Jacobs Zimmer

Roman

Fiction & Literature, Classics
Cover of the book Jacobs Zimmer by Virginia Woolf, FISCHER E-Books
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Virginia Woolf ISBN: 9783104904931
Publisher: FISCHER E-Books Publication: December 8, 2016
Imprint: Language: German
Author: Virginia Woolf
ISBN: 9783104904931
Publisher: FISCHER E-Books
Publication: December 8, 2016
Imprint:
Language: German

"Der stille junge Mann", heißt es von Jacob Flanders, und: "wie besonders er aussieht". Er hat das College in Cambridge verlassen und lebt in London. Flüchtige Freundschaften und Liebeserlebnisse lassen ihn spüren, wie einsam er mit seinem vielleicht nicht mehr zeitgemäßen Weltbild ist. Mehr und mehr zieht er sich in sein Zimmer und seinen eigenen geistig-seelischen Bereich zurück, liest bis spät in die Nacht Autoren der griechischen und römischen Antike und der elisabethanischen Zeit. Auf einer Reise nach Italien und Griechenland will er die klassischen Kunstdenkmäler als den Ausdruck von Einheit und Größe erleben, der seinem Ideal entspricht. Ist es das, was er erlebt? Nach seiner Rückkehr findet er den Kontakt zur Gegenwart nicht mehr. Der Erste Weltkrieg ist ausgebrochen; Jacobs Spur verliert sich in Flandern. In sein Zimmer dringen jetzt durch das offene Fenster die Laute des modernen Lebens. Mit ihrem dritten Roman hat Virginia Woolf den entscheidenden Schritt in ihrer künstlerischen Entwicklung getan. Flüchtige Sinneswahrnehmungen, Momentaufnahmen, Gesprächsfetzen, wie mit dem Blick des Malers eingefangene Impressionen, das sind die Mittel, die sie nun bewußt einsetzt. Mit vierzig Jahren, schrieb Virginia Woolf in ihr Tagebuch, habe sie herausgefunden, "wie ich es anfangen muß, etwas mit eigener Stimme zu sagen."

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

"Der stille junge Mann", heißt es von Jacob Flanders, und: "wie besonders er aussieht". Er hat das College in Cambridge verlassen und lebt in London. Flüchtige Freundschaften und Liebeserlebnisse lassen ihn spüren, wie einsam er mit seinem vielleicht nicht mehr zeitgemäßen Weltbild ist. Mehr und mehr zieht er sich in sein Zimmer und seinen eigenen geistig-seelischen Bereich zurück, liest bis spät in die Nacht Autoren der griechischen und römischen Antike und der elisabethanischen Zeit. Auf einer Reise nach Italien und Griechenland will er die klassischen Kunstdenkmäler als den Ausdruck von Einheit und Größe erleben, der seinem Ideal entspricht. Ist es das, was er erlebt? Nach seiner Rückkehr findet er den Kontakt zur Gegenwart nicht mehr. Der Erste Weltkrieg ist ausgebrochen; Jacobs Spur verliert sich in Flandern. In sein Zimmer dringen jetzt durch das offene Fenster die Laute des modernen Lebens. Mit ihrem dritten Roman hat Virginia Woolf den entscheidenden Schritt in ihrer künstlerischen Entwicklung getan. Flüchtige Sinneswahrnehmungen, Momentaufnahmen, Gesprächsfetzen, wie mit dem Blick des Malers eingefangene Impressionen, das sind die Mittel, die sie nun bewußt einsetzt. Mit vierzig Jahren, schrieb Virginia Woolf in ihr Tagebuch, habe sie herausgefunden, "wie ich es anfangen muß, etwas mit eigener Stimme zu sagen."

More books from FISCHER E-Books

Cover of the book Erdenrund by Virginia Woolf
Cover of the book Gegen Trump by Virginia Woolf
Cover of the book Die Phantasie der Schildkröte by Virginia Woolf
Cover of the book Zum Gewaltfrieden by Virginia Woolf
Cover of the book Liliane Susewind – Ein Eichhörnchen hat's eilig by Virginia Woolf
Cover of the book Die Flucht aus Faded Factory by Virginia Woolf
Cover of the book Geisterfjord by Virginia Woolf
Cover of the book Gegen den Hass by Virginia Woolf
Cover of the book Gerede by Virginia Woolf
Cover of the book Munkel Trogg: Der kleinste Riese der Welt by Virginia Woolf
Cover of the book Des Knaben Wunderhorn by Virginia Woolf
Cover of the book Neumond by Virginia Woolf
Cover of the book N by Virginia Woolf
Cover of the book Erwachsenensprache by Virginia Woolf
Cover of the book Überlandleitung by Virginia Woolf
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy