Interkulturelle Kompetenz: Wohin führt dieser Begriff?

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Educational Theory, Multicultural Education
Cover of the book Interkulturelle Kompetenz: Wohin führt dieser Begriff? by Georg Jäggle, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Georg Jäggle ISBN: 9783656275763
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 20, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Georg Jäggle
ISBN: 9783656275763
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 20, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Pädagogik - Interkulturelle Pädagogik, Note: 2, Universität Wien (Bildungswissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Welt rückt in Folge der Globalisierung zusammen und damit auch verschiedene Kulturen. Im Zuge dieser Veränderung entwickelten sich neue Disziplinen in der Pädagogik. Es war die interkulturelle Kompetenz geboren. Welche Entwicklung hat der Begriff 'Interkulturelle Kompetenz' genommen? Im Laufe meines Studiums an Universität Wien habe ich mich mit dem Thema der Interkulturellen Pädagogik befasst. Ich stellte mir zuerst die Frage, was für Kompetenzen als LehrerIn notwendig sind, um dem Anspruch der Bildung gerecht zu werden, allen Menschen, egal welcher Geburt oder Herkunft, den Zugang zu Bildung und Bildungsinstitutionen ermöglichen zu können. Eine Literaturrecherche machte mich auf den Begriff 'interkulturelle Kompetenz' aufmerksam. Nun stellte sich mir die Frage, was unter interkulturellen Kompetenzen zu verstehen sei. Beim Versuch, eine Antwort darauf zu finden, erkannte ich die Unschärfe des Begriffes. In dieser Arbeit möchte ich den historischen Wandel des Begriffes darstellen, auf die Begriffe Kompetenz und Kultur eingehen und einen kritischen Blick auf den Begriff 'Interkulturelle Kompetenz' werfen. Dafür wählte ich die Literaturrecherche, in der Sammelwerke, Zeitschriften und Monografien herangezogen wurden. Des Weiteren wird überprüft, ob Interkulturelle Kompetenz der pädagogischen Intention, den Menschen in seiner Fähigkeit der Selbstbestimmung zu fördern bzw. ein selbstbestimmtes Leben führen zu können, gerecht wird.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Pädagogik - Interkulturelle Pädagogik, Note: 2, Universität Wien (Bildungswissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Welt rückt in Folge der Globalisierung zusammen und damit auch verschiedene Kulturen. Im Zuge dieser Veränderung entwickelten sich neue Disziplinen in der Pädagogik. Es war die interkulturelle Kompetenz geboren. Welche Entwicklung hat der Begriff 'Interkulturelle Kompetenz' genommen? Im Laufe meines Studiums an Universität Wien habe ich mich mit dem Thema der Interkulturellen Pädagogik befasst. Ich stellte mir zuerst die Frage, was für Kompetenzen als LehrerIn notwendig sind, um dem Anspruch der Bildung gerecht zu werden, allen Menschen, egal welcher Geburt oder Herkunft, den Zugang zu Bildung und Bildungsinstitutionen ermöglichen zu können. Eine Literaturrecherche machte mich auf den Begriff 'interkulturelle Kompetenz' aufmerksam. Nun stellte sich mir die Frage, was unter interkulturellen Kompetenzen zu verstehen sei. Beim Versuch, eine Antwort darauf zu finden, erkannte ich die Unschärfe des Begriffes. In dieser Arbeit möchte ich den historischen Wandel des Begriffes darstellen, auf die Begriffe Kompetenz und Kultur eingehen und einen kritischen Blick auf den Begriff 'Interkulturelle Kompetenz' werfen. Dafür wählte ich die Literaturrecherche, in der Sammelwerke, Zeitschriften und Monografien herangezogen wurden. Des Weiteren wird überprüft, ob Interkulturelle Kompetenz der pädagogischen Intention, den Menschen in seiner Fähigkeit der Selbstbestimmung zu fördern bzw. ein selbstbestimmtes Leben führen zu können, gerecht wird.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book The use of air-brushed models in advertisements by Georg Jäggle
Cover of the book Gewalt im Film. Zur Rezeption und Publikumskultur von Horrorfilmen by Georg Jäggle
Cover of the book Der Techno-Underground in Berlin. Die Rolle und Bedeutung der Szene für die Stadt by Georg Jäggle
Cover of the book Der Peronismus und sein Vermächtnis an das politische System Argentiniens.Trägt der Peronismus Schuld an der Krise Argentiniens? by Georg Jäggle
Cover of the book Kinderarmut in Deutschland - Soziale Gerechtigkeit für Kinder? by Georg Jäggle
Cover of the book Postcolonial Identities in Patrick Neate's 'City of Tiny Lights' by Georg Jäggle
Cover of the book Albrecht Dürer: 'Selbstbildnis um 1500' by Georg Jäggle
Cover of the book Migration und Integration by Georg Jäggle
Cover of the book Einlagensicherung bei Kreditinstituten - Rechtsgrundlagen und Ausgestaltungsformen im Hinblick auf die Bankinsolvenz by Georg Jäggle
Cover of the book Unterrichten im Museum: Tanzen wie in Zeiten W.A. Mozarts by Georg Jäggle
Cover of the book Für welche Kinderbetreuung soll sich Familie Kleine aus steuerlicher Sicht entscheiden? Erarbeitung der Kinderbetreuungskosten gem. § 10 I Nr. 5 EStG by Georg Jäggle
Cover of the book Projekt Lernwerkstatt by Georg Jäggle
Cover of the book Erziehung in Altertum und Mittelalter by Georg Jäggle
Cover of the book Auswirkungen der legalen Droge Computerspiel auf den Alltag Jugendlicher by Georg Jäggle
Cover of the book Ökonomische Ordnungskonzepte in der römischen Kaiserzeit am Beispiel des Jüngeren Plinius by Georg Jäggle
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy