanzkrise und kein Ende by Anna Shkonda
Cover of the book Direktinvestition im Transformationsprozess by Anna Shkonda
Cover of the book Wirtschaft und Staat by Anna Shkonda
Cover of the book Organe der Europäischen Aktiengesellschaft (SE) und deren Pflichten by Anna Shkonda
Cover of the book Die Entwicklung des moralischen Urteils beim Kinde nach Jean Piaget by Anna Shkonda
Cover of the book Kennzahlen des Produktions-Controlling by Anna Shkonda
Cover of the book Exkursionsbericht 'Dekra. Berufsbilder in der Erwachsenenbildung' by Anna Shkonda
Cover of the book Der mexikanische PRI: Klientelismus als Strategie zum Machterhalt!? by Anna Shkonda
Cover of the book Maria Montessori: Erziehungsbegriff, Umgebung, Material, Erzieher by Anna Shkonda
Cover of the book Carl Schmittt - Warum stellt Carl Schmitt die Freund-Feind-Unterscheidung und damit das 'Politische' über alle anderen Sachgebieten? by Anna Shkonda
Cover of the book 'Lilla rosa och långa leda' - Eine Märchenanalyse nach Max Lüthi by Anna Shkonda
Cover of the book Relevant Criteria for Implementing the Lean Management Concept by Anna Shkonda
Cover of the book Determining the Accuracy of Urine Volume Calculations made by Stationary 2D B-Mode Ultrasonography by Anna Shkonda
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy