José Ortega y Gasset: Miseria y esplendor de la traducción

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, Spanish
Cover of the book José Ortega y Gasset: Miseria y esplendor de la traducción by Christina König, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Christina König ISBN: 9783638303620
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 30, 2004
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Christina König
ISBN: 9783638303620
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 30, 2004
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Romanistik - Spanische Sprache, Literatur, Landeskunde, Note: 1,5, Eberhard-Karls-Universität Tübingen (Romanisches Seminar), Veranstaltung: Wissenschaftliche Übung Literatur / EPG 2, Sprache: Deutsch, Abstract: Beim Studium einer Sprache werden die einzelnen Gebiete meist streng von einander getrennt. Die Linguisten grenzen sich häufig stark von den Literaturwissenschaftlern ab, und die Philosophie wird davon meist völlig separat abgehandelt. Deswegen ist es besonders interessant, einmal ein Thema wie das Übersetzen, das man sowohl der Literatur- als auch der Sprachwissenschaft zuschreiben könnte, aus philosophischer Sicht zu betrachten. Ortega, den man wahrlich als hervorragenden Literaten bezeichnen kann, setzt sich in seinem Buch Miseria y esplendor de la traducción intensiv damit auseinander, wie problematisch das Übersetzen sei, welche Möglichkeiten aber auch darin verborgen liegen. Zunächst werde ich mich mit Ortegas Auffassung, das Übersetzen sei ein utopisches Unterfangen, beschäftigen, bevor ich dazu übersetzungstheoretische Überlegungen in Betracht ziehen werde. Im Anschluss wird seine These, alles, was der Mensch tut, sei utopisch, auf den Prüfstand gelegt werden, bevor es zur Erläuterung seiner Überlegungen über das Sprechen einer Sprache allgemein und dann basierend auf linguistische Ansätze kommen wird. Nach all diesen eher theoretischen Abhandlungen soll es dann abschließend noch um Ortegas Auffassung, was für Vorzüge das Übersetzen habe, gehen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Romanistik - Spanische Sprache, Literatur, Landeskunde, Note: 1,5, Eberhard-Karls-Universität Tübingen (Romanisches Seminar), Veranstaltung: Wissenschaftliche Übung Literatur / EPG 2, Sprache: Deutsch, Abstract: Beim Studium einer Sprache werden die einzelnen Gebiete meist streng von einander getrennt. Die Linguisten grenzen sich häufig stark von den Literaturwissenschaftlern ab, und die Philosophie wird davon meist völlig separat abgehandelt. Deswegen ist es besonders interessant, einmal ein Thema wie das Übersetzen, das man sowohl der Literatur- als auch der Sprachwissenschaft zuschreiben könnte, aus philosophischer Sicht zu betrachten. Ortega, den man wahrlich als hervorragenden Literaten bezeichnen kann, setzt sich in seinem Buch Miseria y esplendor de la traducción intensiv damit auseinander, wie problematisch das Übersetzen sei, welche Möglichkeiten aber auch darin verborgen liegen. Zunächst werde ich mich mit Ortegas Auffassung, das Übersetzen sei ein utopisches Unterfangen, beschäftigen, bevor ich dazu übersetzungstheoretische Überlegungen in Betracht ziehen werde. Im Anschluss wird seine These, alles, was der Mensch tut, sei utopisch, auf den Prüfstand gelegt werden, bevor es zur Erläuterung seiner Überlegungen über das Sprechen einer Sprache allgemein und dann basierend auf linguistische Ansätze kommen wird. Nach all diesen eher theoretischen Abhandlungen soll es dann abschließend noch um Ortegas Auffassung, was für Vorzüge das Übersetzen habe, gehen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Akzeptanzprobleme von Umweltzertifikaten: Theorie und Praxis by Christina König
Cover of the book Leben Stadtmenschen glücklicher? by Christina König
Cover of the book Probleme beim Vertrauensaufbau in und zu Online-Partnerbörsen by Christina König
Cover of the book Politische Rhetorik im Nationalsozialismus - Die außen- und innenpolitische Funktion von Joseph Goebbels Sportpalastrede 'Wollt ihr den totalen Krieg?' by Christina König
Cover of the book Der Wandel von Engagementverdrossenheit zum Wir-Gefühl by Christina König
Cover of the book Vergleich von direktdemokratischen Elementen in ausgewählten Staaten Osteuropas by Christina König
Cover of the book Im Fremden: Darstellung des Bösen im Film ALIEN (1979) by Christina König
Cover of the book Die Bedeutung der Dispokinese für die Behandlung von Musikerkrankheiten. Methoden der Körperarbeit beim Musiklernen by Christina König
Cover of the book Reiserisiken: Internationale Gesundheitsrisiken by Christina König
Cover of the book Das Konzept des Chief Information Officer (CIO). Bedeutung aus der Sicht von Wissenschaft und Praxis by Christina König
Cover of the book Luce Irigaray und das Denken der sexuellen Differenz: Ihr Werk im Kontext differenzphilosophischer Betrachtungen by Christina König
Cover of the book Narrativität und Realität im Dokumentarfilm by Christina König
Cover of the book Rekonstruktion des geschlechtertheoretischen Ansatzes Judith Butlers. Ein neuartiger, radikaler Ansatz in der Geschlechtertheorie? by Christina König
Cover of the book Improving Access to Second Language Vocabulary and Comprehension Using Bilingual Dictonaries by Christina König
Cover of the book Aubin und Arendt: Rückbesinnung auf das Abendland oder totalitärer Bruch der Zivilisation? by Christina König
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy