Kann das Individuum zur globalen Nachhaltigkeit beitragen?

Business & Finance, Business Reference, Business Ethics
Cover of the book Kann das Individuum zur globalen Nachhaltigkeit beitragen? by L., GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: L. ISBN: 9783640892921
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 14, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: L.
ISBN: 9783640892921
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 14, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich BWL - Unternehmensethik, Wirtschaftsethik, Note: 1,5, Wirtschaftsuniversität Wien (Wirtschaft- und Sozialwissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: 1.Einleitung Nach Angaben der Welternährungsorganisation (FAO) hungern 900 Millionen Menschen. In den vergangenen Jahrzehnten war es zwar gelungen, den Hunger in der Welt schrittweise zu reduzieren, seit 2008 steigt der Anteil wieder jährlich um ca. 70 bis 80 Millionen. Eine dauerhafte Strategie zur Lösung der Hungersnöte ist noch nicht vorhanden. Dabei ist für die Versorgung aller Menschen - gegenwärtig leben auf der Erde rd. 6,7 Milliarden - ausreichend Nahrung vorhan. Das Thema Nachhaltigkeit meint einen Entwicklungsbegriff der die Bedürfnisse der Gegenwart befriedigt, ohne zu riskieren, dass künftige Generationen ihre eigenen Bedürfnisse nicht befriedigen können. In letzter Zeit wurde in den Medien verstärkt über Nachhaltigkeit diskutiert. Vor allem in Bezug auf die Umwelt ist diese Thematik präsent. Die deutsche Automobilindustrie etwa hat mit dem Vorwurf der starken Umweltbelastung durch den im internationalen Vergleich hohen CO2-Ausstoß ihrer Produkte zu kämpfen. Aber nicht nur die Automobilbranche, sondern durchweg alle Branchen werden von der Öffentlichkeit kritisch ob ihres verantwortlichen Handelns betrachtet. Nachhaltiges Handeln gewinnt auf der Unternehmensagenda zunehmend an Bedeutung. Gewissermaßen als Vorreiter hat sich Henkel bereits 1994 zum Eco-Leadership verpflichtet und dies konsequent nach außen kommuniziert. Häufig mangelt es den Unternehmen nicht an nachhaltigem und verantwortungsbewusstem Verhalten, sondern an der Kommunikation der nachhaltigen Ausrichtung

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich BWL - Unternehmensethik, Wirtschaftsethik, Note: 1,5, Wirtschaftsuniversität Wien (Wirtschaft- und Sozialwissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: 1.Einleitung Nach Angaben der Welternährungsorganisation (FAO) hungern 900 Millionen Menschen. In den vergangenen Jahrzehnten war es zwar gelungen, den Hunger in der Welt schrittweise zu reduzieren, seit 2008 steigt der Anteil wieder jährlich um ca. 70 bis 80 Millionen. Eine dauerhafte Strategie zur Lösung der Hungersnöte ist noch nicht vorhanden. Dabei ist für die Versorgung aller Menschen - gegenwärtig leben auf der Erde rd. 6,7 Milliarden - ausreichend Nahrung vorhan. Das Thema Nachhaltigkeit meint einen Entwicklungsbegriff der die Bedürfnisse der Gegenwart befriedigt, ohne zu riskieren, dass künftige Generationen ihre eigenen Bedürfnisse nicht befriedigen können. In letzter Zeit wurde in den Medien verstärkt über Nachhaltigkeit diskutiert. Vor allem in Bezug auf die Umwelt ist diese Thematik präsent. Die deutsche Automobilindustrie etwa hat mit dem Vorwurf der starken Umweltbelastung durch den im internationalen Vergleich hohen CO2-Ausstoß ihrer Produkte zu kämpfen. Aber nicht nur die Automobilbranche, sondern durchweg alle Branchen werden von der Öffentlichkeit kritisch ob ihres verantwortlichen Handelns betrachtet. Nachhaltiges Handeln gewinnt auf der Unternehmensagenda zunehmend an Bedeutung. Gewissermaßen als Vorreiter hat sich Henkel bereits 1994 zum Eco-Leadership verpflichtet und dies konsequent nach außen kommuniziert. Häufig mangelt es den Unternehmen nicht an nachhaltigem und verantwortungsbewusstem Verhalten, sondern an der Kommunikation der nachhaltigen Ausrichtung

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Der Begriff der 'Entfremdung' in Vaclav Havels essayistischem Werk by L.
Cover of the book Die Moskauer Deklaration by L.
Cover of the book Wie können Individuen in denen durch die Berufsentwicklung neu entstandenen Anforderungen unterstützt werden? by L.
Cover of the book Handlungsorientierter (Religions-) Unterricht - Ein Modell für die Zukunft? by L.
Cover of the book Spielplatz der Identitäten - Selbstwirksamkeit bei Online-Rollenspielern. Eine empirische Studie. by L.
Cover of the book Der Schmerz und seine Bedeutung in der interkulturellen Pflege und Therapie - Unter besonderer Berücksichtigung von türkischen Migranten by L.
Cover of the book Touristifizierung und touristische Erlebniswelten am Beispiel Dubais by L.
Cover of the book 'Identity and a Modern State'. The political evolution of the Salafi movement in Egypt through a social movement theory perspective by L.
Cover of the book Pure Sexualität vs. missbrauchte Sexualität by L.
Cover of the book Ferdinand Lassalle: Über Verfassungswesen by L.
Cover of the book Die Rolle des Tempels im Judentum by L.
Cover of the book Advanced Nursing Practice - Die Pflegeexpertin in der Schweiz by L.
Cover of the book Transformationale Führung by L.
Cover of the book Identification and commitment as a catalyst of a strong organizational citizenship behavior on the shop floor level of manufacturing companies by L.
Cover of the book Max Liebermann, Münchner Biergarten, 1884 by L.
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy