Ist die Ehescheidung christlich-ethisch vertretbar?

Nonfiction, Religion & Spirituality
Cover of the book Ist die Ehescheidung christlich-ethisch vertretbar? by Eva-Lisa Schnurr, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Eva-Lisa Schnurr ISBN: 9783638071079
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 1, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Eva-Lisa Schnurr
ISBN: 9783638071079
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 1, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Examensarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Theologie - Praktische Theologie, Note: 1,3, , 15 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Leben wir heute in einer Gesellschaft in der die Ehe keinen hohen Stellenwert mehr hat? Noch vor wenigen Jahrzehnten wäre ein Zusammenleben von Mann und Frau ohne Trauschein nicht denkbar gewesen, Kinderlose Ehen, in denen die Frau ihrer Karriere nachgeht, sind heute so normal wie auch Kinder ohne Ehen. Die feste und andauernde Bindung an den einen Partner ist aus der Mode gekommen. Patchworkfamilien liegen dagegen voll im Trend. Da ist es auch kein Wunder, dass die Scheidungsrate in der Bundesrepublik im Jahre 2003 bei 43% lag (Tendenz steigend) , während in den 70er Jahren 'nur' jede 15. Ehe geschieden wurde. Die Scheidungsreform aus dem Jahre 1970, hat es einfacher gemacht eine Ehe zu beenden. Aber nicht nur der Staat, sondern auch die beiden größten, in Deutschland verfassten Kirchen (Römisch-Katholisch und Evangelisch) haben sich dem Thema der Scheidung angenommen, sodass eine Diskussion entstand, die der Frage nachgeht, ob die Ehescheidung christlich-ethisch vertretbar ist. Es gilt daher zu erörtern, welche Kriterien es, für oder gegen die Ehescheidung, von staatlicher, gesellschaftlicher, wirtschaftlicher und kirchlicher Seite gibt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Examensarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Theologie - Praktische Theologie, Note: 1,3, , 15 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Leben wir heute in einer Gesellschaft in der die Ehe keinen hohen Stellenwert mehr hat? Noch vor wenigen Jahrzehnten wäre ein Zusammenleben von Mann und Frau ohne Trauschein nicht denkbar gewesen, Kinderlose Ehen, in denen die Frau ihrer Karriere nachgeht, sind heute so normal wie auch Kinder ohne Ehen. Die feste und andauernde Bindung an den einen Partner ist aus der Mode gekommen. Patchworkfamilien liegen dagegen voll im Trend. Da ist es auch kein Wunder, dass die Scheidungsrate in der Bundesrepublik im Jahre 2003 bei 43% lag (Tendenz steigend) , während in den 70er Jahren 'nur' jede 15. Ehe geschieden wurde. Die Scheidungsreform aus dem Jahre 1970, hat es einfacher gemacht eine Ehe zu beenden. Aber nicht nur der Staat, sondern auch die beiden größten, in Deutschland verfassten Kirchen (Römisch-Katholisch und Evangelisch) haben sich dem Thema der Scheidung angenommen, sodass eine Diskussion entstand, die der Frage nachgeht, ob die Ehescheidung christlich-ethisch vertretbar ist. Es gilt daher zu erörtern, welche Kriterien es, für oder gegen die Ehescheidung, von staatlicher, gesellschaftlicher, wirtschaftlicher und kirchlicher Seite gibt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Bedeutung von Freiarbeit und Montessori-Pädagogik in der Grundschule by Eva-Lisa Schnurr
Cover of the book Die Transaktionsanalyse by Eva-Lisa Schnurr
Cover of the book Angststörungen by Eva-Lisa Schnurr
Cover of the book Moderne Kosten- und Erfolgscontrolling-Ansätze zur Unterstützung der Unternehmensrechnung - Bewertung der Anwendbarkeit und Aussage by Eva-Lisa Schnurr
Cover of the book Sammlung diverser Berichte - Band VIII: Personalbedarfsberechnung für ein Kreiskrankenhaus by Eva-Lisa Schnurr
Cover of the book Wie zeitgemäß ist die Gesamtschule? Die Diskussion über das dreigliedrige Schulsystem nach PISA und IGLU. by Eva-Lisa Schnurr
Cover of the book Der Frieden von Apameia by Eva-Lisa Schnurr
Cover of the book Schutzzwecke besonderer 'Schriftform' am Beispiel der §§ 766, 780, 781 BGB by Eva-Lisa Schnurr
Cover of the book Der Ablasshandel und Luthers Kritik an der römisch-katholischen Kirche by Eva-Lisa Schnurr
Cover of the book 'Facebookers' vs. 'Donor Darlings' by Eva-Lisa Schnurr
Cover of the book Queer gelebte Familienformen und die Auswirkungen auf Kinder von Regenbogeneltern by Eva-Lisa Schnurr
Cover of the book 'Gott', 'Welt' und 'Mensch' im 21. Jahrhundert by Eva-Lisa Schnurr
Cover of the book Diego Velazquez, Die Übergabe von Breda - Neue Akzente des Ereignisbildes by Eva-Lisa Schnurr
Cover of the book Mittelständische Strukturen als Leitbild für Großunternehmungen by Eva-Lisa Schnurr
Cover of the book Freizeit und Subkulturen: Ein Überblick by Eva-Lisa Schnurr
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy