John Rawls: Der Vorrang des Rechten und die Ideen des Guten im Vergleich zur Theorie der Gerechtigkeit

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Political Science, Politics, History & Theory
Cover of the book John Rawls: Der Vorrang des Rechten und die Ideen des Guten im Vergleich zur Theorie der Gerechtigkeit by Anja Rössner, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Anja Rössner ISBN: 9783638185158
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 16, 2003
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Anja Rössner
ISBN: 9783638185158
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 16, 2003
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte, Note: 1,7, Ludwig-Maximilians-Universität München (Geschwister Scholl Institut für Politische Wissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: John Rawls gilt als Neubegründer der politischen Philosophie in der Gegenwart1. Mit der 'Theorie der Gerechtigkeit' (1971) fasste er sein Lebenswerk in literarische Form. Dabei hatte er sich zum Ziel gesetzt, eine Gerechtigkeitskonzeption zu entwerfen, die eine gerechte Gesellschaft bilden könne. Das Ergebnis - eine Art 'realistische Utopie'2 - wurde nicht nur aufgrund seines Umfangs mit 'dem gewaltigen Unternehmen der Platonischen Politeia oder der Nikomachischen Ethik des Aristoteles' verglichen3, sondern auch aufgrund seiner inhaltlichen Komplexität, die besonders durch die moralphilosophische Komponente in der ansonsten nach vertragstheoretischen Mustern entworfenen Theorie bewirkt wird: so kann eine rechtsphilosophische und eine moralphilosophische Untersuchungsweise nachgewiesen werden, womit eine Trennung aufgehoben ist, die für die neuzeitliche Philosophie als charakteristisch gilt 4. Das moralphilosophische Element der 'Theorie der Gerechtigkeit' wird insbesondere im dritten Teil deutlich - bewirkt durch Rawls`'Ausdehnung des Argumentationsansatzes auf die ethische Thematik' 5. Diese Vorgehensweise wurde oft kritisiert und als weniger überzeugend dargestellt, als die vertragstheoretische Ableitung der Gerechtigkeitsprinzipien im ersten Teil. Rawls führte später6 selbst an, dass er innerhalb der 'Theorie der Gerechtigkeit' keinen Unterschied zwischen Moralphilosophie und politischer Philosophie7 macht und dass somit 'eine in ihrem Anwendungsbereich allgemeine moralische Gerechtigkeitslehre nicht von einer im strengen Sinne politischen Gerechtigkeitskonzeption unterschieden'8 wird. Auch aus diesem Grund präzisierte er seine Theorie mehrmals in verschiedenen Aufsätzen, die schließlich 1993 in gesammelter Form als 'Political Liberalism' ('Die Idee des politischen Liberalismus' in der deutschen Übersetzung) erschienen. [...] 1 Pogge, John Rawls, 1994, S.177 2 Pogge, John Rawls, 1994, S.35 3 Kersting, Die Gerechtigkeit zieht die Grenze, S. 209 4 Kersting, Die Gerechtigkeit zieht die Grenze, S. 210 5 Kersting, Die Gerechtigkeit zieht die Grenze, S.211 6 Rawls, Die Idee des Politischen Liberalismus, S.11 (Einleitung, 1992) 7 Vgl. Rawls, Die Idee des Politischen Liberalismus, S.11 (Einleitung 1992) 8 Rawls, Die Idee des Politischen Liberalismus, S.11 (Einleitung, 1992)

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte, Note: 1,7, Ludwig-Maximilians-Universität München (Geschwister Scholl Institut für Politische Wissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: John Rawls gilt als Neubegründer der politischen Philosophie in der Gegenwart1. Mit der 'Theorie der Gerechtigkeit' (1971) fasste er sein Lebenswerk in literarische Form. Dabei hatte er sich zum Ziel gesetzt, eine Gerechtigkeitskonzeption zu entwerfen, die eine gerechte Gesellschaft bilden könne. Das Ergebnis - eine Art 'realistische Utopie'2 - wurde nicht nur aufgrund seines Umfangs mit 'dem gewaltigen Unternehmen der Platonischen Politeia oder der Nikomachischen Ethik des Aristoteles' verglichen3, sondern auch aufgrund seiner inhaltlichen Komplexität, die besonders durch die moralphilosophische Komponente in der ansonsten nach vertragstheoretischen Mustern entworfenen Theorie bewirkt wird: so kann eine rechtsphilosophische und eine moralphilosophische Untersuchungsweise nachgewiesen werden, womit eine Trennung aufgehoben ist, die für die neuzeitliche Philosophie als charakteristisch gilt 4. Das moralphilosophische Element der 'Theorie der Gerechtigkeit' wird insbesondere im dritten Teil deutlich - bewirkt durch Rawls`'Ausdehnung des Argumentationsansatzes auf die ethische Thematik' 5. Diese Vorgehensweise wurde oft kritisiert und als weniger überzeugend dargestellt, als die vertragstheoretische Ableitung der Gerechtigkeitsprinzipien im ersten Teil. Rawls führte später6 selbst an, dass er innerhalb der 'Theorie der Gerechtigkeit' keinen Unterschied zwischen Moralphilosophie und politischer Philosophie7 macht und dass somit 'eine in ihrem Anwendungsbereich allgemeine moralische Gerechtigkeitslehre nicht von einer im strengen Sinne politischen Gerechtigkeitskonzeption unterschieden'8 wird. Auch aus diesem Grund präzisierte er seine Theorie mehrmals in verschiedenen Aufsätzen, die schließlich 1993 in gesammelter Form als 'Political Liberalism' ('Die Idee des politischen Liberalismus' in der deutschen Übersetzung) erschienen. [...] 1 Pogge, John Rawls, 1994, S.177 2 Pogge, John Rawls, 1994, S.35 3 Kersting, Die Gerechtigkeit zieht die Grenze, S. 209 4 Kersting, Die Gerechtigkeit zieht die Grenze, S. 210 5 Kersting, Die Gerechtigkeit zieht die Grenze, S.211 6 Rawls, Die Idee des Politischen Liberalismus, S.11 (Einleitung, 1992) 7 Vgl. Rawls, Die Idee des Politischen Liberalismus, S.11 (Einleitung 1992) 8 Rawls, Die Idee des Politischen Liberalismus, S.11 (Einleitung, 1992)

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Der Milchmarkt und die Märkte für Milchprodukte by Anja Rössner
Cover of the book Grundsätze und Probleme bei der Bildung von Kostenstellen by Anja Rössner
Cover of the book Die Haftung des Wirtschaftsprüfers für fehlerhafte Prospektbeurteilung gegenüber Anlegern by Anja Rössner
Cover of the book Gottes Zukunft und die Hoffnung des Menschen: Die Beziehung von Gott und Mensch in der Theologie Friedrich Gogartens by Anja Rössner
Cover of the book Dark Ages - Gräber und ihre Interpretation by Anja Rössner
Cover of the book Womit spielen die Kinder der Montessori-Pädagogik und warum? by Anja Rössner
Cover of the book Zu: Joseph Beuys - Komposition für zwei Musikanten (1963) by Anja Rössner
Cover of the book Ergänzungstraining mit Schlingen als Fitness- und Therapiemethode by Anja Rössner
Cover of the book Fehldiagnose - Männer und Frauen sind anders krank?! by Anja Rössner
Cover of the book Kennzahlen zur Risikomessung und -steuerung by Anja Rössner
Cover of the book Feminist Linguistics and Corpus Linguistics by Anja Rössner
Cover of the book Ehescheidung im moralischen Diskurs by Anja Rössner
Cover of the book Wie Google unser Leben verändert by Anja Rössner
Cover of the book Altersunterschiede in Paarbeziehungen by Anja Rössner
Cover of the book Das Diffusionsverhalten von Wasserstoff in einem niedriglegierten Stahl unter Berücksichtigung des Verformungsgrades by Anja Rössner
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy