Johann Adam Moehlers «Beleuchtung der Denkschrift»

Auseinandersetzung mit der kirchlichen Situation seiner Zeit

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy, History
Cover of the book Johann Adam Moehlers «Beleuchtung der Denkschrift» by Margarete Eirich, Peter Lang
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Margarete Eirich ISBN: 9783631696200
Publisher: Peter Lang Publication: August 29, 2016
Imprint: Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften Language: German
Author: Margarete Eirich
ISBN: 9783631696200
Publisher: Peter Lang
Publication: August 29, 2016
Imprint: Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
Language: German

1828 unterzeichneten 23 Professoren aus Freiburg i. Br. Petitionen zur Abschaffung des Zölibates und verteidigten diese mit einer erläuternden «Denkschrift». Hierauf antwortete Johann Adam Möhler (1796–1838) mit der «Beleuchtung der Denkschrift».

Die Autorin analysiert den geschichtlichen und literarischen Hintergrund sowie die Grundlinien und Rezeptionsgeschichte dieses bisher in der Forschung noch sehr wenig beachteten Werkes. Eine Auswertung von Möhlers Methodik, ein Schriftenvergleich sowie die vorgenommene Systematisierung der Kernaussagen zeigen, dass die «Beleuchtung» über eine reine Rezensionsschrift hinausreicht. Die Untersuchung belegt eindrucksvoll, dass der Tübinger (und spätere Münchener) Theologe hier eine im echten Sinne fundamentaltheologische Schrift vorgelegt hat, die einen Maßstab für sein folgendes systematisches Schaffen setzt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

1828 unterzeichneten 23 Professoren aus Freiburg i. Br. Petitionen zur Abschaffung des Zölibates und verteidigten diese mit einer erläuternden «Denkschrift». Hierauf antwortete Johann Adam Möhler (1796–1838) mit der «Beleuchtung der Denkschrift».

Die Autorin analysiert den geschichtlichen und literarischen Hintergrund sowie die Grundlinien und Rezeptionsgeschichte dieses bisher in der Forschung noch sehr wenig beachteten Werkes. Eine Auswertung von Möhlers Methodik, ein Schriftenvergleich sowie die vorgenommene Systematisierung der Kernaussagen zeigen, dass die «Beleuchtung» über eine reine Rezensionsschrift hinausreicht. Die Untersuchung belegt eindrucksvoll, dass der Tübinger (und spätere Münchener) Theologe hier eine im echten Sinne fundamentaltheologische Schrift vorgelegt hat, die einen Maßstab für sein folgendes systematisches Schaffen setzt.

More books from Peter Lang

Cover of the book Linking Research and Training in Internationalization of Teacher Education with the PEERS Program: Issues, Case Studies and Perspectives by Margarete Eirich
Cover of the book Irish Education and Catholic Emancipation, 17911831 by Margarete Eirich
Cover of the book Fuehrungsaufsicht by Margarete Eirich
Cover of the book Le français en diachronie by Margarete Eirich
Cover of the book Das Widerrufsrecht bei Fernabsatzvertraegen by Margarete Eirich
Cover of the book Education and Tolerance by Margarete Eirich
Cover of the book Die EU-Kommissare by Margarete Eirich
Cover of the book Familienrechtliche Ansprueche gegen den Selbstaendigen in der Insolvenz by Margarete Eirich
Cover of the book Local Government Institutionalization in Hungary by Margarete Eirich
Cover of the book Evaluating Cartesian Linguistics by Margarete Eirich
Cover of the book Aesthetische Erfahrungen by Margarete Eirich
Cover of the book Sterben und Tod bei Hochaltrigen by Margarete Eirich
Cover of the book Electronic Communication by Margarete Eirich
Cover of the book «Of What is Past, or Passing, or to Come» by Margarete Eirich
Cover of the book Identité nationale et politique de la langue by Margarete Eirich
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy