Das lange Wochenende

Romance, Romantic Suspense, Mystery & Suspense, Thrillers
Cover of the book Das lange Wochenende by Jan Eik, EDITION digital
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Jan Eik ISBN: 9783956554254
Publisher: EDITION digital Publication: July 24, 2015
Imprint: EDITION digital Language: German
Author: Jan Eik
ISBN: 9783956554254
Publisher: EDITION digital
Publication: July 24, 2015
Imprint: EDITION digital
Language: German

Dieses turbulente Wochenende beginnt an einem Donnerstagnachmittag in Berlin reichlich vorzeitig, und Gerd weiß noch nicht, was ihm bevorsteht, als er mit seiner letzten Eroberung, der rothaarigen Petra, auf dem Sozius zur Datsche hinausfährt - oder er ahnt nur das Angenehme davon, denn sein Rotfuchs interessiert ihn im Augenblick hundertmal mehr als sein verschwundener Onkel. LESEPROBE: Petra schien an den euphorischen Worten der Serviererin gelinde zu zweifeln, während sie sich in dem Konsum-Etablissement umguckte. Sie suchte wohl die Schönheit, die Carola zum Hierbleiben animierte; sie erblickte aber nur Rodek, und der konnte ein Mädchen wahrhaftig eher zum Weglaufen verleiten. Sein massiger Schädel hatte die Farbe von verdünntem Johannisbeermost angenommen, obwohl das bestimmt eine Flüssigkeit ist, die Franz sein Lebtag noch nicht probiert hat. Er steht auf Kognak, wie er und seine zwei, drei Spezialbrüder ihre Lieblingsmarke Spezi getauft hatten. Mir fiel ein, dass Rodek sehr wohl der Trinker des zweiten Mostrichglases in Kurts Küche gewesen sein konnte. Franz Rodek musste von Opa Christian notgedrungen ablassen, weil der sich mühsam erhoben hatte und mit winzigen Altmännerschritten die Gaststube durchquerte. Die Türschwelle bereitete ihm erhebliche Schwierigkeiten, und der Spacke von unserem Tisch sprang auf, um ihm zu helfen. Opa Christian winkte ab, doch der Junge sagte: 'Die hohen Stufen draußen schaffen Sie alleine nicht.' 'Nej, nej, min Jonge', antwortete der Alte, 'ich geh ja man bloß schiffen.' Außer Petra und dem Mädchen mit dem sehr engen Pullover fand kein Mensch etwas an der Antwort. Die Grappenthiner kennen ihren Dorfältesten, der einstmals ein großer Pferde- und Leuteschinder war und der nun allabendlich im Konsum saß und - quasi als späte Sühne - Kaffee trinken musste, weil der Schnaps nicht gut für seine Krankheit war. Kopfschüttelnd kehrte der Spacke zu uns zurück, doch an seinem Platz war inzwischen Rodek angelangt, starrte uns der Reihe nach grimmig an und brüllte: 'Wo ist mein Bier?' 'Guten Abend', sagte ich, und für Petra fügte ich hinzu: 'Herr Rodek.' Er musterte mich drohend. 'Dich kenne ich', brüllte er. Ich hatte den Kerl noch niemals leise sprechen hören. 'Na sicher', sagte ich. 'Dein Bier habe ich trotzdem nicht getrunken.'

Helmut Eikermann wurde 1940 in Berlin geboren. Nach dem Studium in Mittweida und Dresden Diplom-Ingenieur für Informationstechnik beim Rundfunk der DDR. Seit 1961 Glossen, Feuilletons, Reportagen und Rezensionen hauptsächlich in Die Weltbühne; Kinderhörspiele, Features und Jazzsendungen für den Rundfunk. Seit 1987 freiberuflicher Autor und Publizist; Beiträge zur Medien-, DDR- und Berlin-Geschichte und zur Kriminalliteratur. Gründungsmitglied der Sektion Kriminalliteratur im Schriftstellerverband der DDR; 1990 Mitglied im VS/ver.di, in der Kurt-Tucholsky-Gesellschaft und bis 20007 im SYNDIKAT, Autorengruppe deutschsprachige Kriminalliteratur; 1991/93 und 1994/98 Herausgeber des Syndikat-Informationsblattes Secret Service. 1990 Handschellenpreis der Sektion Kriminalliteratur 1999 Berliner Krimipreis - Krimifuchs

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Dieses turbulente Wochenende beginnt an einem Donnerstagnachmittag in Berlin reichlich vorzeitig, und Gerd weiß noch nicht, was ihm bevorsteht, als er mit seiner letzten Eroberung, der rothaarigen Petra, auf dem Sozius zur Datsche hinausfährt - oder er ahnt nur das Angenehme davon, denn sein Rotfuchs interessiert ihn im Augenblick hundertmal mehr als sein verschwundener Onkel. LESEPROBE: Petra schien an den euphorischen Worten der Serviererin gelinde zu zweifeln, während sie sich in dem Konsum-Etablissement umguckte. Sie suchte wohl die Schönheit, die Carola zum Hierbleiben animierte; sie erblickte aber nur Rodek, und der konnte ein Mädchen wahrhaftig eher zum Weglaufen verleiten. Sein massiger Schädel hatte die Farbe von verdünntem Johannisbeermost angenommen, obwohl das bestimmt eine Flüssigkeit ist, die Franz sein Lebtag noch nicht probiert hat. Er steht auf Kognak, wie er und seine zwei, drei Spezialbrüder ihre Lieblingsmarke Spezi getauft hatten. Mir fiel ein, dass Rodek sehr wohl der Trinker des zweiten Mostrichglases in Kurts Küche gewesen sein konnte. Franz Rodek musste von Opa Christian notgedrungen ablassen, weil der sich mühsam erhoben hatte und mit winzigen Altmännerschritten die Gaststube durchquerte. Die Türschwelle bereitete ihm erhebliche Schwierigkeiten, und der Spacke von unserem Tisch sprang auf, um ihm zu helfen. Opa Christian winkte ab, doch der Junge sagte: 'Die hohen Stufen draußen schaffen Sie alleine nicht.' 'Nej, nej, min Jonge', antwortete der Alte, 'ich geh ja man bloß schiffen.' Außer Petra und dem Mädchen mit dem sehr engen Pullover fand kein Mensch etwas an der Antwort. Die Grappenthiner kennen ihren Dorfältesten, der einstmals ein großer Pferde- und Leuteschinder war und der nun allabendlich im Konsum saß und - quasi als späte Sühne - Kaffee trinken musste, weil der Schnaps nicht gut für seine Krankheit war. Kopfschüttelnd kehrte der Spacke zu uns zurück, doch an seinem Platz war inzwischen Rodek angelangt, starrte uns der Reihe nach grimmig an und brüllte: 'Wo ist mein Bier?' 'Guten Abend', sagte ich, und für Petra fügte ich hinzu: 'Herr Rodek.' Er musterte mich drohend. 'Dich kenne ich', brüllte er. Ich hatte den Kerl noch niemals leise sprechen hören. 'Na sicher', sagte ich. 'Dein Bier habe ich trotzdem nicht getrunken.'

Helmut Eikermann wurde 1940 in Berlin geboren. Nach dem Studium in Mittweida und Dresden Diplom-Ingenieur für Informationstechnik beim Rundfunk der DDR. Seit 1961 Glossen, Feuilletons, Reportagen und Rezensionen hauptsächlich in Die Weltbühne; Kinderhörspiele, Features und Jazzsendungen für den Rundfunk. Seit 1987 freiberuflicher Autor und Publizist; Beiträge zur Medien-, DDR- und Berlin-Geschichte und zur Kriminalliteratur. Gründungsmitglied der Sektion Kriminalliteratur im Schriftstellerverband der DDR; 1990 Mitglied im VS/ver.di, in der Kurt-Tucholsky-Gesellschaft und bis 20007 im SYNDIKAT, Autorengruppe deutschsprachige Kriminalliteratur; 1991/93 und 1994/98 Herausgeber des Syndikat-Informationsblattes Secret Service. 1990 Handschellenpreis der Sektion Kriminalliteratur 1999 Berliner Krimipreis - Krimifuchs

More books from EDITION digital

Cover of the book Mit Leier und Schwert by Jan Eik
Cover of the book Die Geburtstagsstraße by Jan Eik
Cover of the book Entscheidung in der Schlangenbucht by Jan Eik
Cover of the book All Life Is Yoga: Planes and Parts of the Being by Jan Eik
Cover of the book Der Mann mit den vielen Namen by Jan Eik
Cover of the book All Life Is Yoga: Illness - Causes and Cure by Jan Eik
Cover of the book Im Zeichen des Regenbogens by Jan Eik
Cover of the book Die Baumräuber by Jan Eik
Cover of the book Wider die kleinen Mörder by Jan Eik
Cover of the book Olaf und der gelbe Vogel by Jan Eik
Cover of the book Der Kommissar in der Regentonne by Jan Eik
Cover of the book Mit Kräuterschnaps und Gottvertrauen by Jan Eik
Cover of the book Der Schakal im Feigenbaum by Jan Eik
Cover of the book Das Wunder von Leningrad by Jan Eik
Cover of the book Kapstadt und so weiter by Jan Eik
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy