Innovationsfähigkeit und die Organisation der Forschung und Entwicklung

Qualitative Fallstudien der pharmazeutischen Industrie

Business & Finance, Industries & Professions, Industries
Cover of the book Innovationsfähigkeit und die Organisation der Forschung und Entwicklung by Heidi Günther, ibidem
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Heidi Günther ISBN: 9783838265483
Publisher: ibidem Publication: November 1, 2014
Imprint: ibidem Language: German
Author: Heidi Günther
ISBN: 9783838265483
Publisher: ibidem
Publication: November 1, 2014
Imprint: ibidem
Language: German

In dynamischen High-Tech-Branchen wie der pharmazeutischen Industrie reichen gelegentliche Innovationen nicht aus, um am Markt zu bestehen. Unternehmen müssen hier kontinuierlich innovieren, was eine ausgeprägte Innovationsfähigkeit und die geeignete Gestaltung der Forschung und Entwicklung (FuE) als den für Innovationen hauptsächlich verantwortlichen Organisationsbereich erfordert. Allerdings ist Innovationsfähigkeit ein diffuses Phänomen, dessen Grundzüge und organisatorische Voraussetzungen in der Wissenschaft oft nur unzureichend oder sogar tautologisch behandelt werden. Diese Probleme löst Heidi Günther, indem sie die moderne Innovations- und Organisationsforschung miteinander verknüpft und dabei Orientierungsaufgaben der Firma in Form des organisationalen Lernens und Wissensmanagements berücksichtigt. Als theoretisch-konzeptionelle Basis entwickelt sie mit Innovationsfähigkeit im engeren, ergebnisbezogenen und Innovationsfähigkeit im weiteren, wissens- und lernbezogenen Sinne zwei Sichtweisen auf das Untersuchungsphänomen. Zudem systematisiert und diskutiert sie relevante Charakteristika der FuE-Organisation wie Steuerungsmechanismen und das Ausmaß interner und externer Kollaboration sowie deren Einfluss auf die Innovationsfähigkeit eines Unternehmens. Im empirischen Teil ihres Buches zieht Heidi Günther umfassendes Datenmaterial heran, um anhand von Fallstudien zu sechs großen pharmazeutischen Unternehmen die theoretische Basis zu präzisieren: So gelingt es, spezifische Wirkungsbeziehungen zwischen den beiden Sichtweisen von Innovationsfähigkeit und einzelnen Charakteristika der FuE-Organisation zu identifizieren. Unter anderem zeigen die Fallstudien, dass zum kontinuierlichen Innovieren besonders die Lernstrategien Exploration und Exploitation beherrscht werden müssen – sich aufgrund paradoxer organisatorischer Anforderungen aber nur schwer miteinander vereinbaren lassen. Heidi Günthers Buch leistet einen wertvollen Beitrag zum Verständnis von Innovationsfähigkeit und den notwendigen organisatorischen Rahmenbedingungen. Sie liefert nicht nur neue Ansatzpunkte für Managementtheoretiker, sondern bietet Praktikern aus technologieintensiven Branchen konkrete Gestaltungsempfehlungen zum Steigern der unternehmenseigenen Innovationsleistung.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

In dynamischen High-Tech-Branchen wie der pharmazeutischen Industrie reichen gelegentliche Innovationen nicht aus, um am Markt zu bestehen. Unternehmen müssen hier kontinuierlich innovieren, was eine ausgeprägte Innovationsfähigkeit und die geeignete Gestaltung der Forschung und Entwicklung (FuE) als den für Innovationen hauptsächlich verantwortlichen Organisationsbereich erfordert. Allerdings ist Innovationsfähigkeit ein diffuses Phänomen, dessen Grundzüge und organisatorische Voraussetzungen in der Wissenschaft oft nur unzureichend oder sogar tautologisch behandelt werden. Diese Probleme löst Heidi Günther, indem sie die moderne Innovations- und Organisationsforschung miteinander verknüpft und dabei Orientierungsaufgaben der Firma in Form des organisationalen Lernens und Wissensmanagements berücksichtigt. Als theoretisch-konzeptionelle Basis entwickelt sie mit Innovationsfähigkeit im engeren, ergebnisbezogenen und Innovationsfähigkeit im weiteren, wissens- und lernbezogenen Sinne zwei Sichtweisen auf das Untersuchungsphänomen. Zudem systematisiert und diskutiert sie relevante Charakteristika der FuE-Organisation wie Steuerungsmechanismen und das Ausmaß interner und externer Kollaboration sowie deren Einfluss auf die Innovationsfähigkeit eines Unternehmens. Im empirischen Teil ihres Buches zieht Heidi Günther umfassendes Datenmaterial heran, um anhand von Fallstudien zu sechs großen pharmazeutischen Unternehmen die theoretische Basis zu präzisieren: So gelingt es, spezifische Wirkungsbeziehungen zwischen den beiden Sichtweisen von Innovationsfähigkeit und einzelnen Charakteristika der FuE-Organisation zu identifizieren. Unter anderem zeigen die Fallstudien, dass zum kontinuierlichen Innovieren besonders die Lernstrategien Exploration und Exploitation beherrscht werden müssen – sich aufgrund paradoxer organisatorischer Anforderungen aber nur schwer miteinander vereinbaren lassen. Heidi Günthers Buch leistet einen wertvollen Beitrag zum Verständnis von Innovationsfähigkeit und den notwendigen organisatorischen Rahmenbedingungen. Sie liefert nicht nur neue Ansatzpunkte für Managementtheoretiker, sondern bietet Praktikern aus technologieintensiven Branchen konkrete Gestaltungsempfehlungen zum Steigern der unternehmenseigenen Innovationsleistung.

More books from ibidem

Cover of the book Aufruf zur Solidarität: Die visuelle und stimmliche Präsenz von Ernst Busch und seine proletarische Imago im linken Filmschaffen der Weimarer Republik by Heidi Günther
Cover of the book Age of Fear by Heidi Günther
Cover of the book Off-Broadway/Off-West End by Heidi Günther
Cover of the book Doktor Faust: Mephisto! by Heidi Günther
Cover of the book The Human Genome as Common Heritage of Mankind by Heidi Günther
Cover of the book Informationsoperationen weltweit by Heidi Günther
Cover of the book Academic Culture: An Analytical Framework for Understanding Academic Work by Heidi Günther
Cover of the book The European Union’s Democratization Policy for Central Asia by Heidi Günther
Cover of the book Zeitschrift für Romanische Sprachen und ihre Didaktik by Heidi Günther
Cover of the book Doublespeak: The Rhetoric of the Far Right since 1945 by Heidi Günther
Cover of the book Bild Lücke Deutschland by Heidi Günther
Cover of the book "Spirits that I've cited...?" Vladimír Clementis (1902–1952) by Heidi Günther
Cover of the book The Euromaidan’s Effect on Civil Society by Heidi Günther
Cover of the book Stalins Kommandotruppen 1941-1944 [German-language Edition] by Heidi Günther
Cover of the book Filming the Unfilmable by Heidi Günther
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy