Kapitalismus - ein Produkt der protestantischen Reformation?

ein Produkt der protestantischen Reformation?

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Sociology
Cover of the book Kapitalismus - ein Produkt der protestantischen Reformation? by Anna Shkonda, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Anna Shkonda ISBN: 9783638261180
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 15, 2004
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Anna Shkonda
ISBN: 9783638261180
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 15, 2004
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Soziologie - Klassiker und Theorierichtungen, Note: 1,0, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg (FGSE: Soziologie), Veranstaltung: PS: Klassiker der Soziologie: Marx, Weber, Durkheim, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Max Weber staunte nicht schlecht, als er eine Studie seines Schülers Martin Offenbacher las. Darin stand, versteckt in langen Zahlenkolonnen: Die Protestanten in Baden, Leipzig und Tübingen sind nicht nur gebildeter, sondern auch reicher als die Katholiken. Denn während die Katholiken lieber in kleinen Handwerksbetrieben arbeiten, saßen die Protestanten an der Spitze der Großindustrie. Protestantismus gleich Kapitalismus - so die vereinfachte Formel - war für den Ökonomieprofessor Weber zur Jahrhundertwende eine völlig neue Entdeckung.' (Afhüppe: Die Zeit, 34/1999) Nach der Protestantismusthese, die Max Weber in seiner Aufsatzsammlung 'Die protestantische Ethik und der 'Geist' des Kapitalismus' aufstellt, sind die Gründe für den Beginn des Take-offs der Industrialisierung bzw. des Kapitalismus in Westeuropa in der protestantischen Ethik zu finden. Die Kompatibilität der Ethik oder religiösen Weltanschauung der Protestanten, insbesondere der Calvinisten, und dem kapitalistischen Prinzip der Akkumulation von Kapital und Reinvestition von Gewinnen schufen einen idealen Hintergrund für die Industrialisierung. In dieser Arbeit möchte ich mich mit folgenden Fragen beschäftigen: · Was ist 'protestantische Ethik' und was sich unter diesem Begriff verbirgt · Was meint Weber unter dem 'Geist des Kapitalismus' · Wie fügen sich die beiden Begriffe zu einem Ganzen · Ist Kapitalismus wirklich nur ein Produkt der protestantischen Reformation.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Soziologie - Klassiker und Theorierichtungen, Note: 1,0, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg (FGSE: Soziologie), Veranstaltung: PS: Klassiker der Soziologie: Marx, Weber, Durkheim, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Max Weber staunte nicht schlecht, als er eine Studie seines Schülers Martin Offenbacher las. Darin stand, versteckt in langen Zahlenkolonnen: Die Protestanten in Baden, Leipzig und Tübingen sind nicht nur gebildeter, sondern auch reicher als die Katholiken. Denn während die Katholiken lieber in kleinen Handwerksbetrieben arbeiten, saßen die Protestanten an der Spitze der Großindustrie. Protestantismus gleich Kapitalismus - so die vereinfachte Formel - war für den Ökonomieprofessor Weber zur Jahrhundertwende eine völlig neue Entdeckung.' (Afhüppe: Die Zeit, 34/1999) Nach der Protestantismusthese, die Max Weber in seiner Aufsatzsammlung 'Die protestantische Ethik und der 'Geist' des Kapitalismus' aufstellt, sind die Gründe für den Beginn des Take-offs der Industrialisierung bzw. des Kapitalismus in Westeuropa in der protestantischen Ethik zu finden. Die Kompatibilität der Ethik oder religiösen Weltanschauung der Protestanten, insbesondere der Calvinisten, und dem kapitalistischen Prinzip der Akkumulation von Kapital und Reinvestition von Gewinnen schufen einen idealen Hintergrund für die Industrialisierung. In dieser Arbeit möchte ich mich mit folgenden Fragen beschäftigen: · Was ist 'protestantische Ethik' und was sich unter diesem Begriff verbirgt · Was meint Weber unter dem 'Geist des Kapitalismus' · Wie fügen sich die beiden Begriffe zu einem Ganzen · Ist Kapitalismus wirklich nur ein Produkt der protestantischen Reformation.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Faustlos - Ein Curriculum zur Prävention von aggressivem und gewaltbereitem Verhalten bei Kindern der Klassen 1 bis 3 by Anna Shkonda
Cover of the book Strategisches Kostenmanagement in der öffentlichen Verwaltung am Beispiel einer Kommunalverwaltung by Anna Shkonda
Cover of the book Darf's ein bisschen weniger sein?! Hochsensible Patienten in der Pflege by Anna Shkonda
Cover of the book Niccolò Machiavelli und Walter Ulbricht. Ein Vergleich von politischer Theorie und politischer Realität basierend auf Machiavellis Werk 'Il Principe' by Anna Shkonda
Cover of the book Die Widerspiegelung von Jugendsubkulturen und Globalisierung in Taiwan am Beispiel des Films 'Majiang' von Yang Dechang by Anna Shkonda
Cover of the book Digitalisierung und Qualitätsmanagement in der Jugendhilfe by Anna Shkonda
Cover of the book Einflüsse der Bauernbefreiung und der beginnenden Industrialisierung auf die ländlichen Unterschichten in Deutschland im 19. Jahrhundert by Anna Shkonda
Cover of the book Balanced Scorecard im Mittelstand by Anna Shkonda
Cover of the book eDemocracy - Zulässigkeit von Wahlen per Mausklick by Anna Shkonda
Cover of the book Historia von D. Johann Fausten (1587) im Vergleich mit dem Teufelsgespräch in Thomas Manns Doktor Faustus by Anna Shkonda
Cover of the book Falschparken. Eine systemtheoretische Betrachtung by Anna Shkonda
Cover of the book Unterschiede in den Souveränitätskonzepten von Hobbes und Locke - ein Ergebnis ihres jeweiligen Menschenbildes? by Anna Shkonda
Cover of the book Welche Formen der Konditionierung und Wahrnehmung wirken in der Werbung am Beispiel Coca-Cola? by Anna Shkonda
Cover of the book Hausdurchsuchungen - Rechtliche Grundlagen, Praxisfälle und Verhaltenshinweise by Anna Shkonda
Cover of the book Krisenbewältigung durch den IWF - Ursachen - Maßnahmen - Perspektiven by Anna Shkonda
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy