Ist der Schulsport geeignet, das nachschulische Sporttreiben vorzubereiten bzw. anzuregen?

Nonfiction, Sports
Cover of the book Ist der Schulsport geeignet, das nachschulische Sporttreiben vorzubereiten bzw. anzuregen? by Thomas Geisler, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Thomas Geisler ISBN: 9783638342483
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 23, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Thomas Geisler
ISBN: 9783638342483
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 23, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 1998 im Fachbereich Sport - Sportpädagogik, Didaktik, Universität Augsburg (Lehrstuhl für Sportpädagogik), Veranstaltung: Einführung in die Sportwissenschaft, 15 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Wir schreiben das Jahr 1800. Es gibt weder Industrie noch Weltwirtschaft, weder Mas-senverkehrsmittel noch Massenmedien, weder Technik noch Bürokratie, weder National-staaten noch politische Parteien. Und es gibt noch keinen Sport. Erst im Jahr 1811 eröffnet ein deutscher Erzieher namens Friedrich Ludwig Jahn in der Hasenheide bei Berlin den ersten Turnplatz. Seiner Auffassung nach sollte das Turnen zum Gemeinschaftsbewußtsein und zu deutschem Volkstum erziehen (vgl. Preuß 1984, 281). Dank Fr. L. Jahn, dem späteren 'Turnvater', beginnt sich der organisierte Sport in Deutschland zu entwickeln. Wenige Jahre später (1816) werden die ersten Turnvereine gegründet. Nachdem nun auch Sportvereine und Spitzensportverbände entstehen, beginnt mit den olympischen Spielen um die Jahrhundertwende der eigentliche Aufschwung des Sports. Im Bereich des Spitzensports werden dann 1965 - unter Anleitung des deutschen Sport-bundes (DSB) - neue Wege eingeschlagen. Auch 'Maßnahmen, um bereits in der Schule mit einer gezielten Auslese sportlicher Talente zu beginnen' (Digel 1988, 44) werden ergriffen. Erst jetzt beginnt das schulische Sporttreiben richtig Fuß zu fassen. Geschichtlich betrachtet ist der außerschulische Sport dem Schulsport also weit voraus. So sah man erst genannten in seinen überlieferten Formen und festgelegten Bedeutungen als dem Sportunterricht modelhaft vorgegeben. Was also als Sport in der Schule statt-fand, hatte die Aufgabe, das nachschulische Sporttreiben möglichst unverändert an die Schüler zu vermitteln, und sie damit zur Beteiligung an diesem Sport zu befähigen. Ist es auch heute noch so, daß der Schulsport auf das Vereinsleben bzw. das nachschulische Sporttreiben vorbereitet, oder ist es dem Sport zumindest in der Bildungsanstalt noch gegönnt, seiner ursprünglichen Bedeutung gerecht zu bleiben? Diese stammt nämlich aus dem Lateinischen (disportare = zerstreuen) und bedeutet nichts anderes, als jede planmä-ßige körperliche Betätigung, die aus Freude an der Sache betrieben wird (vgl. Preuß 1984, 561). Aufgrund der Schulordnung des Kultusministeriums, welches den Sport als Pflichtfach vorschreibt, muß sich dieser formal-organisatorische und inhaltliche Veränderungen 'ge-fallen lassen'. Die Unterrichtszeit richtet sich nach der der Schule, also Stunden- und Ferienplänen. Der Sport wird 45 Minuten lang unterrichtet, und in den Ferien findet kein Sport statt. Der Unterrichtsort ...

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 1998 im Fachbereich Sport - Sportpädagogik, Didaktik, Universität Augsburg (Lehrstuhl für Sportpädagogik), Veranstaltung: Einführung in die Sportwissenschaft, 15 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Wir schreiben das Jahr 1800. Es gibt weder Industrie noch Weltwirtschaft, weder Mas-senverkehrsmittel noch Massenmedien, weder Technik noch Bürokratie, weder National-staaten noch politische Parteien. Und es gibt noch keinen Sport. Erst im Jahr 1811 eröffnet ein deutscher Erzieher namens Friedrich Ludwig Jahn in der Hasenheide bei Berlin den ersten Turnplatz. Seiner Auffassung nach sollte das Turnen zum Gemeinschaftsbewußtsein und zu deutschem Volkstum erziehen (vgl. Preuß 1984, 281). Dank Fr. L. Jahn, dem späteren 'Turnvater', beginnt sich der organisierte Sport in Deutschland zu entwickeln. Wenige Jahre später (1816) werden die ersten Turnvereine gegründet. Nachdem nun auch Sportvereine und Spitzensportverbände entstehen, beginnt mit den olympischen Spielen um die Jahrhundertwende der eigentliche Aufschwung des Sports. Im Bereich des Spitzensports werden dann 1965 - unter Anleitung des deutschen Sport-bundes (DSB) - neue Wege eingeschlagen. Auch 'Maßnahmen, um bereits in der Schule mit einer gezielten Auslese sportlicher Talente zu beginnen' (Digel 1988, 44) werden ergriffen. Erst jetzt beginnt das schulische Sporttreiben richtig Fuß zu fassen. Geschichtlich betrachtet ist der außerschulische Sport dem Schulsport also weit voraus. So sah man erst genannten in seinen überlieferten Formen und festgelegten Bedeutungen als dem Sportunterricht modelhaft vorgegeben. Was also als Sport in der Schule statt-fand, hatte die Aufgabe, das nachschulische Sporttreiben möglichst unverändert an die Schüler zu vermitteln, und sie damit zur Beteiligung an diesem Sport zu befähigen. Ist es auch heute noch so, daß der Schulsport auf das Vereinsleben bzw. das nachschulische Sporttreiben vorbereitet, oder ist es dem Sport zumindest in der Bildungsanstalt noch gegönnt, seiner ursprünglichen Bedeutung gerecht zu bleiben? Diese stammt nämlich aus dem Lateinischen (disportare = zerstreuen) und bedeutet nichts anderes, als jede planmä-ßige körperliche Betätigung, die aus Freude an der Sache betrieben wird (vgl. Preuß 1984, 561). Aufgrund der Schulordnung des Kultusministeriums, welches den Sport als Pflichtfach vorschreibt, muß sich dieser formal-organisatorische und inhaltliche Veränderungen 'ge-fallen lassen'. Die Unterrichtszeit richtet sich nach der der Schule, also Stunden- und Ferienplänen. Der Sport wird 45 Minuten lang unterrichtet, und in den Ferien findet kein Sport statt. Der Unterrichtsort ...

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Robert Musils 'Die Affeninsel' - Eine wissenschaftliche Analyse by Thomas Geisler
Cover of the book Die Krankensalbung - Ein Überblick by Thomas Geisler
Cover of the book Politische Theorie der Immigration. Eine libertäre Argumentation by Thomas Geisler
Cover of the book Unterrichtsstörungen - Ursachen und Analyse einiger Fallbeispiele by Thomas Geisler
Cover of the book Elementare Methoden des Ziel- und Zeitmanagements und die besonders wichtigen Erfolgsfaktoren im Zeitmanagement by Thomas Geisler
Cover of the book Insolvenzvorsorge im Handwerksbetrieb, unter besonderer Berücksichtigung der aktuellen Finanzkrise by Thomas Geisler
Cover of the book Moderation, um kommunikative Dissonanzen im Unternehmen 'Cobra' zu entschärfen by Thomas Geisler
Cover of the book Gestión Urbanística E Institucionalidad En América Del Sur by Thomas Geisler
Cover of the book Wie ist Vertrauen möglich? by Thomas Geisler
Cover of the book Ausländische Direktinvestitionen im mitteldeutschen Chemiedreieck und deren Einfluß auf die Clusterbildung by Thomas Geisler
Cover of the book Welche Rolle spielt der `Baile-Funk´ in Verbindung mit Gewalt? by Thomas Geisler
Cover of the book Der Pflegebedürftigkeitsbegriff in der Diskussion by Thomas Geisler
Cover of the book Large-scale sport events in Fascist Italy and Nazi-Germany by Thomas Geisler
Cover of the book Performancemessung und -reporting als Instrumente der wertorientierten Unternehmensführung - Eine Untersuchung börsennotierter Industrieunternehmen - by Thomas Geisler
Cover of the book Hospitality Kooperationen (national; international; Analyse; Vergleich) by Thomas Geisler
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy